Husum
Top-News
Husum, Stadt
Fläche: 17,58 km²
Einwohner: 20.959
PLZ: 25813
|
POL-FL: Husum / Eiderstedt: Betrug durch falsche Polizeibeamte, Hinweise erbeten |
 |
21.10.2025 16:56 Uhr |
Polizeidirektion Flensburg |
|
Husum / Eiderstedt (ots) - Im Zeitraum von Mittwoch (15.10.2025) bis Samstag
(18.10.2025) kam es zu einer Häufung von versuchten Betrugsanrufen sowie zwei
vollendeten Taten durch falsche Polizeibeamte im Raum Husum und Eiderstedt. Zwei
Rentnerinnen übergaben Bargeld in fünfstelliger Höhe und hochwertige
Schmuckgegenstände an einen Abholer, der vortäuschte Polizeibeamter zu sein.
Den in Husum lebenden Geschädigten wurde durch eine angebliche Kriminalbeamtin
telefonisch mitgeteilt, dass ein Einbruch in ihr Haus bevorstehe. Ihr Name sei
Bestandteil einer Liste, die bei mutmaßlichen Einbrechern gefunden worden sei.
Zur Sicherung ihrer Bargeldbestände und von Wertgegenständen, wurden die
Rentnerinnen dazu bewegt, diese an einen falschen Polizeibeamten zu übergeben.
In beiden Fällen wurde der Abholer wie folgt beschrieben:
- männlich
- ca. 190 cm bis 195 cm groß
- ca. 30 Jahre alt
- gepflegtes Äußeres
- kurze, braune Haare
- dunkle Hose, graue Jacke
Ein leerer Schmuckkoffer aus einer der Taten wurde im Straßengraben im
Augsburger Weg in Fahrtrichtung Schwesing entleert aufgefunden.
Die Kriminalpolizei in Husum hat die weiteren Ermittlungen in diesen
Betrugsverfahren übernommen. Der Abholer hielt sich mutmaßlich am Mittwoch gegen
17:00 Uhr und Donnerstag gegen 10:00 Uhr im Bereich der Süderstraße auf. Die
gleiche Person suchte in den Nachmittagsstunden des Freitags den Bereich der
Heinrich-Heine-Straße für eine weitere Abholung auf.
Zeugen und Hinweisgeber, die nähere Angaben zu der Person machen können, werden
gebeten, sich unter der Telefonnummer 04841-8300 oder per E-Mail unter
kpst.husum@polizei.landsh.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Tipps Ihrer Polizei:
- Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer sie mit
einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und beenden
Sie das Gespräch.
- Die Polizei fragt nicht nach Bargeld und Wertgegenständen und
nimmt diese nicht in Verwahrung.
- Hinterfragen Sie die Richtigkeit der Angaben und kontaktieren
Sie umgehend den polizeilichen Notruf.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Flensburg
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Marcel Paulsen
Telefon: 0461 / 484 2010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/6313/6142307
OTS: Polizeidirektion Flensburg
|
|
Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Polizeidirektion Flensburg
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung
|