Gelsenkirchen
Top-News
Gelsenkirchen, Stadt
Fläche: 104,84 km²
Einwohner: 276.740
PLZ: 45879
|
POL-GE: Betrüger erbeutet mehrere tausend Euro |
 |
20.10.2025 15:42 Uhr |
Polizei Gelsenkirchen |
|
Gelsenkirchen (ots) - Eine Gelsenkirchenerin ist Opfer von Love Scamming
geworden.
Bei der Betrugsmasche lernen die Betrüger ihre Opfer im Internet kennen. Sie
überhäufen sie mit Komplimenten und Liebesbekundungen. An irgendeinem Punkt
kommt die unbekannte Internetbekanntschaft dann mit Geldproblemen auf ihr Opfer
zu. Nicht selten, um angeblich das Opfer besuchen zu können. Daraufhin lassen
sie sich Geld überweisen und tauchen für immer ab.
Im Fall der Gelsenkirchenerin chattete diese rund einen Monat lang mit ihrer
Internetbekanntschaft aus Norwegen. Auch er gab schließlich an, nach Deutschland
fliegen zu wollen, um sich mit der Gelsenkirchenerin treffen zu können. Geld für
Flug, Internet und weitere Kosten sollte die 55-jährige Frau ihm überweisen, da
er selbst nicht an sein Geld auf seinem Konto kommen würde.
Daraufhin sandte die Gelsenkirchenerin dem vermeintlichen Norweger
Guthaben-Karten für Internet zu, außerdem überwies sie ihm einen Geldbetrag. Von
dem Geld, immerhin mehrere tausend Euro, hat die Frau nichts mehr gesehen - das
gleiche gilt auch für den vermeintlichen Liebhaber.
Die Polizei warnt: Seien Sie vor allem im Internet immer besonders achtsam und
überweisen Sie kein Geld an Menschen, die Sie noch nie persönlich gesehen haben.
Reden Sie auch mit Freunden, Bekannten und Angehörigen über diese Masche.
Zudem rät die Polizei, den Namen Ihrer Internetbekanntschaft mit dem Zusatz
"Scammer" beispielsweise bei Google einzugeben. Die Suchmaschine kann in vielen
Fällen einen Verdacht bestätigen. Falls Sie ein Bild mitgeschickt bekommen
haben, können Sie mithilfe der umgekehrten Bildersuche zusätzliche Informationen
zu dem Bild erhalten.
Es ist außerdem sinnvoll, dass Sie für Online-Kontaktbörsen oder für den
digitalen Schriftverkehr mit einem Unbekannten eine alternative E-Mail-Adresse
benutzen. So können Sie verhindern, dass Sie im Fall eines Betrugs Ihren
Hauptmailaccount löschen müssen.
Nachfragen für Journalistinnen und Journalisten:
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/51056/6141303
OTS: Polizei Gelsenkirchen
|
|
Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Polizei Gelsenkirchen
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung
|