|
Essen (D) / Noordwijk (NL) (ots) - Wie wettbewerbsfähig ist die Wirtschaft der
beiden Nachbarländer vor dem Hintergrund der Energiepreise? Welche neuen
Perspektiven ergeben sich aus den Parlamentswahlen in den Niederlanden? Bietet
der "Clean Industrial Deal" die richtigen Leitlinien für die europäische
Industriepolitik? Diese und weitergehende Fragen werden hochrangige
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim
"Zukunftsforum NRW-Niederlande" in Noordwijk diskutieren. Breits zum dritten Mal
veranstaltet die Brost-Akademie am 30./31. Oktober in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) das vielbeachtete Netzwerktreffen.
Im traditionsreichen Grand Hotel Huis ter Duin sollen Chancen und Potenziale der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vertieft sowie gemeinsame Strategien für
eine nachhaltige, wettbewerbsfähige Zukunft Europas entwickelt werden.
Hochrangige politische Besetzung
Das Zukunftsforum findet nur wenige Tage nach den niederländischen
Parlamentswahlen statt und macht den deutsch-niederländischen Austausch
besonders spannend. Zu den politischen Gästen zählen unter anderem
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und der niederländische Ministerpräsident
Dick Schoof , die gemeinsam über die zukünftige Ausrichtung der
deutsch-niederländischen Beziehungen sprechen werden. Ihre Stellvertreterinnen
Mona Neubaur , NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und
Energie, und Sophie Hermans , Ministerin für Klima und Grünes Wachstum der
Niederlande, werden sich in Podiumsdiskussionen aktiv einbringen.
Die beiden früheren Regierungschefs Armin Laschet und Jan Peter Balkenende
begleiten das Forum wie in den vorherigen Jahren als Chairmen.
Impulse aus der Wirtschaft
Führende Köpfe aus Industrie, Finanzen und Handel prägen das Programm: Unter
anderem Christian Kullmann (Evonik Industries AG), Boudewijn Siemons (Hafen
Rotterdam), Bas Marteijn (Deutsche Bank), Heinrich Otto Deichmann (Deichmann
SE), Ruud van der Knaap (Feyenoord Rotterdam) und Hans-Joachim Watzke (Borussia
Dortmund) diskutieren Themen wie Energiepolitik, Wettbewerbsfähigkeit,
nachhaltige Industrie, Gesundheitswirtschaft und Fußball als Wirtschaftsfaktor.
Die Brost-Akademie
Die Brost-Akademie ist der Think Tank der Brost-Stiftung zur Transformation der
Ruhrgebietsgesellschaft. Die Brost-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit
Sitz in Essen. Sie fördert wissensbasierte, konzeptionsstarke, mutige,
zukunftsweisende Projekte, die möglichst durch Kooperation das Miteinander und
die anpackende Selbsthilfe im Ruhrgebiet stützen.
http://www.brost-akademie.ruhr und https://broststiftung.ruhr/
Pressekontakt:
Für weitere Informationen und/oder Bildmaterial nehmen Sie Kontakt auf mit:
Maike Schmitz / 02821-7115624 / mailto:maike.schmitz@mediamixx.eu.
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181317/6146603
OTS: Brost-Akademie
|