| 
 Berlin (ots) - Für viele Selbstständige und kleine Unternehmen ist die Aufnahme
eines Kredits mit Hürden verbunden. Der klassische Weg über die Hausbank ist oft
zeitaufwendig und nicht auf die Realität kleiner Unternehmen zugeschnitten.
Dabei geht es häufig nicht um große Summen, sondern um überschaubare Beträge,
etwa um Liquiditätsengpässe zu überbrücken, ein Projekt vorzufinanzieren oder in
das weitere Wachstum zu investieren.
 Laut KfW-ifo-Kredithürde bezeichneten im zweiten Quartal 2025 mehr als ein
Drittel der mittelständischen Unternehmen (35 Prozent) den Kreditzugang als
schwierig - zum dritten Mal in Folge ein Rekordwert. Eine repräsentative Umfrage
der Business Management-Plattform Tide und von Civey bestätigt dies: 36 Prozent
der Gründer:innen sehen den Zugang zu Kapital als größte Herausforderung beim
Start in die Selbstständigkeit.
 
 Mit der Tide Kreditplattform
(https://www.tide.co/de-DE/business-loans/business-loan-calculator/) gibt es nun
eine digitale Lösung, die schnell, unkompliziert und ohne Vermittlungsgebühren
funktioniert. Seit dem Start nutzen bereits rund 3.000 Unternehmer:innen
monatlich die Plattform für ihr Finanzierungsanliegen. Gemeinsam mit seinen
Partnern konnte Tide damit bereits Kredite in Millionenhöhe bereitstellen: vom
klassischen Blankokredit über Leasing bis hin zu umsatzbasierten Finanzierungen
und Asset-backed Lending.
 
 Fünf Tipps, wie Selbstständige mit digitalen Tools schneller zur passenden
Finanzierung gelangen:
 
 1. Finanzierung realistisch planen : Der tatsächliche Finanzierungsbedarf sollte
 vor Antragstellung klar sein. Der kostenlose Kreditrechner in der Tide App
 hilft, den Bedarf zu ermitteln - unverbindlich und ohne Verpflichtungen.
2. Gesamtkonditionen prüfen : Zinsen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten
 unterscheiden sich deutlich. Entscheidend ist, dass die Finanzierung zur
 Unternehmenssituation passt. Bei Tide beginnen Angebote ab einem Zinssatz von
 8,1% pro Jahr.
3. Papierlos beantragen : Über die Tide Kreditplattform können Finanzierungen
 bis zu 1 Million Euro digital angefragt werden - vom klassischen
 Unternehmenskredit über Leasing bis hin zu umsatzbasierten Finanzierungen.
 Die Anfrage wirkt sich nicht negativ auf die Bonität (Schufa-Score) aus.
4. Auf erfahrene Partner setzen : Tide arbeitet mit einem wachsenden Netzwerk
 etablierter Finanzierungspartner in Deutschland, darunter YouLend, iwoca und
 Banxware.
5. Digitale Plattformen nutzen : Statt selbst Angebote zu recherchieren,
 erhalten Unternehmer:innen über die Tide Kreditplattform individuelle
 Finanzierungsvorschläge - schnell, transparent und übersichtlich.
 
 "Unser Ziel ist es, kleinen Unternehmen den Zugang zu Finanzierung so einfach
wie möglich zu machen. Mit der Tide Kreditplattform erhalten Selbstständige
passende Angebote direkt in unserer App - digital, transparent und ohne
Vermittlungsgebühren", sagt Anna Fromme-Schoen , Geschäftsführerin Deutschland
bei Tide.
 
 Fazit: Nicht jede Finanzierung passt zu jedem Geschäftsmodell. Entscheidend ist,
dass Selbstständige eine Lösung finden, die zu ihrer aktuellen Situation passt.
Digitale Plattformen wie Tide bieten dafür die passende Infrastruktur.
 
 Pressekontakt:
 
 ASSET - Agentur für Finanzkommunikation
Miriam Breh
mailto:breh@asset-communication.de
+49 176 66 88 5074
 
 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/174817/6147103
OTS: Tide
 |