Baden-Baden (ots) - Die September-Highlights in der ARD Mediathek, der ARD
Audiothek, auf Youtube und auf den Social-Media-Kanälen auf einen Blick - vom
SWR.
"City of Love" ab 29. August in der ARD Mediathek
Vier Singles zwischen 30 und 40 Jahren erleben ein Blind Date der besonderen
Art. Es geht durch Freiburg, München, Frankfurt und Stuttgart. Bei einer
Rikscha-Tour erkunden sie die Stadt einen Tag lang gemeinsam und kommen sich
näher. Am Ende entscheidet sich: Sehen sie sich wieder oder gehen sie getrennte
Wege? Moderatorin Lola Weippert fungiert dabei als Liebes-Amor. Sie bringt die
Paare zusammen, ist über ein Tablet bei der Stadtrundfahrt zugeschaltet und
kommentiert das Geschehen.
Warum anschauen?
Echte Dates in echten Städten: Authentische Begegnungen mit spannenden Aufgaben
für die Blind Dates. Überraschend ehrlich, charmant und voller Gefühl.
Wo zu finden?
Ab 29. August in der ARD Mediathek
(https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNzcw)
"ARD Story: Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit" ab 2. September in der
ARD Mediathek
Wie gerät ein junger Mensch in den Bann frauenfeindlicher Online-Ideologien? Die
ARD-Dokumentation taucht tief ein in ein Netzwerk aus Youtubern, Influencern und
Tiktok-Kanälen, die mit aggressiver Männlichkeitsrhetorik Millionen junger
Männer erreichen. Der Film begleitet zwei junge Menschen, deren Leben und
politische Einstellungen sich durch die Inhalte dieser Parallelwelt entscheidend
verändert haben und macht deutlich, mit welcher Dynamik diese Netzwerke agieren.
Die Dokumentation zeigt, wie frauenfeindliche Narrative gezielt für Wahlkämpfe
genutzt werden - und weshalb sie eine wachsende Gefahr für die
Gleichberechtigung und die Demokratie darstellen.
Warum anschauen?
Ein Blick hinter die Kulissen, der zeigt, welche Mechanismen Content und
Kommentarspalten der Gegenwart prägen können.
Wo zu finden?
Ab 2. September in der ARD Mediathek
"Being Franziska van Almsick" ab 4. September in der ARD Mediathek
Sie ist Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Weltsportlerin. Sie war
Teenie-Idol und Werbegesicht. "Franzi", Liebling der Deutschen, in Ost wie West.
Und sie war Franzi, die Fehlbare - vom Boulevard glorifiziert und fallen
gelassen. In der dreiteiligen Doku erzählen die Autor:innen Jürgen Schmidt und
Laura Trust die bewegende Geschichte von Franziska van Almsick, dem ersten
Superstar des wiedervereinigten Deutschlands. Mit Weggefährten und Zeitzeugen
blicken sie auf all das zurück - und mit Franziska van Almsick selbst. Sie
ordnet ihre eigene Geschichte ein: Von den Anfängen in Ost-Berlin bis zu ihrem
Engagement für mehr Schwimmunterricht an Schulen - alle Höhen, alle Tiefen.
Warum anschauen?
"Being Franziska van Almsick" erzählt die Geschichte eines der größten deutschen
Sportstars und ist der dritte Teil der erfolgreichen "Being "-ARD-Dokuserie -
anders als bei den Vorgängern ordnet hier die Protagonistin ihre eigene
Geschichte selbst ein.
Wo zu finden?
Alle drei Folgen ab 4. September 2025 in der ARD Mediathek
"Bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann" ab 5. September in der ARD
Audiothek und auf SWRKultur.de
Aufwachsen, wo Oslo weh tut - Oliver Lovrenskis Roman "Bruder, wenn wir nicht
family sind, wer dann" erzählt kraftvoll und poetisch von vier Jugendlichen aus
desolaten Elternhäusern, vom Dealen, Schule Schwänzen und Träumen, von Momenten
der Verletzlichkeit und bedingungsloser Freundschaft.
Warum anhören?
Ein Thema, das man erstmal nicht mit Norwegen verbindet, eine Sprache, die
schonungslos und neu ist, ein Roman, den Oliver Lovrenski im Alter von 19 Jahren
zum Teil auf dem Handy geschrieben hat.
Wo zu finden?
Alle drei Episoden des Hörbuchs stehen ab 5. September 2025 in der ARD Audiothek
"Vollbild: Partyurlaub undercover - wie gefährlich sind Jugendreisen?" ab 9.
September in der ARD Mediathek
Sechs Wochen Sommerferien - Zeit für einen Partyurlaub. Auf Tiktok boomen die
Videos, die Anbieter versprechen Sonne, Spaß und Freiheit. Doch
Erfahrungsberichte zeichnen ein anderes Bild: Überforderung, Alkoholexzesse und
in manchen Fällen sogar Gewalt. "Vollbild" schickt eine Journalistin undercover
als Betreuerin in ein Partycamp und spricht mit ehemaligen Teilnehmenden.
Übergriffige Teamer, verdreckte Unterkünfte, medizinische Notfälle und sogar
sexueller Missbrauch: Welche Verantwortung tragen die Anbieter? Und wer schützt
die Jugendlichen?
Warum anschauen?
Die Erkenntnisse des Undercover-Reporter-Einsatzes zum Thema Partyreisen sind
aufschlussreich sowohl für junge Menschen als auch für ihre Familien.
Wo zu finden?
Ab 9. September 2025 in der ARD Mediathek
"Kraftfahrzeug - Eine deutsche Liebe" ab 9. September in der ARD Mediathek
Das Auto fasziniert rund 140 Jahre nach seiner Entstehungsgeschichte noch immer.
Manche verehren das Auto als Kultobjekt - doch es polarisiert auch wie kaum ein
anderer Gegenstand. Der Film erkundet das emotionale Verhältnis der Deutschen
zum Kraftfahrzeug. Dabei trifft Dokumentarfilmer Jan Tenhaven auf
leidenschaftliche Autofans und scharfe Kritiker:innen: Journalist Ulf Poschardt
schwärmt vom Sportwagen als Teil der Hochkultur, Mobilitätsexpertin Katja Diehl
hinterfragt den Statusfetisch, Autodesigner Adrian van Hooydonk erklärt das
aggressive Frontdesign und VDA-Präsidentin Hildegard Müller verteidigt das Auto
als Rückgrat der Wirtschaft.
Warum anschauen?
Ein Roadmovie mit starken Bildern, das zeigt, wie tief das Auto in der deutschen
Gesellschaft verankert ist.
Wo zu finden?
ab 9. September in der ARD Mediathek
Arthouse Doku "Bevor es auseinanderbricht" ab 10. September in der ARD Audiothek
Nichts bleibt, wie es ist. Alles zerbricht. Irgendwann. Aber der Moment vor dem
Zusammenbruch: Der ist es, der uns interessiert. Wir erleben den Moment, in dem
klar wird: der Vater verabschiedet sich in die Demenz. Wir lauschen dem Kyiver
Sinfonieorchester, das kurz vor seiner zweiten Heimatlosigkeit steht. Wir
vernehmen das Piepsen der Geräte im Krankenhaus während Operationen. Und wir
hören die Geschichte der Sängerin Barbara, die versucht, Zerbrochenes behutsam
mit ihren Liedern zu kitten. Die dritte Staffel von "Arthouse Doku", dem
Gemeinschaftspodcast von ARD mit Deutschlandfunk Kultur.
Warum anhören?
Manche Geschichten vergisst man nicht. Sie hallen nach, weil sie etwas in einem
anstoßen - eine Erinnerung, ein Gefühl, eine Frage.
Wo zu finden?
Ab 10. September immer mittwochs in der ARD Audiothek
"Die Hochglanzprofis - Deutschlands größte Waschstraße" ab 15. September in der
ARD Mediathek
Sie schäumen, saugen und polieren: Christine Kaiser und ihr 100-köpfiges Team
wollen in der Stuttgarter Waschstraße für glänzende Autos und zufriedene Kunden
sorgen. Ihre Challenge heute: 2.000 Autos an einem Tag. Ihr Team setzt sich aus
verschiedensten Nationalitäten zusammen: zum Beispiel Herrn Batal aus Syrien,
der allein seine Familie ernähren muss. Oder Herrn Rasho aus dem Irak, der von
einer Ausbildung im Einzelhandel träumt. Sie laufen zusammen auf Hochtouren -
und kommen an ihre Grenzen.
Warum anschauen?
Es geht nicht nur um blitzblanke Autos, sondern um die Menschen dahinter. Eine
Mischung aus Action, Teamgeist und emotionalen Geschichten mit einem echten
Blick hinter die Kulissen.
Wo zu finden?
ab 15. September in der ARD Mediathek
"Selma - Coming of Age: Die Geschichte einer Patenschaft" ab 24. September in
der ARD Audiothek und auf SWRKultur.de
Selma ist 17 und macht gerade ihr Abi, was an ein Wunder grenzt. Denn Selmas
Startbedingungen waren mehr als schwierig. Ihre Mutter ist Marokkanerin,
alleinerziehend, Analphabetin, gesundheitlich angeschlagen und spricht kaum
Deutsch. Pech gehabt, könnte man sagen, wenn da nicht Claudia und Hans wären.
Sie treten in Selmas Leben, als sie sechs Jahre alt ist - im Rahmen einer
Sozialpatenschaft. Denn die beiden können keine eigenen Kinder haben, und
dachten sich: Das wäre doch eine gute Lösung.
Warum anhören?
Selma wächst in einer Patenschaft zwischen zwei Kulturen auf - ein Podcast über
Schulhürden, einen breiten kulturellen Spagat und die Frage: Was ist eine
Familie?
Wo zu finden?
Ab 24. September in der ARD Audiothek und auf SWRKultur.de
Weitere Informationen unter: http://swr.li/streaming-tipps-september-2025
Monatliche Streaming-Tipps als Mail erhalten? Schreiben Sie uns an
kommunikation@swr.de und wir nehmen Sie in den Verteiler auf!
Newsletter: "SWR vernetzt" (https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/newslet
ter-anmeldung-swr-vernetzt-100.html)
Pressekontakt: Felix Oser, Tel. 07221 929 22986, felix.oser@SWR.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7169/6104447
OTS: SWR - Südwestrundfunk
|