Villingen-Schwenningen
Top-News
Villingen-Schwenningen, Stadt
Fläche: 165,47 km²
Einwohner: 81.691
PLZ: 78050

POL-HfPolBW: Leitende Kriminaldirektorin Andrea Merkle wurde in den Ruhestand verabschiedet - Erste Dekanin in der Geschichte der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (FOTO) |
||
![]() |
||
|
||
Villingen-Schwenningen/Horb (ots) - Die Leitende Kriminaldirektorin und
langjährige Dekanin der Einsatz- und Führungswissenschaftlichen Fakultät ist
nach 43 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand eingetreten. Andrea Merkle
begann im Herbst 1982 beim Bundeskriminalamt ihre Ausbildung zur
Kriminalkommissarin. 1986 wechselte sie zur Landespolizei Baden-Württemberg,
wobei ihre ersten Stationen eine Spezialeinheit beim Landeskriminalamt und dann
das Landespolizeipräsidium im Innenministerium waren. Als seinerseits dritte
Frau im höheren Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg absolvierte
sie erfolgreich das Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der
Polizeiführungsakademie Münster/Hiltrup, der heutigen Deutschen Hochschule der
Polizei. Danach kehrte sie zunächst zum Innenministerium zurück, ehe sie 1997
nach Villingen-Schwenningen wechselte, um an der Hochschule für Polizei als
Dozentin im Fach Einsatzwissenschaften zu lehren. Im Jahr 2008 wurde sie zur
Leiterin der Fachgruppe Einsatzwissenschaften bestellt, 2010 wurde ihr
zusätzlich die Funktion der Prodekanin der Fakultät Einsatz- und
Führungswissenschaften übertragen. Andrea Merkle wurde in den folgenden Jahren
an der Hochschule für Polizei zu einer wahren Institution. Weit über die Hälfte
aller Studienjahrgänge seit Bestehen der Hochschule begleitete sie erfolgreich
zu ihrem Studienabschluss. Außerhalb ihres Lehrdeputates organisierte sie
unzählige fachliche Fortbildungsveranstaltungen für die Kolleginnen und Kollegen
in der polizeilichen Praxis. 2018 wurde sie zur Leitenden Kriminaldirektorin
befördert und zur Dekanin der Fakultät Einsatz- und Führungswissenschaften
ernannt. In dieser Funktion war sie verantwortlich für ein Team von 50
Dozierenden in den Bereichen Einsatz, Verkehr, Führung sowie Sport und
Einsatztraining. Damit war sie die erste Frau in der Leitung der Hochschule und
die bis dato einzige Dekanin in der Geschichte der Hochschule. Sie hat in dieser
langen Zeit entscheidende Reformprozesse der Hochschule begleitet und aktiv
mitgestaltet. Zu nennen sind hier die Umstellung des Diplomstudiengangs auf
einen Bachelorstudiengang in den Jahren 2004 bis 2007, die Polizeistrukturreform
2012 bis 2014 mit der Einführung des Einträgermodells in der polizeilichen
Bildungslandschaft. Des Weiteren erforderte die massive Kapazitäts-Erweiterung
der Hochschule im Zuge der größten Einstellungsoffensive der Polizei des Landes
ab dem Jahr 2015 ihr vollstes Engagement. Zuletzt trägt der im Jahr 2021 neu
eingeführte Studiengang im Ausbildungsdienst, der sogenannte
Aufsteigerstudiengang maßgeblich ihre Handschrift. Im Jahr 2022 durfte sie ihr
40-jähriges Dienstjubiläum begehen. Andrea Merkle liebt und lebt ihren Beruf,
weshalb sie zweimal ihre Dienstzeit freiwillig verlängert und den gesetzlichen
Eintritt in den Ruhestand verschoben hat. "43 Dienstjahre, davon 29 Jahre an der
Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen gehen nun zu Ende. Da schwingt
schon ganz viel Wehmut, aber noch viel mehr Freude mit. Wehmut über den Abschied
und Stolz im Rückblick auf das Geleistete. Aber auch Dankbarkeit für diese tolle
Karriere, die mir ermöglicht war. Dies alles war natürlich nur möglich mit einem
guten Team in meiner Fakultät - wie ich es stets hatte. Nun freue ich mich aber
auf den neuen Lebensabschnitt, der mir vor allem für meine Hobbys wie Sport und
Reisen mehr zeitlichen Spielraum bieten wird. Auch das ein oder andere Ehrenamt
habe ich im Auge", so Andrea Merkle bei ihrer Verabschiedung, die Matthias
Zeiser, Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg im Rahmen einer
Feierstunde vornahm. Dieser würdigte sie als leibhaftige Kriminalistin und
Hochschullehrerin mit Herz und Verstand. Er dankte ihr insbesondere für ihr
proaktives Engagement für die Polizei und die Hochschule und eine stets gute und
zielführende Zusammenarbeit. Das Fazit von Andrea Merkle "Ich möchte vor allem
auch jungen Polizeibeamtinnen ein positives Beispiel geben und diese motivieren
Führungsverantwortung zu übernehmen." Andrea Merkle ist verheiratet, hat zwei
erwachsene Söhne und wohnt in einem Teilort von Horb am Neckar. |
||
Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung |
Eventsuche
|
|
![]() |
TOP-News aus villingen-schwenningen |
![]() |
![]() |