|
Berlin (ots) - Montag, 3. November
Berlin: Gemeinsames Pressestatement von Stéphane Séjourné,
Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, und Katherina Reiche,
Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, im Rahmen der Konferenz "Friends of
Industry"
Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, ist zu
politischen Gesprächen in Berlin. Im Rahmen der Konferenz "Friends of Industry"
gibt er mit Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, ein
gemeinsames Pressestatement. Die Konferenz dient dem Austausch über die
zukünftige Ausrichtung der europäischen Industriepolitik, insbesondere zu
Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und dem industriepolitischen Beitrag zur
europäischen Verteidigungsfähigkeit. Zur Konferenz sind Vertreterinnen und
Vertreter der EU-Mitgliedstaaten auf Minister- und Staatssekretärsebene
eingeladen. Eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der europäischen Industrie
wird unterzeichnet und an Exekutiv-Vizepräsident Séjourné übergeben. Im
Anschluss besteht für die Bildpresse Gelegenheit, Aufnahmen zur Eröffnung der
Konferenz zu machen. Das Pressestatement findet als Veranstaltung in Präsenz
statt und wird live übertragen. Weitere Informationen und Anmeldung (per E-Mail,
unter Angabe des Stichworts "Statement Friends of Industry") unter
mailto:pressetermine@bmwe.bund.de . Uhrzeit: 10 - 10:25 Uhr, Ort: Radialsystem,
Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin.
Online: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland lädt ein zum
Workshop "AI and Comprehensibility in Translation and Communication"
Wie beeinflusst künstliche Intelligenz Übersetzungs- und Kommunikationsprozesse
- und kann sie Texte klarer und verständlicher für unterschiedliche Zielgruppen
machen? Im Rahmen des "Translating Europe" -Workshops werden unter anderem die
mehrsprachigen KI-Werkzeuge der Europäischen Kommission, Verständlichkeit in
technischer und medialer Kommunikation sowie der Einsatz von KI zur Einfach- und
Leichtsprache diskutiert. Der Workshop wird eröffnet von Manuela Schlömmer
(Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission) und Prof. Dr.
Ekaterina Lapshinova-Koltunski (Universität Hildesheim). Im Anschluss spricht
Agnes Farkas (Teamleiterin KI-Sprachdiensteberatung, Generaldirektion
Übersetzung) über die mehrsprachigen KI-Werkzeuge der Kommission. Weitere
Beiträge kommen von Prof. Dr. Ekaterina Lapshinova-Koltunski, Dr. Franziska
Heidrich-Wilhelms und Dr. Silvana Deilen (Universität Hildesheim) zur
Verständlichkeit in technischer und medialer Kommunikation sowie in einfacher
und leichter Sprache. Nach einer kurzen Pause folgen Vorträge von Thorben
Schomacker (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) zu maschineller
Übersetzung, Vereinfachung und Sprachressourcen sowie von Diego Cresceri
(Expertengruppe Sprach-Industrie der Europäischen Kommission) zur Rolle
professioneller Übersetzerinnen und Übersetzer in KI-gestützten Übersetzungen.
Uhrzeit: 9 -13 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung hier (https://germany.re
presentation.ec.europa.eu/events/ai-and-comprehensibility-translation-and-commun
ication-online-workshop-2025-11-03_de) .
Kopenhagen: Informelles Treffen der Kultur- und Medienministerinnen und
-minister (bis 4. November)
Unter dem Vorsitz der dänischen Ratspräsidentschaft kommen die für Kultur und
Medien zuständigen Ministerinnen und Minister in Kopenhagen zu einem informellen
Treffen zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen die "Demokratische
Resilienz durch Kultur und Medien" sowie die Wiederherstellung des kulturellen
Erbes der Ukraine. Sie befassen sich zudem mit der Rolle verlässlicher
Informationen und europäischer Inhalte als Fundament demokratischer
Gesellschaften. EBS+ überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251103)
. Weitere Informationen hier (https://danish-presidency.consilium.europa.eu/en/e
vents/informal-meeting-of-culture-and-media-ministers/) .
Dienstag, 4. November
Darmstadt: Liveübertragung des Starts des Satelliten Copernicus Sentinel-1D
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind eingeladen, den Start des
Satelliten Copernicus Sentinel-1D am Dienstag, dem 4. November 2025, live vom
Europäischen Weltraumkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt zu verfolgen.
Der Start von Sentinel-1D an Bord einer Ariane-6-Trägerrakete vom europäischen
Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, der für 22:02 Uhr MEZ geplant ist, wird
live übertragen. Journalisten haben außerdem die Möglichkeit, die kritische
"Start- und frühe Orbitalphase" vor Ort zu beobachten, während das
ESA-Kontrollzentrum die Kontrolle über den Satelliten im Orbit übernimmt. An der
Startveranstaltung in Darmstadt nehmen auch ESA-Generaldirektor Josef
Aschbacher, der Direktor für Raumfahrtpolitik, Satellitennavigation und
Erdbeobachtung der Europäischen Kommission, Christoph Kautz, sowie weitere
hochrangige ESA-Experten für Erdbeobachtung und Weltraumoperationen,
Führungskräfte aus der Industrie und Mitglieder der
Copernicus-Nutzergemeinschaften teil. Sentinel-1D ist Teil des
hochleistungsfähigen europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Seine
Aufgabe ist es, die Kontinuität und Verbesserung der Land- und
Meeresüberwachungsdienste durch die Sentinel-Satellitenflotte sicherzustellen.
Alle Informationen finden Sie hier. (https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases
/Media_invitation_Sentinel-1D_launch_event_in_Darmstadt_Germany)
Brüssel: Wöchentliche Sitzung der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission befasst sich laut vorläufiger Tagesordnung
(https://ec.europa.eu/transparency/documents-register/) in ihrer wöchentlichen
Sitzung mit dem Erweiterungspaket 2025. Zudem steht ein Verkehrspaket auf der
Tagesordnung, das einen europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnplan sowie einen
nachhaltigen Investitionsplan für den Verkehrssektor umfasst. Die Sitzung wird
von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geleitet. Eine Pressekonferenz
mit der Hohen Vertreterin Kaja Kallas und Exekutiv-Vizepräsident für Kohäsion
und Reformen Raffaele Fitto ist im Anschluss geplant; EBS überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251104)
.
Brüssel: Rat für Umwelt
Die Umweltministerinnen und -minister der EU treffen sich, um laut vorläufiger
Agenda (https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4561-2025-REV-1/en/pdf)
über den Vorschlag
(https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-11184-2025-ADD-1/en/pdf) zur
Änderung des europäischen Klimagesetzes
(https://climate.ec.europa.eu/eu-action/european-climate-law_en) zu beraten.
Ziel ist eine allgemeine Ausrichtung zu den Klimazielen der EU für 2040, die
eine Emissionsminderung von 90 % gegenüber 1990 vorsehen. Weitere Themen sind
die Vorbereitung des EU-Beitrags im Rahmen des Pariser Übereinkommens (NDC)
sowie die Positionierung der EU vor der UN-Klimakonferenz COP30. Die
Pressekonferenz ab voraussichtlich 16 Uhr wird live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251104)
auf EBS übertragen. Weitere Informationen hier
(https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/env/2025/11/04) .
Donnerstag, 6. November
Berlin: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland lädt ein zu
"Singing Europe - Dänemark und Spanien"
Nach zwei erfolgreichen Abenden mit Schweden und Frankreich sowie Irland und
Italien lädt die Vertretung der Europäischen Kommission, gemeinsam mit der
Botschaft Dänemarks in Deutschland und im Rahmen der dänischen
EU-Ratspräsidentschaft, zu einem weiteren musikalischen Europa-Abend ein. Unter
dem Motto "Singing Europe" führt die Veranstaltung diesmal nach Dänemark und
Spanien: ein gemeinsames Singen europäischer Lieder, begleitet von musikalischen
Beiträgen aus beiden Ländern. Sprachen: Deutsch, Dänisch, Spanisch. Anmeldung
erforderlich (bis 5. November, 12 Uhr). Uhrzeit: 18 - 19:30 Uhr, Einlass 17:30
Uhr. Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Unter den
Linden 78, Berlin. Weitere Informationen hier (https://germany.representation.ec
.europa.eu/events/singing-europe-danemark-und-spanien-2025-11-06_de) .
Belém/Brasilien: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Hohe
Vertreterin Kaja Kallas beim Gipfeltreffen der Führungsspitzen der COP30 (bis 7.
November)
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Hohe Vertreterin der EU für
Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, vertreten die Europäische Union beim
Gipfeltreffen der Führungsspitzen der 30. UN-Klimakonferenz (COP30) in Belém. Im
Mittelpunkt stehen die Umsetzung der Ergebnisse des ersten globalen
Bestandsberichts, Fortschritte bei Klimaschutz, Anpassung und Finanzierung sowie
die Vorbereitung weiterer Maßnahmen zur Einhaltung des Pariser Abkommens. Der
Rat der EU hat am 21. Oktober den Standpunkt der EU für die COP30 (https://www.c
onsilium.europa.eu/de/press/press-releases/2025/10/21/cop30-council-sets-eu-posi
tion-for-the-climate-conference-in-belem/) festgelegt, in dem ehrgeizige
Emissionsreduktionen und eine Stärkung der internationalen Klimafinanzierung
vorsieht Livestreams und Presseinformationen werden für den 6. Novembe
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251106)
r und den 7. November
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251107)
über EBS zur Verfügung stehen. Weitere Informationen in Kürze auf der Website
des Rates (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/international-summit/2025
/11/06-07/) .
Freitag, 7. November
Pressegespräch mit Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin,
Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin in der Europäischen
Kommission, Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
(DG CONNECT), ist zu politischen Gesprächen in Berlin. Außerdem spricht sie
unter anderen auf folgenden Veranstaltungen: Wirtschaftstag der Innovation
(https://wti25.de/) zum Thema "Digitale Plattformen im Wandel: Chancen für
Innovation und Verbraucherschutz"am 5. und 6. November auf dem diesjährigen
Deutschen Verbrauchertag (https://www.vzbv.de/deutscher-verbrauchertag)
"Shopping 4.0 - Wer zahlt den Preis". Auf der Global Media Law' Conference
(https://corporate.dw.com/de/global-media-law/a-74023496) am 6. November hält
sie die Keynote zum Thema "Big Tech and Digital Democracy". Am Freitag, den 7.
November, diskutiert Renate Nikolay auf der Berliner Rechtspolitischen Konferenz
(https://urldefense.com/v3/__https:/www.kas.de/de/berliner-rechtspolitische-konf
erenz__;!!DOxrgLBm!FJGqzHveTmiX3p13VdvBQMeQO0L_gXHKX6e0GiPvGZcNSFxqMqXP3qRRWiHJf
lbWYbjALUaxN8FUn8GCOYZePpCpuSqH5NYPDx0$) über Meinungsfreiheit im digitalen
Raum. Im Pressegespräch am 7. November wird sie Fragen zu den aktuellen
Bemühungen der Kommission zur Vereinfachung der digitalen Vorschriften (Digital
Omnibus für Mitte November geplant) und zur Förderung der Konnektivität (Digital
Networks Act für Ende des Jahres geplant) beantworten. Außerdem wird sie über
Maßnahmen zum Schutz der Demokratie (Democracy Shield-Strategie für Mitte
November geplant) und den Schutz von Nutzerinnen und Nutzer, insbesondere
Minderjähriger, mittels der Durchsetzung digitaler und medienbezogener
Regeln,sprechen.Das Hintergrundgespräch findet ab 9:30 Uhr in der Vertretung der
Europäischen Kommission (Unter den Linden 78) statt. Alternativ können sich
Pressevertreter per WebEx zuschalten. Anmeldung - ausschließlich für
Medienvertreterinnen und Medienvertreter - bitte bis Donnerstag, den 6.
November, 15 Uhr, unter mailto:COMM-REP-BER-PRESSE@ec.europa.eu
Sonntag, 9. November
Santa Marta (Kolumbien): EU-CELAC-Gipfel (bis 10. November)
Der vierte Gipfeltreffen der Europäischen Union und der Gemeinschaft der
Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) wird gemeinsam von dem
Präsidenten Kolumbiens, Gustavo Petro, in seiner Funktion als derzeitiger
CELAC-Vorsitzender, und dem Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa,
geleitet. Die EU wird zudem durch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
vertreten. Ziel des Treffens ist es laut gemeinsamer Erklärung (https://www.cons
ilium.europa.eu/de/press/press-releases/2025/04/09/joint-press-release-fourth-ce
lac-eu-summit-to-take-place-on-9-10-november-2025/) vom April 2025, die
Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen wie internationaler Sicherheit,
globaler Governance und Klimaschutz zu vertiefen. Es sollen neue Wege für
gemeinsame Initiativen zur Förderung von Frieden, Sicherheit und Wohlstand in
beiden Regionen erörtert werden. Auf der Tagesordnung stehen auch Themen wie
Handel und Investitionen, die grüne und digitale Transformation sowie der
gemeinsame Kampf gegen organisierte Kriminalität, Korruption und den Menschen-
und Drogenhandel. EBS überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251109)
. Weitere Informationen hier (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/intern
ational-summit/2025/11/09-10/?utm_source=chatgpt.com) .
Pressekontakt:
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Pressestelle Berlin
Unter den Linden 78
10117 Berlin
eMail: mailto:COMM-REP-DE-PRESS@ec.europa.eu
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/35368/6149130
OTS: Europäische Kommission
|