Ginsheim-Gustavsburg
Top-News
Ginsheim-Gustavsburg
Fläche: 13,94 km²
Einwohner: 16.095
PLZ: 65462
|
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Schmuck, Uhren und Bankkarte an falsche Polizeibeamte übergeben |
 |
25.08.2025 13:11 Uhr |
Polizeipräsidium Südhessen |
|
Ginsheim-Gustavsburg (ots) - Kriminelle haben am Freitag (22.08) mit der
Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" Beute gemacht. Die Kriminalpolizei hat die
Ermittlungen übernommen. Eine Seniorin erhielt einen Anruf von bislang noch
unbekannten Tätern, die sich als Polizisten ausgaben. Sie gaukelten der Dame
vor, dass wegen Ermittlungen im Zusammenhang mit Diebstahlsdelikten zur
Sicherheit ihre Wertsachen sichergestellt und abgeholt werden müssten. Die Frau
packte daraufhin Schmuck, Armbanduhren und die Bankkarte zusammen und legte die
Wertsachen vor dem Haus bereit. Unbekannte holten die Wertsachen anschließend
unbemerkt ab.
Immer wieder kontaktieren Betrüger gezielt lebensältere Mitmenschen und machen
ihnen am Telefon weis, die Polizei hätte in der Nachbarschaft eine Diebesbande
festgenommen oder es wäre in der Nähe zu einem Raubüberfall gekommen. Die
Kriminellen versuchen im Anschluss, die Bürgerinnen und Bürger mit der
erfundenen Geschichte zu verunsichern und so Informationen zum Hab und Gut des
Angerufenen zu erhalten. Im Anschluss fordern die Betrüger im Rahmen einer
Übergabe die Herausgabe von Wertsachen.
Zu solchen Anrufen warnt die Polizei und gibt folgende wichtige Hinweise:
Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen
preis. Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten.
Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei
stellt kein Bargeld oder sonstige Wertsachen vorsorglich sicher. Beenden Sie das
Gespräch und verständigen Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den
Polizeinotruf 110.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6103347
OTS: Polizeipräsidium Südhessen
|
|
Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Polizeipräsidium Südhessen
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung
|