Reutlingen (ots) - Vorfahrt nicht beachtet
Nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen hat eine Radlerin bei einem
Verkehrsunfall am Freitagvormittag an der Einmündung Paulusstraße /
Alteburgstraße erlitten. Eine 43-Jährige befuhr kurz vor 11.30 Uhr mit einer
Daimler-Benz B-Klasse die Paulusstraße in Richtung Alteburgstraße. Dort
kollidierte der Wagen mit der 51 Jahre alten Radlerin, die vorfahrtsberechtigt
auf dem Radstreifen der Alteburgstraße in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Die
Radlerin wurde dabei leicht verletzt. Der Rettungsdienst versorgte sie vor Ort.
(rd)
Pfullingen (RT): In Kantine eingebrochen
In die Mensa einer Schule in der Schloßstraße sind Unbekannte in der Nacht von
Donnerstag auf Freitag eingebrochen. Gegen 9.30 Uhr war entdeckt worden, dass
Kriminelle ins Gebäude eingedrungen waren und sich in der Folge gewaltsam
Zutritt zum Küchenbereich verschafft hatten. Dort machten sie sich an den
Schränken zu schaffen und warfen den Inhalt auf die Arbeitsflächen und den
Fußboden. Weil dort nichts von Wert aufbewahrt wird, dürfte ersten Erkenntnissen
zufolge vermutlich nichts gestohlen worden sein. Das Polizeirevier Pfullingen
hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Engstingen / Sonnenbühl (RT) / Burladingen (ZAK): Tatverdächtiger nach Diebstahl
von Baustellengeräten ermittelt
Nachtrag zu den Pressemeldungen vom 27.08.25 / 16.48 Uhr und vom 02.09.25 /
16.32 Uhr
Nach dem Diebstahl mehrerer Baustellengeräte ist es dem Polizeiposten Alb
gelungen, einen 28 Jahre alten Tatverdächtigen zu ermitteln. Diesem wird
vorgeworfen, in den vergangenen Wochen Baggeranbaugeräte in Sonnenbühl und
mehrere Rüttelplatten in Burladingen gestohlen zu haben. Ein Zeugenhinweis
führte die Ermittler am späten Dienstagnachmittag in den Gewerbepark Haid, wo
entsprechende Baustellengeräte abgeladen worden waren. Wie sich im Zuge der
Überprüfung herausstellte, handelte es sich dabei um das Diebesgut aus
Sonnenbühl und Burladingen. Es wurde sichergestellt. Während der dortigen
Einsatzmaßnahmen hatte sich gegen 22.40 Uhr ein Pkw genähert, dessen Fahrer beim
Erkennen der Polizeikräfte zu Fuß die Flucht ergriff. Eine eingeleitete
Fahndung, in die auch ein Polizeihubschrauber involviert war, verlief zunächst
ohne Erfolg. Das zurückgelassene Fahrzeug wurde daraufhin abgeschleppt und
ebenfalls sichergestellt. Die anschließenden Ermittlungen führten schließlich zu
dem 28 Jahre alten Tatverdächtigen, der sich am Donnerstag beim Polizeiposten
Alb stellte und die Taten einräumte. Die weiteren Ermittlungen dauern an. (rd)
Esslingen (ES): Brennender Wasserkocher auf eingeschaltetem Herd
Ein Brand in der Küche einer Wohnung hat am Freitagmorgen die Einsatzkräfte in
der Straße Im Hangelstein auf den Plan gerufen. Nachbarn hatten kurz vor neun
Uhr den Notruf gewählt, nachdem sie einen ausgelösten Brandmelder und Rauch aus
der Wohnung des Mehrfamilienhauses bemerkt hatten. Die Feuerwehr, die mit sechs
Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften angerückt war, verschaffte sich Zutritt zu der
zu diesem Zeitpunkt menschenleeren Wohnung und löschte einen brennenden
Wasserkocher, der auf dem sich in Betrieb befindlichen Herd stand. Der
entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde
niemand. Der Rettungsdienst war vorsorglich mit einem Fahrzeug und drei Kräften
vor Ort. (rd)
Albstadt-Ebingen (ZAK): Radler übersehen
Nach derzeitigen Erkenntnissen leicht verletzt wurde ein neunjähriger Bub bei
einem Verkehrsunfall, der sich am Freitagmittag an der Kreuzung Lerchenstraße /
Bildstockstraße / Olgastraße ereignet hat. Eine 32-Jährige war gegen 13.15 Uhr
mit ihrem VW Golf auf der Bildstockstraße unterwegs und überquerte die Kreuzung
zur Lerchenstraße in Richtung Olgastraße. Dabei kam es zur Kollision mit dem
Kind, das mit seinem Kinderfahrrad auf dem parallel zur Lerchenstraße
verlaufenden Radweg aus Richtung Kreisverkehr kommend unterwegs war. Ein
Rettungswagen brachte den Jungen nachfolgend zur Untersuchung ins Krankenhaus.
Der Sachschaden am VW wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Am Kinderfahrrad
dürfte augenscheinlich kein Schaden entstanden sein. (cw)
Rückfragen bitte an:
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6112031
OTS: Polizeipräsidium Reutlingen
|