Stuttgart (ots) - Die Nachfrage nach Wohnraum in Stuttgart ist auch dieses Jahr
ungebrochen, wenngleich niedriger als vor der Zinswende. Gleichzeitig verschiebt
sich das Angebot. Während Einfamilienhäuser in unteren Preissegmenten und gut
vermietbare Wohnungen weiterhin schnell einen Käufer finden, tun sich
hochpreisige, unsanierte Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser auf sehr großen
Grundstücken schwerer. Hier reagieren die Käufer extrem preissensibel.
"Die Kaufbereitschaft ist nach wie vor groß, allerdings nur dort, wo Substanz
und Gesamteindruck überzeugen ", sagt Expertin Mireille Funke
(https://www.funke.immobilien/) , Immobilienwirtin (Dipl. EIA) mit Büro in
Stuttgart-Ost. Ihrer Erfahrung nach unterschätzen viele Eigentümer den Aufwand
für Vorbereitung, Dokumentation und Präsentation. Dabei entscheiden gerade diese
Faktoren über erzielbaren Preis und Vermarktungsdauer.
Wenn Lage nicht mehr alles ist
Lange galt in der Branche das Mantra "Lage, Lage, Lage". Funke ergänzt es um
eine dritte Komponente: " Früher Lage, Lage, Lage - heute Lage, Lage,
Energieausweis. " Käufer achten verstärkt auf Energieeffizienz und kalkulieren
Förderungen sowie künftige Kosten genau. Ein valider Energieausweis ist deshalb
Pflicht, ein individuell erstellter Sanierungsfahrplan sogar ein Pluspunkt. Wer
ein Haus aus den sechziger, siebziger oder achtziger Jahren anbietet, sollte
sich auf Rückfragen zur Dämmung, Heizung und zum Austausch alter Fenster
einstellen.
Sechs Schritte von der Einwertung bis zum Notartermin
Funke arbeitet mit einem klaren Fahrplan, den sie jedem Eigentümer vorlegt:
1. Einwertung der Immobilie Eine realistische Marktpreiseinschätzung bildet die
Grundlage. Überzogene Preisvorstellungen führen sonst zu monatelangem, gar
jahrelangem Stillstand.
2. Inserieren und nicht vorher sanieren Teure Komplettsanierungen lohnen selten.
Käufer wollen selbst gestalten und kalkulieren. Ein sauberes Inserat mit
ehrlicher Beschreibung ist wertvoller als eine vorschnelle Baustelle. Ein
Sanierungsfahrplan ist aufwändig aber eine perfekte Hilfestellung für den
Käufer.
3. Angebote von Handwerkern, Herstellern und Architekten Kostenvoranschläge
schaffen Transparenz und reduzieren Bedenkzeit bei Interessenten.
4. Entlastung bei der Räumung Ob vor oder nach dem Verkauf, ein Wegzug,
Erbschaften oder Scheidungen sind emotional belastend. Funke vermittelt
Entrümpelung oder Zwischenlagerung, Reinigungsdienste etc. und nimmt
Eigentümern organisatorische Last ab.
5. Virtuelles Staging Mit 360° Rundgang und hochwertigen, virtuell veränderten
Fotos und animierten Grundrissen wird das Potenzial einer Immobilie sichtbar.
6. Schwachstellen nicht verschweigen oder vertuschen " Ein Schaden zu haben am
Haus ist nicht schlimm, er muss nur richtig und frühzeitig kommuniziert
werden. Es empfiehlt sich, alle Perspektiven einzunehmen. " Ein frisch
gestrichener Keller weckt Verdacht, Offenheit schafft Vertrauen.
Warum Technik Vertrauen schafft
Funke arbeitet bewusst im kleinen Team, um flexibel zu bleiben und empfindet
dies als ein Vorteil gegenüber anonymen Großstrukturen. Dabei setzt sie auf
erstklassige und modernste Technik. Jedes Exposé entsteht individuell, ohne
automatisches Template. Gedruckte Unterlagen, detaillierte Grundrisse und der
360° Rundgang vermitteln Käufern ein greifbares Bild, bevor sie die Immobilie
betreten. " Ich gebe mir Mühe, dass es echte, informative Exposés sind, keine
austauschbaren Worthülsen ", erklärt sie. Dieser Qualitätsanspruch unterscheidet
sie von manchem Wettbewerber, der sich auf Masse und einfacheren Standards
verlässt.
Service bedeutet Erreichbarkeit, nicht Show
Funke beschreibt ihre Arbeit als dreigliedrig: neutrale Bewerterin, Fürprecherin
der Immobilie und Maklerin. Zwischen diesen Rollen wechselt sie bewusst, um
Eigentümer einerseits ehrlich zu beraten und andererseits in Verhandlungen
hartnäckig aufzutreten. Der rote Faden ist ihr Servicegedanke. " Ich lebe
wirklich den Servicegedanken. Alle reden davon, aber man merkt oft, dass man
eigentlich nie Service bekommt. " Erreichbar zu sein, Anfragen rasch zu
beantworten und Besichtigungen persönlich zu begleiten, wertet sie nicht als
Zusatzleistung, sondern als Selbstverständlichkeit. Die Extra Meile, wie sie es
nennt, zeigt sich auch in Kleinigkeiten: bei kurzfristigen Abendterminen,
barrierearmen Besichtigungen oder mehrsprachigen Unterlagen für Käufer aus dem
Ausland.
Fazit: Realismus schafft Mehrwert
Stuttgart bleibt ein anspruchsvoller, aber lohnender Markt. Käufer sind
informiert, Preise bleiben stabil, solange Lage und Zustand zusammenpassen.
Eigentümer profitieren, wenn sie frühzeitig professionelle Hilfe annehmen, statt
auf den einen Liebhaber zu warten. " Das Ziel des Maklers muss sein, in
möglichst kurzer Zeit möglichst viele für die Immobilie zu begeistern", betont
Funke. "Der größte Fehler ist, zu sagen, ich habe ja Zeit. " Wer die Ratschläge
beherzigt, ehrlich über Mängel spricht und den Energieausweis zur Chefsache
macht, erzielt auch 2025 einen Preis, der den Wert der Immobilie widerspiegelt
und Käufer langfristig überzeugt.
So zeigt die langjährige Erfahrung von Mireille Funke: Qualität schlägt Größe.
Persönliche Betreuung, fundierte Marktkenntnis und Technik auf aktuellem Stand
sorgen dafür, dass eine Immobilie in Stuttgart, und da ganz besonders auf der
Gänsheide und den Osten der Stadt, nicht nur angeboten, sondern erfolgreich
verkauft wird.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: http://www.funke.immobilien
Pressekontakt:
Funke Immobilien
Mireille K. Funke
Immobilienwirtin (Dipl. EIA)
Heidehofstr. 37
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 172 736 46 21
E-Mail: mailto:info@funke.immobilien
Web: http://www.funke.immobilien
Pressekontakt:
mailto:redaktion@dimaconcept.de
http://www.dimaconcept.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/180841/6112685
OTS: Funke Immobilien
|