Leipzig (ots) - Mit zwei stimmungsvollen Konzerten ist der MDR-Musiksommer 2025
gestern Abend, 7. September, in Stolberg/Südharz zu Ende gegangen. Erstmals
präsentierte sich im einstigen Geburtsort von Thomas Müntzer der
MDR-Rundfunkchor mit seinem neuen Chefdirigenten Josep Vila i Casañas und einem
Programm rund um den Reformator. Die 34. Auflage des Festivals begeisterte gut
10.000 Musikfans an 22 Orten in ganz Mitteldeutschland. Insgesamt fanden vom 8.
August bis 7. September an fünf Wochenenden 25 Konzerte in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. Gleich zum Auftakt wurde in der Europäischen
Kulturhauptstadt Chemnitz beim großen Open-Air mit dem MDR-Sinfonieorchester und
der Robert-Schumann-Philharmonie mit 3.000 Besucherinnen und Besuchern ein neuer
Publikumsrekord in der Geschichte des MDR-Musiksommers aufgestellt. In der ARD
Mediathek sowie unter mdr-musiksommer.de
(https://www.mdr.de/musiksommer/index.html) gibt es ab sofort die schönsten
Momente und Konzerterlebnisse vom aktuellen MDR-Musiksommer. Im nächsten Jahr
startet der 35. MDR-Musiksommer am 7. August 2026.
Birgit Glasow, künstlerische Leiterin des MDR-Musiksommers: "Mit dem
MDR-Musiksommer haben wir in diesem Jahr über 10.000 Menschen in ganz
Mitteldeutschland erreicht - mit 25 Konzerten an 22 besonderen Orten in Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Unser Festival zeigt, wie bunt und vielfältig
Musik sein kann - und wie sie Menschen verbindet. An fünf Wochenenden waren
unsere MDR-Ensembles in kleinen und großen Orten präsent, und immer wieder auch
künstlerisch vereint mit herausragenden Gästen aus der Musik- und Klassikszene.
Egal, ob vergleichsweise intim im Goldenen Löwen in Hainichen, hoch oben auf der
Wartburg oder beim großen Open Air in Chemnitz mit mehr als 3.000 Menschen: Der
Musiksommer bringt Musik in die Regionen - macht sie für alle erlebbar und
zugänglich - und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt."
3.000 Besucherinnen und Besucher beim gemeinsamen Eröffnungskonzert
Sommerliche Lebensfreude und südamerikanische Klänge brachte gleich das große
Eröffnungskonzert nach Chemnitz. Auf dem Theaterplatz der Kulturhauptstadt
Europas 2025 waren am 8. August das MDR-Sinfonieorchester und Mitglieder der
Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz zusammen mit dem Bandoneonisten Omar
Massa, der Mezzosopranistin Theodora Baka unter Leitung von Marcus Merkel zu
erleben. Der Auftakt zum 34. MDR-Musiksommer wurde zudem vom Mitteldeutschen
Rundfunk mit einem abwechslungsreichen MDR-Tag voller Gespräche und Begegnungen
in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz begleitet. Als Kooperationspartner
der Kulturhauptstadt präsentierte der MDR in Chemnitz seine vielfältigen
Angebote rund um das Festjahr.
Regional verwurzelt: MDR-Musiksommer bringt Musik in jede Region
An fünf Wochenenden bereiste der MDR-Musiksommer 22 Orte in ganz
Mitteldeutschland, darunter Kirchen und historische Konzertsäle. Für weitere
Festival-Highlights sorgten das MDR-Sinfonieorchester u.a. mit dem
Klezmer-Ensemble "Kolsimcha - The World Quintet" in der Weimarhalle der
Goethestadt oder mit dem Duo Lucaciu & Stiehler in der ausverkauften Neuen Welt
Zwickau. Leichtfüßig daherkommende Klassiker gab es im Programm
"Sommernachtstraum" in Suhl und Riesa. In Lutherstadt Eisleben lud der
MDR-Kinderchor in der St. Andreaskirche zu einem Programm von Gregorianik bis
Pop, das zentrale Botschaften von Frieden und Hoffnung vermittelte. Zudem waren
die MDR-Ensembles auch in kleineren Formationen an vielen weiteren Orten der
Region auf den schönsten Bühnen Mitteldeutschlands unterwegs.
Starklänge auf der Wartburg und starke Frauen im Konzertstall Seggerde
Hoch oben auf der Wartburg präsentierte der MDR-Musiksommer zwei hochrangige
Rezitalabende: Zu Gast waren die Starpianisten Kit Armstrong und Marc-André
Hamelin, die in ihren Programmen das musikalische Erbe Franz Liszts an dessen
Inspirationsquelle auf der Wartburg musikalisch würdigten. Im Konzertstall in
Seggerde gestaltete Schauspielerin Corinna Harfouch zusammen mit Pianistin
Hideyo Harada eine einzigartige Wort-Musik-Collage, die das einstige Wirken der
Schriftstellerin Virginia Woolf und der mit ihr befreundeten Komponistin Ethel
Smyth in den Fokus stellte.
MDR-Musiksommer-Finale in Stolberg/Südharz
Eine musikalische Zeitreise gab es am letzten Tag des MDR-Musiksommers. Auf den
Spuren Müntzers und des Bauernkriegs gab es an verschiedenen Schauplätzen rund
um das Stolberger Schloss viel zu erleben. Beim Konzert "Thomas Müntzer und
seine Zeit" tauchten das montalbâne Ensemble, Sprecherin Conny Wolter und
Schauspieler Hans Henrik Wöhler im Schlosshof in die Welt des Reformators ein.
Zum großen Finale des MDR-Musiksommer-Tags am Geburtsort des Reformators und
Bauernführers Thomas Müntzer gab der MDR-Rundfunkchor der St. Martinikirche
unter Leitung seines neuen Chefdirigenten Josep Vila i Casañas sein Debüt in
Stolberg.
Musiksommer in der ARD Mediathek, im ARD Radiofestival und bei MDR Klassik
Nicht nur live vor Ort sorgte der MDR-Musiksommer für unvergessliche
Klangerlebnisse: MDR Klassik und MDR Kultur begleiteten das Festival auch im
Radio und multimedial für die ARD Mediathek sowie unter www.mdr-musiksommer.de
(https://www.mdr.de/musiksommer/index.html) . Nächster Sendetermin: 16.
September, 21.30 Uhr der Pianist Marc-André Hamelin auf der Wartburg im ARD
Radiofestival.
Über den MDR-Musiksommer
Der MDR-Musiksommer ist ein ARD-weit einzigartiges Musik-Festival, das seit 1992
jedes Jahr in verschiedenen Regionen in ganz Mitteldeutschland stattfindet. Das
Festival bietet ein breites Spektrum, zu dem neben klassischen Konzerten auch
Singer-Songwriter, Weltmusik, Crossover und Jazz gehören. Seit 2024 verlängert
das renommierte Festival die Sommerferien mit vier Wochen voll großartiger
Musik. Alle Informationen zum MDR-Musiksommer sind unter
http://www.mdr-musiksommer.de abrufbar. Der 35. MDR-Musiksommer startet am 7.
August 2026.
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
mailto:kommunikation-desk@mdr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6112653
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
|