Ein Haus kaufen oder mieten?
Die Beantwortung der Frage, ob es günstiger ist, ein Haus zu kaufen oder zu mieten, hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab. Deswegen sei jedem empfohlen, sich gründlich über alle Chancen und Risiken zu informieren, bevor er ein Eigenheim erwirbt.
Vor- und Nachteile der Miete eines Hauses
Wenn man sich entscheidet, ein Haus zu mieten, muss man sich im Klaren darüber sein, dass jahrelange Mietzahlungen in beträchtlicher Höhe aufgebracht werden müssen, ohne dass man dafür am Ende einen bleibenden Gegenwert hätte. Allerdings sind die finanziellen Belastungen durch die Miete auch deutlich geringer als bei der Finanzierung einer Immobilie, so dass hier kaum die Gefahr besteht, sich zu übernehmen. Auch die unschlagbar große Flexibilität spricht für die Miete und gegen den Kauf, insbesondere wenn man damit rechnen muss, aus beruflichen oder privaten Gründen in den nächsten Jahren umziehen zu müssen. Wer ein Haus mietet, kann jederzeit nach ordentlicher Kündigung ausziehen, ohne dabei das Risiko eines Vermögensverlustes eingehen zu müssen.
Vor- und Nachteile des Kaufs eines Hauses
Wer in jungen Jahren ein Haus kauft und abbezahlt, hat für sein Alter gut vorgesorgt, weil er dann mietfrei wohnen kann. Allerdings ist die Finanzierung eines Hauses für Bezieher von kleinen Einkommen oft mit großen Entbehrungen verbunden. Darüber hinaus kann es bei hohen monatlichen Belastungen für einen Immobilienkredit auch schnell zu existenzbedrohenden Geldengpässen kommen, falls Arbeitslosigkeit oder eine Scheidung eintreten. Auch mit großen Wertsteigerungen von Eigenheimen darf nicht in allen Regionen Deutschlands gerechnet werden. Gerade im ländlichen Raum ist oft eher das Gegenteil der Fall. Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie im kostenlosen Ratgeber Haus, Haus kaufen.
Veröffentlichung: 04.07.2013 - C30359 -