Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der
EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt
vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der
Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung
für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Sonntag, 21. September
New York: EU-Kommission nimmt an 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen
teil (bis 26. September)
Mitglieder der Europäischen Kommission reisen mit einer hochrangigen
EU-Delegation nach New York, um bei der 80. UN-Generalversammlung das
europäische Bekenntnis zum Multilateralismus, zu Frieden und Sicherheit,
nachhaltiger Entwicklung und den Menschenrechten zu bekräftigen. Die Europäische
Union wird in New York durch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die
Hohe Vertreterin und Vizepräsidentin Kaja Kallas sowie Ratspräsident António
Costa vertreten. Begleitet werden sie von Exekutiv-Vizepräsidentin Teresa Ribera
und den Kommissarinnen und Kommissaren Dubravka Suica, Wopke Hoekstra, Jozef
Síkela, Hadja Lahbib, Magnus Brunner, Jessika Roswall, Dan Jørgensen und Glenn
Micallef. Am Sonntag, den 21. September, treffen Präsidentin von der Leyen und
Ratspräsident Costa mit UN-Generalsekretär António Guterres sowie Mahamoud Ali
Youssouf, dem Vorsitzenden der Afrikanischen Union, zusammen. Am Montag, den 22.
September, nimmt Präsidentin von der Leyen an der hochrangigen Gedenksitzung der
Generalversammlung zum 80. Jahrestag der Vereinten Nationen teil. Im Anschluss
hält sie die Hauptrede beim Global Renewables Summit und spricht am Nachmittag
auf der von Frankreich organisierten Konferenz zur Zwei-Staaten-Lösung. Am
Dienstag, den 23. September, wird Präsidentin von der Leyen an der Eröffnung der
Generaldebatte teilnehmen und später auf der Konferenz " Restoring Childhood and
Humanity - Advancing Peace in Ukraine through the Return of Ukrainian Children "
sprechen, die gemeinsam vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem
kanadischen Premierminister Mark Carney ausgerichtet wird. Am Mittwoch, den 24.
September, nimmt Präsidentin von der Leyen an der hochrangigen Veranstaltung "
Protecting Children in the Digital Age " teil, die vom australischen
Premierminister Anthony Albanese ausgerichtet wird. Anschließend diskutiert sie
im Rahmen der Global Citizen Now Impact Sessions über Investitionen in
erneuerbare Energien in Afrika. Darüber hinaus richtet die EU mehrere
hochrangige Treffen am Rande der Generalversammlung aus. Alle öffentlichen
Beiträge werden bei EBS übertragen
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20250922)
. Weitere Informationen hier
(https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/mex_25_2142) , auf der
Seite des Auswärtigen Dienstes (https://www.eeas.europa.eu/_en) und auf der
Website des Rates (https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/international-sum
mit/2025/09/23-29/) .
Montag, 22. September
Brüssel: Rat für Landwirtschaft und Fischerei (bis 23. September)
Die Landwirtschafts- und Fischereiministerinnen und -minister beraten in
Brüssel. Im Mittelpunkt steht eine öffentliche Sitzung, in der die Kommission
ihre Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 (https://agricul
ture.ec.europa.eu/overview-vision-agriculture-food/vision-agriculture-and-food_d
e) vorstellt . Anschließend findet eine erste politische Debatte über die
künftige Ausrichtung der GAP statt. Weitere Themen laut vorläufiger Agenda
(https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-3876-2025-INIT/en/pdf)
betreffen Handelsentwicklungen, die gemeinsame Fischereipolitik 2028-2034 sowie
Konsultationen zwischen der EU und der UK einerseits und zwischen der EU,
Norwegen und weiteren Küstenstaaten andererseits. EBS überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20250923)
. Weitere Informationen zu dem Treffen hier
(https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/agrifish/2025/09/22-23/) .
Dienstag, 23. September
Berlin/Online: Utopie-Europa-Preis 2025
Unter dem Motto "Teilhabe und Engagement: der Jugend in Europa eine Stimme
geben" findet in Berlin der 6. Debattierwettbewerb für Hochschulen statt. Drei
Hochschulteams präsentieren ihre Visionen für ein demokratischeres Europa: die
Hochschule Darmstadt, die Universität Gießen und die Hochschule Fulda. Das
Publikum ist dabei aktiv eingebunden: Es stimmt live darüber ab, welche zwei
Teams in die Finalrunde einzieht - mit der Chance auf eine Reise nach Straßburg.
Im Anschluss folgt eine offene Fishbowl-Diskussion mit dem Titel: "Wie
engagieren sich junge Menschen heute in Europa? Formate, Instrumente und Räume
demokratischer Teilhabe". Der Preis wird organisiert vom Büro für
Hochschulkooperation der französischen Botschaft in Berlin, mit Unterstützung
der Deutsch-Französischen Hochschule, der Vertretung der EU-Kommission in
Deutschland und dem Verbindungsbüro des EU-Parlaments in Deutschland. Uhrzeit:
ab 17 Uhr. Eine Teilnahme ist nur noch online möglich. Weitere Informationen
hier. (https://utopieeuropa.institutfrancais.de/preis-2025)
Mittwoch, 24. September
Berlin: Energie ohne Grenzen - Die Rolle der Grenzregionen für die Vollendung
der Energieunion
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin und die vom Auswärtigen Amt
geförderte Deutsch-Polnische Energieplattform laden herzlich zu dieser
Veranstaltung ein, bei der Projektentwickler aus Grenzregionen sowie Vertreter
lokaler, regionaler, nationaler und EU-Verwaltungen sowie Fördereinrichtungen
zusammenkommen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie
grenzüberschreitende Energieprojekte besser gefördert werden können, um die
Energiewende in Europa voranzutreiben . Die Veranstaltung präsentiert
wegweisende Projekte und beleuchtet deren Mehrwert, die Herausforderungen, die
gefundenen Lösungen und die unterstützenden Instrumente, die ihnen zugutekommen.
So können auch andere von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen profitieren. Sie
bietet zudem die Gelegenheit, sich über die notwendigen unterstützenden
Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Energieprojekte auszutauschen. Diese
Präsenzveranstaltung findet in englischer Sprache statt. Weitere Informationen
hier (https://germany.representation.ec.europa.eu/events/energy-without-borders-
role-border-regions-completion-energy-union-2025-09-24_de) .
Würzburg: Richtfest des HIRI-Institutsneubaus am Helmholtz-Institut Würzburg
Auf dem Medizin-Campus des Universitätsklinikums in Würzburg findet von 11:00
bis 13:00 Uhr das Richtfest des neuen Helmholtz-Instituts für RNA-basierte
Infektionsforschung (HIRI) statt. Der Neubau wird mit circa 21 Millionen Euro
durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Den
Hauptanteil der Finanzierung übernimmt der Freistaat Bayern, im Rahmen der
strategisch bedeutsamen EFRE IBW Bayern Förderperiode 2021 - 2027. Der Neubau
ist eine Investition in einen europäischen Spitzenstandort für RNA-basierte
Infektionsforschung. Zu den Rednern und Begrüßenden gehören Wolfgang Bücherl,
Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München, und Hubert
Aiwanger, Stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident und Staatsminister für
Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Weitere Beiträge kommen von Dr.
Rolf-Dieter Jungk, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung,
Technologie und Raumfahrt, sowie Martin Heilig, Oberbürgermeister der Stadt
Würzburg. Wissenschaftliche Perspektiven werden von Prof. Dr. Paul Pauli,
Präsident der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Josef
Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für
Infektionsforschung, und Prof. Dr. Jörg Vogel, Geschäftsführender Direktor des
Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung, präsentiert. Zudem
wird Dipl.-Ing. Rainer Post, Geschäftsführer und Gesellschafter von DORANTHPOST
Architekten GmbH, sprechen. Es werden bis zu 200 Gäste erwartet, darunter
Fachleute und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Medizin und verschiedenen
Organisationen. Medienvertreter können sich bei Interesse am Projekt und an der
Veranstaltung bei mailto:luisa.haertig@helmholtz-hiri.de melden. Weitere
Informationen hier.
(https://www.helmholtz-hiri.de/de/events/events/detail/events/detail/richtfest/)
Freitag, 26. September
Berlin: Quiz Night Show
Ein geselliger Quiz-Abend rund um Sprachen und Europa, veranstaltet von der
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und der Stadt Berlin. Im
Anschluss an das Quiz kann bei der Kantine DELUXE Party gefeiert werden.
Eintritt frei. Ort: Alte Kantine, Kulturbrauerei, Berlin, Zeit: ab 18.30 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung hier (https://germany.representation.ec.euro
pa.eu/events/quiz-night-show-2025-09-26_de) .
Pressekontakt:
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Pressestelle Berlin
Unter den Linden 78
10117 Berlin
eMail: mailto:COMM-REP-DE-PRESS@ec.europa.eu
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/35368/6121322
OTS: Europäische Kommission
|