Gütersloh (ots) -
- Ewald André Duponts VARIETÉ zum Auftakt des dreitägigen Stummfilmfestivals auf
der Berliner Museumsinsel ausverkauft
- Bertelsmann empfängt mehr als 300 Gäste aus Gesellschaft und Kultur beim
Empfang in der Bertelsmann-Repräsentanz Unter den Linden 1
Ewald André Duponts Drama VARIETÉ mit dem Jahrhundertschauspieler Emil Jannings
sowie Lya de Putti, Warwick Ward, Maly Delschaft und Kurt Gerron sorgte gestern
Abend für einen ausverkauften Auftakt der 15. UFA Filmnächte. Mehr als 1.000
Zuschauerinnen und Zuschauer sahen im Kolonnadenhof der Museumsinsel Berlin auf
Einladung von Bertelsmann und UFA die von der F.W. Murnau-Stiftung digital
restaurierte Fassung des Stummfilms aus dem Jahr 1925. Musikalisch begleitet
wurde VARIETÉ von den UFA-Syncopators: Küspert & Kollegen nach einer
Neukomposition von Werner Küspert und Richard Siedhoff, die mit ihrer Musik
zugleich ihre Weltpremiere feierten.
Bevor die Filmvorführung auf der Museumsinsel begann, begrüßten Bertelsmann und
UFA rund 300 Gäste auf der Dachterrasse der Bertelsmann-Repräsentanz Unter den
Linden 1. Zahlreiche prominente Schauspieler:innen, Kulturschaffende und
Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft waren zum sommerlichen Empfang
gekommen, wo sie vom Bertelsmann-Vorstandsvorsitzenden Thomas Rabe und UFA-CEO
Sascha Schwingel willkommen geheißen wurden.
Neben Inka Friedrich, der diesjährigen Patin der UFA Filmnächte, erlebten Dr.
Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien, Sarah Wedl-Wilson,
Berliner Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Prof. Dr.
Marion Ackermann, Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die
Regisseure Roland Suso Richter, David Dietl und Philipp Stölzl sowie Autor und
Journalist Friedrich Küppersbusch den ersten Stummfilmabend der UFA Filmnächte
mit.
Auch prominente Schauspielerinnen und Schauspieler waren der Einladung des
internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens und seines
Tochterunternehmens gefolgt. Unter ihnen Caroline Frier, Florence Kasumba, Ina
Paule Klink, Ulrike Frank, Anna Stieblich, Jürgen Prochnow, Johann von Bülow,
Hans-Werner Meyer, Michael Trischan, Daniel Steiner und Martin Neuhaus.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagte bei der Begrüßung der
Gäste:
"Mit den UFA Filmnächten wurde in den vergangenen 15 Jahren ein
Open-Air-Festival etabliert, das aus dem Berliner Kultursommer kaum mehr
wegzudenken ist. Jahr für Jahr erreichen wir mehr als 3.000 Filmbegeisterte. Im
Laufe der Jahre kamen 45 Stummfilme zur Aufführung, die meisten mit eigens neu
komponierter Musik und nach einer grundlegenden digitalen Restaurierung. Diese
digitale Restaurierung von Stummfilmen zu unterstützen, ist Teil des kulturellen
Engagements von Bertelsmann in den Bereichen Film, Musik und Buch, das wir unter
dem Label Culture@Bertelsmann zusammenfassen. Es steht in einer Reihe mit der
modernen Erschließung des Archivio Storico Ricordi, einem der bedeutendsten
klassischen Musikarchive der Welt, und unseren diversen Aktivitäten um das
Literaturformat 'Das Blaue Sofa'. Mit all diesen Aktivitäten übernehmen wir als
Partner von Kreativen Verantwortung und geben ihren Leistungen eine Bühne."
Sascha Schwingel, CEO UFA, ergänzte: "Ich freue mich sehr, dass wir die
diesjährigen UFA Filmnächte mit VARIETÉ eröffnen konnten - einem Film, der in
seiner visuellen Kraft und emotionalen Intensität bis heute fesselt. Der große
Zuspruch des Publikums zeigt, dass die Faszination des Stummfilms lebendig
bleibt. Mit den UFA Filmnächten setzen wir nun seit 15 Jahren ein kraftvolles
Zeichen dafür, dass Filmgeschichte nicht nur bewahrt, sondern immer wieder neu
erlebbar gemacht werden kann."
Bildmaterial vom gestrigen Abend finden Sie hier
(https://www.bertelsmann.de/ufa-filmnaechte) .
Heute gehen die UFA Filmnächte mit der Verfilmung von Richard Strauss' Oper DER
ROSENKAVALIER aus dem Jahr 1925, realisiert von Robert Wiene, weiter. Richard
Strauss selbst hatte für den Film seine Opernmusik rein instrumental
umarrangiert und einige Passagen neu dazu komponiert. Zur Aufführung auf der
Museumsinsel spielt das Metropolis Orchester Berlin diese Komposition von
Richard Strauss in einer 2006 von Tom Kemp bearbeiteten Fassung.
Die UFA Filmnächte 2025 schließen am Freitag mit Gustav Ucickys DER STRÄFLING
AUS STAMBUL. Mit Willi Forst, Paul Hörbiger, Betty Amann und besonders
Hauptdarsteller Heinrich George hatte die Ufa 1929 eine Starbesetzung
aufgeboten. Gefördert von Bertelsmann erlebt die von der F.W. Murnau-Stiftung
digital restaurierte Fassung des Films bei den UFA Filmnächten 2025 ihre
Weltpremiere. Der mehrfach Grammy-nominierte Komponist und Multiinstrumentalist
PC Nackt spielt seine eigens für den Film geschaffene Komposition.
Für beide Abende können noch wenige Tickets an der Abendkasse erworben werden.
Das Programm der UFA Filmnächte im Überblick:
Mittwoch, 27. August 2025, Filmbeginn: 21:00 Uhr
VARIETÉ (1925)
Regie: Ewald André Dupont
Mit Emil Jannings, Lya de Putti, Warwick Ward, Maly Delschaft, Georg John, Kurt
Gerron
Produktion: Universum-Film AG (Erich Pommer)
Länge: 82 Min. Digital restaurierte Fassung der F.W. Murnau-Stiftung (2014)
Musik: UFA-Syncopators: Küspert & Kollegen nach einer Komposition von Werner
Küspert und Richard Siedhoff
Donnerstag, 28. August 2025, Filmbeginn: 21:00 Uhr
DER ROSENKAVALIER (1925)
Regie: Robert Wiene
Mit Michael Bohnen, Huguette Duflos, Paul Hartmann, Jaque Catelain, Elly Felicie
Berger, Carmen Cartellieri
Produktion: Pan-Film AG (Wien)
Länge: 108 Min. Digital restaurierte und teilrekonstruierte Fassung vom
Filmarchiv Austria (2006)
Musik: Richard Strauss nach Motiven seiner Oper, 2006 bearbeitet von Bernd
Thewes und eingerichtet von Frank Strobel, gespielt vom Metropolis Orchester
Berlin
Freitag, 29. August 2025, Filmbeginn: 21:00 Uhr
DER STRÄFLING AUS STAMBUL (1929)
Regie: Gustav Ucicky
Mit Heinrich George, Betty Amann, Paul Hörbiger, Willi Forst, Trude Hesterberg
Produktion: Universum-Film AG
Länge: 102 Min. Digital restaurierte Fassung der F.W. Murnau-Stiftung (2025),
gefördert von Bertelsmann
Musik: Neukomposition von PC Nackt
Partner der UFA Filmnächte sind die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, die
Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie Apleona. Ströer, radioeins, radio3 und
Maz&Movie sind Medienpartner.
Pressekontakt:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Mandy Berghoff
Communications Content Team
Tel.: +49 (0)5241 80780 36
mailto:mandy.berghoff@bertelsmann.de
http://www.bertelsmann.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7842/6105942
OTS: Bertelsmann SE & Co. KGaA
|