Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Wiesbaden

Top-News



Wiesbaden, Landeshauptstadt
Fläche: 203,9 km²
Einwohner: 271.076
PLZ: 65183

BKA: International koordiniertes Vorgehen gegen Betrugs- und Geldwäschenetzwerke - Verdacht des systematischen Missbrauchs deutscher Zahlungsdienstleister / Einladung zur Pressekonferenz

4.11.2025 23:10 Uhr Bundeskriminalamt

Wiesbaden (ots) - Die Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Bundeskriminalamt (BKA) sind am 04.11.2025 in einer international koordinierten Aktion gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke vorgegangen. Dabei wurden zahlreiche Objekte in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den Vereinigten Staaten und Zypern durchsucht und mehrere Personen festgenommen.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Kreditkartendaten von Geschädigten aus 193 Ländern genutzt zu haben, um mehr als 19 Millionen Abonnements über professionell betriebene Schein-Webseiten abzuschließen. Zudem besteht der Verdacht, dass die Beschuldigten zur Abwicklung von Zahlungen vier große deutsche Zahlungsdienstleister kompromittierten. Der tatsächlich eingetretene Schaden soll sich auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag belaufen.

Die Ermittlungen erfolgten in enger Zusammenarbeit und mit großer Unterstützung der Financial Intelligence Unit sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Am morgigen Mittwoch, den 05.11.2025, um 10:00 Uhr, laden wir Sie zu einer Pressekonferenz mit - dem Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, Harald Kruse - der sachleitenden Staatsanwältin, Susanne Schüler - der Vizepräsidentin des Bundeskriminalamts, Martina Link - dem Leiter der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit - FIU), Daniel Thelesklaf - der Exekutivdirektorin des Geschäftsbereichs Abwicklung und Geldwäscheprävention der BaFin, Birgit Rodolphe in das BKA, Liegenschaft W9, Gustav-Nachtigal-Straße 5, 65189 Wiesbaden ein. Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Möglichkeit O-Töne aufzunehmen.

Anmeldung für Medienvertreterinnen und Medienvertreter: Bitte akkreditieren Sie sich unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtstag und -ort sowie dem vertretenden Medium per E-Mail bei der Pressestelle des Bundeskriminalamts: pressestelle@bka.bund.de.

Aufgrund der erforderlichen Zutrittsüberprüfung planen Sie bitte ausreichend Zeit bei der Anreise ein.

Um Zugang zum BKA zu erhalten, benötigen Sie ein gültiges Personaldokument.

Parkplätze stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung.

Rückfragen bitte an:

Bundeskriminalamt Pressestelle Telefon: 0611-551 3083 E-Mail: pressestelle@bka.bund.de www.bka.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/7/6151641 OTS: Bundeskriminalamt


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Bundeskriminalamt
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung