Leipzig (ots) - Zum großen Finale gastiert der MDR-Musiksommer mit gleich sieben
Konzerten in ganz Mitteldeutschland. Bereits am Donnerstag (4.9.) startet das
letzte Festivalwochenende u.a. mit dem Klaviertrio TaSte-Re in Hainichen,
gefolgt von einem Ensemble aus dem MDR-Sinfonieorchester in Bad Schmiedeberg am
Freitag (5.9.). Das MDR-Sinfonieorchester spielt mit Geigerin Cosima Soulez
Larivière in Weißensee und Wernigerode. Der MDR-Rundfunkchor präsentiert unter
Leitung seines neuen Chefdirigenten Josep Vila i Casañas ein Programm rund um
Thomas Müntzer in Gotha. Der Reformator steht auch beim Abschlusstag des
MDR-Musiksommers in seinem einstigen Geburtsort Stolberg/Südharz im Mittelpunkt.
Trio hoch drei: Klaviertrios von Haydn, Mendelssohn und dem französischen
Romantiker Chausson spielt das Trio TaSte-Re am 4. September beim
MDR-Musiksommer in Hainichen im Saal des ehemaligen Gasthauses "Goldener Löwe".
TaSte-Re (der Name bildet sich aus den Anfangsbuchstaben der beteiligten
Musiker) widmet sich schon seit vielen Jahren der Interpretation von
Klaviertrios, einer der anspruchsvollsten kammermusikalischen Herausforderungen.
Bad Schmiedeberg: Serenade im Kurhaus
Am 5. September kommt ein Kammermusikensemble aus dem MDR-Sinfonieorchester nach
Bad Schmiedeberg. Im von Jugendstil geprägten Kurhaus steht Antonín Dvoráks
Bläserserenade im Mittelpunkt - ein Werk, mit dem der böhmische Großmeister
Wolfgang Amadeus Mozart erfolgreich seine Reverenz erwiesen hat.
"Bach & Sohn" mit dem MDR-Sinfonieorchester in Weißensee und Wernigerode
Von Johann Sebastian Bach über seinen Sohn Carl Philipp Emanuel bis zu Felix
Mendelssohn Bartholdy: Sinfonien und Konzerte spielt das MDR-Sinfonieorchester
beim MDR-Musiksommer am 5. September in der Kulturkirche in Weißensee und am 6.
September im Konzerthaus Liebfrauen in Wernigerode. Gemeinsam mit dem
MDR-Sinfonieorchester steht die vielfach preisgekrönte französische Geigerin
Cosima Soulez Larivière auf der Bühne.
"Versöhnung": MDR-Rundfunkchor in Gotha
Wie die Reformation die Musik ihrer Zeit und folgender Jahrhunderte geprägt hat,
erzählt das von Josep Vila i Casañas zusammengestellte Programm mit dem
MDR-Rundfunkchor am 6. September beim MDR-Musiksommer in Gotha. Zentrum des
Konzerts ist der Reformator Thomas Müntzer, der in Thüringen wirkte und vor 500
Jahren in Mühlhausen hingerichtet wurde. Der MDR-Rundfunkchor schlägt in seinem
Programm in der Gothaer Margarethenkirche einen musikalischen Bogen von Musik
der Reformationszeit zu Werken späterer Jahrhunderte, die das Gedankengut jener
bewegten Zeit weitergetragen haben, sich aber auch ganz allgemein gegen Gewalt
und Unterdrückung positionieren.
MDR-Musiksommer-Finale in Stolberg/Südharz
Eine musikalische Zeitreise gibt's am letzten Tag des MDR-Musiksommers. Dann
führen zwei Konzerte und ein umfangreiches Rahmenprogramm nach Stolberg/Südharz,
Geburtsort von Reformator und Bauernführer Thomas Müntzer. Auf den Spuren
Müntzers und des Bauernkriegs gibt es an verschiedenen Schauplätzen rund um das
Stolberger Schloss viel zu erleben. Beim Konzert "Thomas Müntzer und seine Zeit"
tauchen ab 15 Uhr das montalbâne Ensemble, Sprecherin Conny Wolter und
Schauspieler Hans Henrik Wöhler im Schlosshof in die Welt des Reformators ein
(Open-Air-Konzert ohne Regenvariante). Auf der Schlossterrasse spielen ab 16.30
Uhr vier Blechbläser des MDR-Sinfonieorchesters. Zum großen Finale des
MDR-Musiksommer-Tags singt der MDR-Rundfunkchor ab 18 Uhr in der St.
Martinikirche unter Leitung seines neuen Chefdirigenten Josep Vila i Casañas.
Das Programm ist identisch mit dem Konzert in Gotha.
Über den MDR-Musiksommer
Der MDR-Musiksommer ist ein ARD-weit einzigartiges Musik-Festival, das seit 1992
jedes Jahr in verschiedenen Regionen in ganz Mitteldeutschland stattfindet. Das
Festival bietet ein breites Spektrum, zu dem neben klassischen Konzerten auch
Singer-Songwriter, Weltmusik, Crossover und Jazz gehören. Seit 2024 verlängert
das renommierte Festival die Sommerferien mit vier Wochen voll großartiger
Musik. Alle Informationen zum MDR-Musiksommer sind unter www.mdr-musiksommer.de
(https://www.mdr.de/musiksommer/index.html) abrufbar.
Hinweis zum Kartenverkauf
Tickets für den MDR-Musiksommer sind ab sofort hier erhältlich:
www.mdr-tickets.de (https://mdr-tickets.de/) , Tel: 0341.94 67 66 99
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
mailto:kommunikation-desk@mdr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6109445
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
|