Solingen (ots) - Der zweite Teil der Ausbildungsstudie von u-form Testsysteme
präsentiert neue Einsichten in die aktuelle Qualität der dualen Ausbildung in
Deutschland: Die Ausbildung stärkt das Gefühl junger Menschen, etwas bewirken zu
können. Betriebe bekommen davon jedoch nicht viel mit. Ein möglicher Grund: Es
fehlt an regelmäßigem, gegenseitigem Feedback. Zudem klaffen bei Schüler*innen
und Auszubildenden große Wissenslücken im Hinblick auf die eigene soziale
Absicherung.
An der Online-Umfrage zur Studie haben in diesem Jahr 5.482 Schüler*innen,
Azubis und duale Studierende sowie 1.621 Ausbildungsverantwortliche
teilgenommen. Damit sind die Azubi-Recruiting Trends Deutschlands größte
doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung.
Feedback kommt zu selten und lückenhaft
Nur 26,9 % der Azubis berichten, zumindest monatlich oder wöchentlich Feedback
zu erhalten. Dabei wünschen sich 69,8 % von ihnen eher regelmäßige, kürzere
Feedbacks als ausführlichere Rückmeldungen in größeren Zeitabständen. Hinzu
kommt: Schriftliches Feedback ist mit 46,5 % eher die Ausnahme, nur 59,8 %
erleben Feedbackgespräche als klar strukturiert. Mehr als ein Viertel der Azubis
(26,5 %) berichtet zudem, überhaupt keine Möglichkeit zu haben, ihren
Ausbildenden Feedback zu geben. Feedback während der dualen Ausbildung sollte
regelmäßig, zeitnah und in beide Richtungen erfolgen. Viele Azubis erreicht es
aber nicht in der nötigen Regelmäßigkeit und Qualität sowie meist nur in Form
einer "Beurteilung".
Ausbildung stärkt Selbstwirksamkeit - Ausbilder merken davon wenig
Während der Ausbildung erleben sich viele junge Menschen zum ersten Mal als
selbstwirksam. Während 53,2 % der befragten Schüler*innen angaben, sich in der
Schule als (sehr) selbstwirksam zu erleben, steigt dieser Wert bei den
Auszubildenen auf 68,8 %. Dagegen nehmen nur 24,3 % der Ausbildenden ihre Azubis
als selbstwirksam wahr. Diese Diskrepanz zeigt: Viele junge Menschen wachsen in
der Ausbildung über sich hinaus, doch davon bekommt nur ein Teil der Betriebe
etwas mit.
Große Wissenslücken bei Sozialversicherung
Ein Großteil der Schüler*innen geht mit erheblichen Wissenslücken beim Thema
Sozialversicherung in die duale Ausbildung. 81,2 % von ihnen geben zum Beispiel
an, nur geringe oder gar keine Kenntnisse zur Pflegeversicherung zu haben. Auch
bei den Themen Arbeitslosen- (70,6 %), Unfall- (65,0 %), Renten- (67,0 %) und
Krankenversicherung (61,3 %) bestehen massive Defizite. In der Ausbildung nimmt
der Anteil der "Unwissenden" zwar ab, ist aber immer noch erschreckend hoch (im
Hinblick auf die Krankenversicherung liegt er bei den Azubis bei immer noch 46,9
%). Dabei schätzt die große Mehrheit der Befragten die Bedeutung dieser Themen
als wichtig ein - es mangelt also nicht am Interesse, sondern an der Aufklärung.
Duales Studium leidet unter Koordinationsschwächen
Die Verbreitung dualer Studiengänge nimmt weiter zu: 62,2 % der befragten
Betriebe bieten mittlerweile ein duales Studium an, in 43,4 % dieser Betriebe
ist der Anteil an dualen Studierenden in den vergangenen Jahren gestiegen. 87,2
% der dualen Studierenden würden ihr duales Studium weiterempfehlen. Doch gibt
es ein Defizit: Nur 40,6 % der Studierenden und 35,9 % der
Ausbildungsverantwortlichen bewerten die Koordination zwischen Hochschule und
Praxis als "gut" oder "sehr gut". Das duale Studium kann daher in vielen Fällen
seine größte potenzielle Stärke nicht richtig ausspielen - die Verzahnung von
Theorie und Praxis.
Gamification bleibt Wunschdenken
Die Befragung zeigt: Ein großer Teil der Zielgruppe wünscht sich spielerische
Elemente im Lernalltag, bekommt sie aber nur selten. So wünschen sich 55,4 %
Fortschrittsbalken, 47,6 % Achievements und 46,0 % Erfahrungspunkte. In der
Realität nutzen Betriebe solche Instrumente jedoch deutlich seltener (37,1 %,
26,3 % bzw. 29,0 %). Das Potenzial von Gamification bleibt damit weitgehend
ungenutzt.
Die Ergebnisse des zweiten und ersten Teils der Studie stehen ab sofort zum
kostenlosen Download zur Verfügung unter: https://www.testsysteme.de/studie .
Der erste Teil der Azubi-Recruiting Trends 2025 ist im Mai erschienen. Die
Studie wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Christoph Beck.
Studienpartner ist AUBI-plus.
Über die u-form Gruppe
Der u-form Verlag bietet Materialien zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen. Das
Solinger Familienunternehmen ist seit über 75 Jahren Partner der Industrie- und
Handelskammern. Die u-form Testsysteme GmbH & Co. KG wurden 2007 aus dem Verlag
ausgegliedert. Unternehmen profitieren von über 60 verschiedenen praxisnahen und
tätigkeitsbezogenen Einstellungstests. Mit dem "u-form Testsystem" bietet u-form
eine moderne Plattform für Online-Einstellungstests und in Form des "u-form
E-Recruitings" ein elektronisches Bewerbermanagementsystem. Beide Lösungen sind
passgenau auf den Bedarf von ausbildenden Organisationen zugeschnitten. Mit dem
"Azubi-Navigator" bietet u-form seit 2017 ein einzigartiges, cloudbasiertes
Ausbildungsmanagement, um die duale Ausbildung zu optimieren.
Ausbildungsverantwortliche werden dadurch entlastet. Sie können Lernerfolge
ihrer Auszubildenden steuern und sie punktgenau auf Klausuren und Prüfungen
vorbereiten. u-form fördert Austausch und Wissen zum Thema "Rekrutierung von
Auszubildenden", zum Beispiel durch die regelmäßig erscheinende Studie
"Azubi-Recruiting Trends". Die Inhaberin Felicia Ullrich hat sich in den
vergangenen Jahren bundesweit als Keynotespeakerin zu Ausbildungsthemen einen
Namen gemacht. Zu den Kunden der u-form Testsysteme zählen namhafte Unternehmen
wie Dräger, Festo, Ford, Henkel, Merck, Obi und TUI.
https://www.testsysteme.de https://www.u-form-shop.de
Über die AUBI-plus GmbH
AUBI-plus ist ein echter Fan der dualen Ausbildung. Das Unternehmen begeistert
seine Kunden, indem es deren betriebliche Ausbildung erfolgreicher macht.
Deshalb wirkt AUBI-plus als ihr Ausbildungsoptimierer: Das Unternehmen besetzt
ihre Ausbildungsstellen, zertifiziert ihre Ausbildungsqualität mit dem
Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® und qualifiziert Ausbildende, insbesondere über
das DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF). AUBI-plus begeistert Menschen für die duale
Ausbildung, begleitet sie auf ihrem Weg von der Berufsorientierung bis hin zur
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz und sichert ihren Ausbildungserfolg. Hierfür
betreibt das Unternehmen mit http://www.aubi-plus.de eines der führenden
Ausbildungsportale im deutschsprachigen Raum. Mit diesem Engagement wirkt
AUBI-plus dem Fachkräftemangel entgegen. Profiteur dieser Ausbildungsoptimierung
ist auch das duale Ausbildungssystem. Der Sitz des Familienunternehmens befindet
sich seit 1997 im ostwestfälischen Hüllhorst.
http://htttps//www.aubi-plus.de https://www.testsysteme.de
Pressekontakt:
u-form Testsysteme GmbH & Co. KG
Geschäftsführung
Felicia Ullrich
Klauberger Straße 1
42651 Solingen
Telefon: 0212 2604980
E-Mail: f.ullrich ( ) u-form.de
http://www.testsysteme.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/104017/6138102
OTS: u-form Testsysteme GmbH & Co KG
|