| 
 Berlin/Frankfurt am Main (ots) -
 - Hohe Nachfrage: Letzte Plätze in Hamburg, Fürth, Heidelberg und Stuttgart
- Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Jarzombek (BMDS) übernimmt
 Schirmherrschaft
- GDA startet interaktiven "Dat-o-Mat"
 
 Sieben Tage vor dem dritten "Tag der offenen Rechenzentren" (7. November) meldet
die German Datacenter Association (GDA) eine starke Nachfrage: 25 Rechenzentren
in 17 Städten öffnen ihre Türen, 86 % der Tourplätze sind bereits vergeben.
Gleichzeitig übernimmt Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, die Schirmherrschaft.
 
 "Rechenzentren sind die Herzkammer der Digitalisierung. Sie sorgen dafür, dass
Daten sicher, schnell und zuverlässig verarbeitet werden - für Verwaltung,
Wirtschaft, Forschung und Jede und Jeden von uns," sagt Parlamentarischer
Staatssekretär Thomas Jarzombek. Er freue sich, die Schirmherrschaft für die
Initiative zu übernehmen: "Transparenz schafft Vertrauen: Der Tag der offenen
Rechenzentren zeigt modernste Energie- und Kühltechnik, Abwärmenutzung und
Netzintegration - und macht sichtbar, wie Rechenzentren Effizienz, Sicherheit
und digitale Souveränität zusammenbringen."
 
 Denn Rechenzentren sind Hochsicherheitsumgebungen, zu denen regulär nur Personen
mit berechtigtem Interesse Zutritt haben. 'Sichtbar machen, was sonst verborgen
bleibt' ist die Devise am 7. November: Betreiber gewähren seltene Einblicke in
Serverräume, Kühltechnik und Notstromversorgung.
 
 Letzte Plätze in Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg - Schnell anmelden!
 
 Freie Kapazitäten der geführten Rechenzentrumstouren bestehen insbesondere in
Fürth, Hamburg, Heidelberg und Stuttgart. Die Touren im Ballungsraum Frankfurt /
Rhein-Main sowie in Berlin, Düsseldorf und München sind bereits ausgebucht.
 
 Aktuelle Verfügbarkeiten und Anmeldung unter https://www.tdorz.de/
 
 Neu: Der Dat-o-Mat - Wie digital leben Sie?
 
 Pünktlich zum TdoRZ startet die GDA den "Dat-o-Mat": ein interaktives
Online-Angebot macht in drei Minuten die eigene digitale Alltagsnutzung sichtbar
- ohne Bewertung. Anhand greifbarer Beispiele verdeutlicht die Auflösung des
Persönlichkeitstests die Rolle von Rechenzentren im modernen Alltag. "Der TdoRZ
zeigt, wo das Internet wohnt. Offenheit schafft Akzeptanz - vor Ort und online.
Der Dat-o-Mat macht das Thema greifbar und lädt dazu ein, Rechenzentren aus der
Nähe kennenzulernen," so Anna Klaft, Vorstandsvorsitzende der GDA.
 
 Zum Dat-o-Mat https://www.tdorz.de/dat-o-mat
 
 Die Initiative "Hier wohnt das Internet!" erfährt 2025 eine grenzüberschreitende
Dynamik: Auch der österreichische Rechenzentrumsverband Austrian Data Center
Association konnte mehrere Standorte motivieren, sich am selben Tag für die
Allgemeinheit zu öffnen.
 
 Initiator der Kampagne ist die German Datacenter Association (GDA), die
Interessensvertretung der Rechenzentrumsbranche in Deutschland. Die Mitglieder
des Verbands haben gemeinsam das Konzept für diese Kampagne entwickelt, die 2023
erstmals stattfand und in diesem Umfang europaweit einzigartig ist.
 
 Aktuelle Verfügbarkeiten und Anmeldungen https://www.tdorz.de - Dat-o-Mat
https://www.tdorz.de/dat-o-mat
 
 Pressekontakt:
 
 Julia Niederwipper, +49 173 320 9331, mailto:niederwipper@germandatacenters.com
 
 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181334/6148811
OTS: German Datacenter Association
 |