Senioren und Probleme beim Treppensteigen
Mit zunehmendem Alter verändern sich gesundheitsbedingt die Bedürfnisse. Dennoch ist es verständlich, dass moderne Senioren ebenfalls teilhaben wollen an der neuesten Technik um Ihren Alltag so lange wie möglich eigenständig ohne größtere Hilfe meistern zu können.
Ein Häuschen, in dem das eigene Herzblut steckt möchte so lange es nur möglich ist, bewohnt werden. Doch wenn der müde Körper die Strecke ins obere Sockwerk als unbezwingbar erlebt und selbst das obligatorische Mittagsschläfchen auf die langfristig unbequeme Couch verlegt werden muss, überdenkt so mancher einen Umzug in eine unkompliziertere Wohnstätte.
Doch es gibt durchaus Alternativen.
Für den ansonsten bewegungsfreudigen Senioren soll die liebevoll gepflegte Wendeltreppe kein Hindernis darstellen und der Weg ins Bad im oben gelegenen Teil des Hauses kein Stolperstein. Stufen sind im Haus nicht wegzudenken, doch sie sind überbrückbar.
Ein Treppenlift schont die Knie und den Rücken, der Weg die Treppe hinauf und auch wieder herunter ist sicher und bequem, wenn er die jeweiligen Qualitätsanforderungen erfüllt. Diese lassen das langbewohnte Heim die eigenen vier Wänden bleiben ohne Einschränkungen in Sachen Sicherheit hinnehmen zu müssen. Wenn der Vermieter ein schriftliches Einverständnis abgegeben hat und von der Bauafsichtsbehörde keine Einwände bestehen, kann ein Treppenlift ganz nach individuellen Maßen und Bedarf angefordert werden.
Ob durch einen Sitztreppenlift, einen Stehlift oder durch eine Plattform, Varianten dieses Transportmittels gibt es viele. Gemeinsam ist ihnen allen der Antrieb durch einen Elektromotor, der durch eine praktische Fernbedienung gesteuert werden kann.
Treppenlifte können im Bedarfsfall finanziell gefördert werden und auch Ratenzahlungsmöglichkeiten werden meist angeboten. Trotz der höheren Anschaffungskosten kann ein Treppenlift die Lebensqualität enorm erhöhen.
Sollten die Kosten dennoch einen Hindernisgrund darstellen, so besteht die Möglichkeit, Geräte zu mieten oder auch gebrauchte Ware zu erwerben, wobei hier, wie bei aller gebrauchten Ware, auf den Qualitätszustand geachtet werden muss, um weiterhin die geforderte Sicherheit gewährleisten zu können.
Achten Sie beim Kauf und bei der Montage darauf, dass Ihr erstandenes Gerät den TÜV- Siegel erhält.
Veröffentlichung: 23.10.2014 - C29789 -