Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Breites Bündnis stellt 12 Thesen für zukunftsgerechtes Bauen vor - Einladung zur digitalen Veranstaltung am 24.09. (FOTO)

8.09.2025 10:06 Uhr ProjectTogether gGmbH

Berlin (ots) - Deutschland muss aktiv werden: Ab 2030 gelten EU-weit verbindliche Grenzwerte für Treibhausgase. Hier ist vor allem die Baubranche gefragt. Wie gelingt der Spagat zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit?

Antworten gibt der neue Report "Treibhausgas-Grenzwerte im Lebenszyklus: 12 Thesen aus der Praxis für klimaneutrales Bauen" von Bauhaus Erde (https://www.bauhauserde.org/) und der Bauwende Allianz (https://bauwende-allianz.org/) , der am Mittwoch, 24. September, 11-12.30 Presse und Fachpublikum vorgestellt wird.

Mittwoch, 24. September 2025 | 11:00-12:30 Uhr | Zoom (https://eu01web.zoom.us/meeting/register/MTN_O_QNTPGo785oJDoCwg)

Bauen ist Klimafrage Nummer eins: Rund 40% der deutschen Treibhausgasemissionen entstehen im Gebäudesektor - ein großer Teil bereits vor Bezug der Gebäude. Der neue Report von Bauhaus Erde und der Bauwende Allianz zeigt, wie klimafreundliches Bauen heute schon funktioniert und welche politischen Leitplanken notwendig sind, damit Deutschland die EU-Vorgaben aktiv umsetzt.

In dem Report von Bauhaus Erde und der Bauwende Allianz bündeln wir Stimmen aus Industrie, Planung und Kommunen und verdichten sie zu 12 Thesen, die zeigen: Klimafreundliches Bauen ist nicht nur mögliches Wunschszenario, sondern bereits gelebte Realität an vielen Orten. Der Bericht fordert klare politische Leitplanken, damit Deutschland die Umsetzung der EU-Richtlinien aktiv mitgestaltet, anstatt nur zu reagieren - und damit Bauwirtschaft und Kommunen rechtzeitig wissen, worauf sie sich einstellen müssen.

Bei der digitalen Vorstellung am 24. September stellen wir die Ergebnisse erstmals vor, sprechen mit Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft und eröffnen den Raum für Fragen aus Publikum und Presse.

Warum ist das relevant?

- Politische Brisanz: Ab 2030 gelten EU-weit verbindliche Grenzwerte. Deutschland muss hier schnellstmöglich aktiv werden. - Wirtschaftliche Dimension: Neue Märkte für Baustoffe und Technologien entstehen, mit Folgen für Jobs und Investitionen. - Gesellschaftliche Wirkung: Klimafreundliches Bauen betrifft alle - von kommunaler Planung bis zum Wohnungsmarkt.

Programm (Auszug):

- Vorstellung der 12 Thesen mit den zentralen Empfehlungen - Stimmen aus der Praxis: u. a. mit Elise Pischetsrieder (weberbrunner architekten), Leon Beck (Architects for Future e.V.) und Stefan Anders (B&O Bau), Jörg Finkbeiner (Partner und Partner Architektur) - Offenes Q&A mit Presse und Fachpublikum

Für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung registrieren Sie sich bitte direkt bei Zoom: Registrierung (https://eu01web.zoom.us/meeting/register/MTN_O_QNTPGo785oJDoCwg)

Wir unterstützen Sie gern bei der Vermittlung von Interviews mit den Expert:innen, stellen Hintergrundmaterial bereit und koordinieren weitere Presseanfragen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Pressekontakt:

Caroline Wolf (Head of Communications, Bauhaus Erde): press@bauhauserde.org Luisa Seiler (Bauwende Allianz, ProjectTogether): lseiler@projecttogether.org 01631706143

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/144745/6112662 OTS: ProjectTogether gGmbH


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - ProjectTogether gGmbH
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung