|
Frankfurt am Main (ots) - Nachhaltigkeit beginnt nicht beim Neubau, sondern beim
Bewahren. Denkmalgeschützte Immobilien bieten ökologischen Mehrwert, kulturelle
Bedeutung und wirtschaftliche Stabilität. Sallinger Frankfurt zeigt, wie
Investitionen in Denkmalimmobilien historische Substanz erhalten und mit
Sanierungen zeitgemäße Kapitalanlagen entstehen, die Bestand haben.
Die Wohnungsnot in Deutschland wächst - besonders in Großstädten wie Berlin,
Köln oder Leipzig. Doch anstatt immer weiter neu zu bauen, rückt der Bestand in
den Fokus. Denn warum Ressourcen für Neubauten verschwenden, wenn das genutzt
werden kann, was bereits vorhanden ist?
Viele denkmalgeschützte Immobilien stehen leer oder sind in die Jahre gekommen.
Ihre Sanierung gilt oft als aufwendig, da der Denkmalschutz strenge Auflagen mit
sich bringt. Dabei liegt gerade hier hohes Potenzial: Wer historische
Bausubstanz erhält, schafft nicht nur neuen Wohnraum, sondern bewahrt zugleich
kulturelle sowie historische Architektur vor dem Verfall und reduziert den
ökologischen Fußabdruck. Auch Eigentümer selbst profitieren von
denkmalgeschützten Immobilien als nachhaltige Kapitalanlage. Professionelle
Partner wie Sallinger Frankfurt zeigen, wie aus architektonischen Zeugnissen
vergangener Zeiten moderne und energieeffiziente Lebensräume entstehen können.
Der Kauf von Denkmalimmobilien - eine ökologische und nachhaltige Investition
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind heutzutage wichtige Aspekte und sollten auch
bei großen Investitionen beachtet werden. Neubauten benötigen erhebliche Mengen
an Beton, Stahl und Energie - Baustoffe, die nicht nur teuer, sondern auch in
ihrer Gewinnung, Verarbeitung und Transport besonders CO2-intensiv sind.
Denkmalgeschützte Immobilien hingegen verwenden das, was schon vorhanden ist.
Durch die Sanierung bestehender Baustrukturen wird sogenannte graue Energie
gespart - also die Energie, die bereits in Fundament, Beton und Mauern steckt.
Diese wird weiter verwendet, wodurch neu benötigte graue Energie reduziert wird.
So trägt jede denkmalgerechte Sanierung zur Reduzierung des ökologischen
Fußabdrucks bei. Nachhaltigkeit entsteht hier nicht durch Neubau, sondern durch
die Erhaltung.
Bestandsgebäude erhalten und Stadtgeschichte bewahren
Immobilien mit Denkmalschutz sind weit mehr als einfache Gebäude - sie sind ein
Stück Geschichte und tragen zur kulturellen und historischen Identität einer
Stadt bei. Alte Fachwerkhäuser, Altbauten und Gutshöfe - das alles sind
Zeitzeugen, die von Handwerkskunst, Stadtentwicklung und vergangenen
Jahrzehnten, wenn nicht sogar Jahrhunderten, erzählen. Allein aus diesen
historischen Gründen gilt es, diese zu bewahren. Wer also in Denkmalimmobilien
investiert, bewahrt nicht nur wichtige Bausubstanz, sondern auch ein Stück
Geschichte.
Denkmalgeschützte Immobilien als Kapitalanlage lohnen sich auch wirtschaftlich
Nachhaltigkeit, ökologische Aspekte und kulturelle Bewahrung sind gewichtige
Argumente, die für eine Investition in eine Denkmalimmobilie sprechen. Aber auch
wirtschaftlich muss es sich lohnen. Und besonders hier kommt es zu einer
regelrechten Win-win-Situation: Der Erhalt denkmalgeschützter Immobilien hat
nicht nur einen ideellen Wert, sondern ist auch für Eigentümer und Investoren
sehr profitabel.
Eine Immobilie mit Denkmalschutz besitzt dank ihrer einzigartigen und
historischen Architektur einen besonderen Charme. Vor allem in zentraler
Stadtlage sind diese Gebäude wahrhaftige Prestigeobjekte - und somit sehr
gefragt als Wohnraum. Dementsprechend können Eigentümer mit hohen Renditen
rechnen. Hinzu kommt, dass Anleger von steuerlichen Vorteilen profitieren. Die
sogenannte AfA für Denkmalschutz ermöglicht es, Sanierungskosten über mehrere
Jahre hinweg abzuschreiben. Das sorgt für eine noch höhere Rentabilität, wodurch
sich das nachhaltige Investment auch finanziell auszahlt.
Sallinger Frankfurt: Nachhaltige Wertschöpfung im Denkmalschutz
Das Frankfurter Unternehmen Sallinger hat sich auf Sanierungen und das
Fullservice-Investment denkmalgeschützter Immobilien in ganz Deutschland
spezialisiert. Das Konzept ermöglicht es Anlegern, denkmalgeschützte Immobilien
als Kapitalanlage zu erwerben und zugleich professionell verwalten zu lassen -
von der Prüfung der Bausubstanz bis zur langfristigen Bewirtschaftung.
Jede Liegenschaft wird in enger Abstimmung mit den zuständigen
Denkmalschutzbehörden saniert. Dabei legt Sallinger Frankfurt besonderen Wert
auf Energieeffizienz, Materialqualität und die Erhaltung der architektonischen
Handschrift. So entstehen Denkmalimmobilien, die nicht nur ästhetisch
überzeugen, sondern auch den Anforderungen moderner Kapitalanleger gerecht
werden.
Zukunftsfähige Kapitalanlagen liegen im Bestand
Die Zukunft liegt nicht im ständigen Neubau, sondern in der intelligenten
Nutzung dessen, was schon da ist: denkmalgeschützte Immobilien. Sie sind ein
Beispiel dafür, wie Kapitalanlage, Kulturpflege und Nachhaltigkeit
ineinanderfließen können. Wer mit einem erfahrenen Partner wie Sallinger
Frankfurt investiert, investiert nicht nur in ein Prestigeobjekt, das hohe
Renditen abwirft, sondern auch in einen nachhaltigen Vermögenswert mit Bestand.
Weitere Informationen: https://sallinger.de/
Pressekontakt:
Sallinger Consulting GmbH
Dieter Sallinger (Geschäftsführer)
Kaiserhofstraße 5
60313 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69 2193 51 70
E-Mail: mailto:post@sallinger.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/179568/6148847
OTS: Sallinger Consulting GmbH
|