Weimar (ots) - Der Podcast "Klang der Macht - Dresdens Freiheitskampf & Putins
Kulturagenda" erzählt von der mutigen Inszenierung der Freiheitsoper "Fidelio"
im Herbst 1989, von Putins Dresdner Jahren als KGB-Offizier - und davon, wie
Putin bis heute klassische Musik als Bühne für politische Propaganda nutzt. Alle
sechs Folgen sind ab dem 30. September in der ARD Audiothek (
https://1.ard.de/KlangderMacht ) und auf ardkultur.de verfügbar.
Dieser Podcast beleuchtet das enge Zusammenspiel von Kultur und politischer
Macht. Zum einen wird der wachsende Einfluss Wladimir Putins auf deutsche und
europäische Kulturkreise seit seiner Auszeichnung mit dem St.-Georgs-Orden beim
Semperopernball 2009 nachgezeichnet. Zum anderen geht es um eine wegweisende
Opernaufführung an der Dresdner Semperoper: Ausgerechnet zum 40. Geburtstag der
DDR, im Herbst 1989, wird Beethovens Freiheitsoper "Fidelio" in einer radikalen
Inszenierung der Regisseurin Christine Mielitz gezeigt. Das Bühnenbild erinnert
an ein DDR-Gefängnis, die Aufführung ist ein Schrei nach Freiheit - der
gleichzeitig auch auf den Straßen Dresdens zu hören ist, wo die Menschen gegen
die Staatsmacht der DDR demonstrieren. Ein einmaliger Moment, in dem Kunst und
Wirklichkeit miteinander verschmelzen.
Auch Putin ist im Herbst 1989 in der Stadt an der Elbe und erlebt dort als
KGB-Offizier den Anfang vom Untergang der DDR. Anfang 1990 wird er vom KGB
zurückbeordert und muss Dresden Hals über Kopf verlassen. Erst 20 Jahre später
kehrt er zur umstrittenen Ordensverleihung zurück. Dort trifft er auf Akteure,
die heute als Schlüsselfiguren in seinem Kulturkampf gelten: den damaligen
Opernball-Intendanten Hans-Joachim Frey und den Cellisten Sergej Roldugin. Es
entsteht ein internationales Netzwerk, das im Namen Putins mit klassischer Musik
Polit-Propaganda betreibt. Spielt auch der ehemalige Nord-Stream-2-Manager
Matthias Warnig eine Rolle in diesem Netzwerk, und was hat ein Musikfestival auf
Usedom mit Putin zu tun?
Die Hosts des Podcasts sind der Klassik-Experte und preisgekrönte
Musikjournalist Axel Brüggemann sowie die Journalistin Jeanny Wasielewski.
Gemeinsam tauchen sie tief in die DDR-Geschichte ein, sprechen mit Zeitzeugen
wie der Opernregisseurin Christine Mielitz, dem ehemaligen Dresdner
Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer, führen eines der letzten Interviews mit
dem damaligen Dresdner SED-Bezirkschef Hans Modrow und recherchieren im
Stasi-Archiv. Für die politische Einordnung von Putins Entwicklung sprechen sie
u. a. mit dem Investigativ-Journalisten Frederik Obermaier, der die Recherchen
zu den Panama Papers mitinitiierte, sowie mit dem langjährigen
Moskau-Korrespondenten Manfred Quiring.
"Klang der Macht" ist eine Ko-Produktion der Kick Film GmbH (Produzent: Moritz
Bundschuh, Projektleitung: Alexandra Minzlaff) und ARD Kultur. Rebecca Leiter
(Redaktion) und Kristian Costa-Zahn (Head of Content) sind seitens ARD Kultur
für das Projekt verantwortlich.
Episoden-Übersicht:
Folge 1: Der Präsident tanzt
Die Dresdner Semperoper verbindet Geschichte und Gegenwart: Wo 1989 Beethovens
Freiheitsoper "Fidelio "inszeniert wurde, wird Putin 2009 ein Orden verliehen
und er trifft Mitglieder seines heutigen Kulturnetzwerks.
Folge 2: Der KGB-Offizier
1989: Als KGB-Agent erlebt Putin in Dresden die Friedliche Revolution und damit
auch den Anfang vom Untergang der Sowjetunion. Damals muss er die Stadt Hals
über Kopf verlassen.
Folge 3: Der Kampf um Dresden
Kurz vor dem Fall der Mauer inszeniert Christine Mielitz an der Semperoper
Beethovens Befreiungsoper "Fidelio" in einem DDR-Gefängnis - während auf der
Straße die Menschen der Staatsmacht der DDR gegenüberstehen.
Folge 4: Die Russische Machtmusik
Lange galt der Star-Dirigent Waleri Gergijew als Speerspitze von Putins
Kulturpropaganda. Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny deckte auf, wie
Gergijew davon profitierte und ein milliardenschweres Vermögen aufbaute.
Folge 5: Putin in Panama
Die Panama Papers gelten als größter Finanzskandal der Geschichte - und immer
wieder fällt hier der Name des Cellisten Roldugin, der über dubiose
Finanzgeschäfte für seinen Freund Putin zwei Milliarden Dollar versteckt.
Folge 6: Anruf vom Kanzler
Kulturmanager Hajo Frey steht ebenfalls fest an Putins Seite: Er lässt Sergej
Roldugin freie Hand am Brucknerhaus in Linz - und wer damit ein Problem hat,
erhält einen persönlichen Anruf vom österreichischen Kanzler.
Hinweis für Journalistinnen und Journalisten:
Wir freuen uns, wenn Sie zum Veröffentlichungstag am 30. September berichten. Ab
dann stehen alle sechs Folgen in der ARD Audiothek (
https://1.ard.de/KlangderMacht ) und auf ardkultur.de bereit.
Pressekontakt:
ARD Kultur, Kommunikation, Birgit Friedrich, E-Mail:
birgit.friedrich@ardkultur.de, Telefon: 0172/3 58 12 82
Christian Esser, Barbarella Entertainment, E-Mail:
christian.esser@barbarella.de, Telefon: 0221/9 51 59 00
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/153004/6125411
OTS: ARD Audiothek
|