Deutschland
Themen-News
Mit Bausparverträgen Vermögen sichern
In diesen Tagen ist es für Geldanleger schwer geworden, attraktive Renditen zu finden. Sowohl Festgeldanlagen wie auch Tagesgeldkonten oder Sparbücher bieten nur noch geringe Zinsen, die oft nicht einmal mehr das Inflationsniveau erreichen. In dieser Zeit kann es speziell für Immobilienbesitzer sinnvoll sein, einen Teil des Geldes in einen Bausparvertrag zu investieren, um bei späterem Geldbedarf das Vermögen zu schützen.
Niedrige Zinsen jetzt ausnutzen
Bausparverträge im Finanzierungstarif bieten zwar kaum noch Guthabenzinsen, dafür haben Kunden bei der späteren Finanzierung allerdings Anspruch auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen. Bei einigen Bausparkassen sind Darlehen bereits jetzt zu Konditionen von weniger als 1,5 Prozent zu haben.
Immobilienbesitzer, die ohnehin eine Rücklage für Modernisierungen oder Renovierungen bilden müssen, können diese Rücklage jetzt in einen Bausparvertrag investieren und bei notwendigen Ausgaben hierauf zurückgreifen. Neben monatlichen Sparleistungen sind auch Einmalzahlungen, etwa aus einer fälligen Kapitalanlage, möglich.
Abruf des Darlehens in Etappen möglich
Der Abruf des Bauspardarlehens ist dann nicht unbedingt in einer Summe nötig. Nahezu alle Bausparkassen bieten ihren Kunden die Möglichkeit, den Vertrag zu teilen und so mehrere Darlehen zu unterschiedlichen Zeiten in Anspruch zu nehmen. Wenn in drei Jahren also etwa die Heizung renoviert werden muss, kann in sechs oder sieben Jahren mit dem dann fälligen Darlehen eine Photovoltaikanlage oder aber ein Wintergarten gebaut werden.
Zwar sind für das Darlehen dann die Zinsen zu zahlen, wenn in einigen Jahren die Leitzinsen aber wieder angehoben werden und für Geldanlagen wieder höhere Renditen möglich sind, kann das Vermögen mit einem solchen Bausparvertrag geschützt werden. Nähere Informationen zu den Konditionen von Bausparverträgen und dem Bausparprinzip finden Interessenten auf der Internetseite des 1A-Finanzmarkt.
Eventsuche
|
|
![]() |
TOP-News aus deutschland |
![]() |
![]() |