Hamm
Top-News
Hamm, Stadt
Fläche: 226,25 km²
Einwohner: 183.805
PLZ: 59065
|
POL-HAM: Erneuter Fall in Hamm: Polizei warnt eindringlich - Vorsicht vor Anlagebetrug! |
 |
22.10.2025 14:25 Uhr |
Polizeipräsidium Hamm |
|
Hamm-Heessen (ots) - Häufig ist das Vorgehen dasselbe: Mit professionell
wirkenden Webseiten, E-Mails, Videos in den sozialen Medien, Kontakt über
Messenger-Diensten mit angeblich seriösen Chats, oder aggressiver Werbung,
versuchen Betrüger ihre Opfer zu schnellen Geldanlagen zu überreden. Versprochen
werden hohe Gewinne bei geringem Risiko - doch am Ende bleibt anstatt des
Gewinns nur die Gewissheit, betrogen worden zu sein.
So auch bei einem 77-jährigen Senior aus Hamm. Mit einer E-Mail nahm eine ihm
unbekannte Person Kontakt zu ihm auf. Durch eine professionell wirkende
Kommunikation gewannen die Cyberkriminellen zunächst sein Vertrauen, ehe er
immer tiefer in die Fänge der Betrüger geriet und sich letztendlich dazu
verleiten ließ, eine sechsstellige Summe auf ein angebliches Handelskonto zu
überweisen.
Doch als es um eine mögliche Gewinnausschüttung ging, blockten die Kriminellen
auf einmal und bauten anstatt dessen weiterhin Druck auf ihn aus.
Der Senior aus Hamm ist dabei längst kein Einzelfall:
Viele Menschen sind unerfahren im Online-Trading: Das nutzen Cyberkriminelle für
ihre Machenschaften aus und bringen das Geld ihrer Opfer auf eigene Konten im
Ausland. Die Kriminellen geben sich sehr überzeugend und selbstbewusst als echte
Broker aus. Sie wissen genau, wie sie das Vertrauen ihres Gegenübers gewinnen
und es anschließend unter Druck setzen, Geld zu investieren.
Die Polizei rät eindringlich:
- Seien Sie bei jedem unaufgeforderten Kontakt misstrauisch!
- Seien Sie stets misstrauisch in Bezug auf Inhalte aus dem
Internet.
- Lassen Sie sich nicht durch gut aufgemachte Werbeanzeigen oder
Nachrichten blenden. Überprüfen Sie diese, z.B. mithilfe der
Bilderrückwärtssuche.
- Hohe Renditeversprechen sind immer ein Warnsignal!
- Überweisen Sie kein Geld an eine Bankverbindung, die Sie nicht
kennen!
- Überprüfen Sie auch den/die Anbieter, Nutzen Sie hierfür die
Unternehmensdatenbank der BaFin.
- Nehmen Sie sich Zeit. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
und zum Vertragsabschluss drängen.
- Nutzen Sie den Service von Verbraucherzentralen oder
spezialisierten Anwälten (z.B. Fachanwälte für
Kapitalmarktrecht) und lassen Sie die Ihnen vorliegenden
Angebote prüfen.
- Lassen Sie sich nicht von hohen Gewinnversprechen blenden. Der
Aussicht auf einen hohen Gewinn (Rendite) steht immer ein hohes
Risiko, bis hin zum Totalverlust, gegenüber. (ds)
Weitere Informationen zum Thema Anlagebetrug finden Sie hier: Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht:
https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzbetrug/Anlagebetrug/WhatsApp/anlagebet
rug_whatsapp_node.html;jsessionid=1F85E43205BBB54218CF028C841009CC.internet971
https://www.bafin.de/DE/PublikationenDaten/Datenbanken/Unternehmenssuche/unterne
hmenssuche_node.html
Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklama
tion/abzocke/anlagebetrug-ueber-whatsappgruppen-vorsicht-vor-diesen-maschen-1104
87
https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/65844/6142896
OTS: Polizeipräsidium Hamm
|
|
Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Polizeipräsidium Hamm
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung
|