München (ots) - Dr. Kim Petrick (50) übernimmt zum 01.11.2025 die Leitung der
neu geschaffenen Stabsstelle Konzernstrategie bei Deutschlands größtem
Stadtwerkeverbund, der Thüga in München. In dieser Funktion berichtet er direkt
an den Vorstandsvorsitzenden der Thüga AG, Dr. Constantin H. Alsheimer.
Mit der Einrichtung der Stabsstelle Konzernstrategie unterstreicht Thüga die
Bedeutung einer klaren, zukunftsgerichteten Ausrichtung im Energiemarkt. "Ich
freue mich, dass wir mit Kim Petrick einen ausgewiesenen und erfahrenen Experten
für die strategische Unternehmensentwicklung gewonnen haben. Für seine Aufgabe,
die konsequente und schnelle Umsetzung unseres Strategieprogramms
Horizonte+2030, ist er der richtige Mann zur richtigen Zeit", erklärt Dr.
Alsheimer.
Petrick kommt von E.ON, wo er seit 2018 als Direktor der E.ON Inhouse Consulting
GmbH maßgeblich die strategischen Prioritäten und Programme des Unternehmens
mitgestaltete. Zuvor arbeitete der promovierte Wirtschaftsingenieur viele Jahre
als Berater und Partner bei Bain & Company in den Sektoren Energie, Industrie
und Infrastruktur - mit Stationen in München, Dubai und San Francisco.
"Die Umsetzung der dezentralen Energiewende und der Zukunftsfähigkeit unserer
Infrastruktur sind entscheidende, chancenreiche Aufgaben. An Thüga begeistert
mich die Möglichkeit, diese Themen strategisch wie auch in der Umsetzung
gemeinsam mit den Partnerunternehmen voranzubringen - lösungsorientiert, mit
nachhaltigen Ergebnissen und in einer Kultur des offenen Miteinanders", betont
Petrick.
Mit der Besetzung der neuen Stabsstelle Konzernstrategie stärkt Thüga ihre
Position als Schrittmacherin der Energiewende im Stadtwerkeverbund. Mit dem
Strategieprogramm Horizonte+2030 wird Thüga ihre Präsenz in den Regionen weiter
stärken und die Zusammenarbeit der Partnerunternehmen im Verbund gezielt
fördern. Beratung und Dienstleistungen werden zu einem umfassenden
Lösungsangebot weiterentwickelt, die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte und
Geschäftsmodelle intensiviert. Darüber hinaus stehen Geschwindigkeit, Effizienz
und Wirksamkeit im Fokus - mit dem klaren Anspruch, die "erste Wahl für
Stadtwerke" zu sein.
Über Thüga:
Die Thüga Aktiengesellschaft (Thüga) bildet den Kern des größten Netzwerks
kommunaler Energie- und Wasserversorger in Deutschland. Mehr als 100 Unternehmen
sind in der Thüga-Gruppe vernetzt. Die Expertinnen und Experten der Thüga bieten
Beratung, teilen Best Practices, forcieren skalierbare Lösungen und fördern
Kooperationen. Thüga bündelt die Herausforderungen und Interessen der
Partnerunternehmen und macht sich für ihre Anliegen stark. Ziel ist es, die
kommunale Energie- und Wasserversorgung sicher, nachhaltig und bezahlbar zu
gestalten - Besser gemeinsam. Gemeinsam besser!
Die Unternehmen der Thüga-Gruppe verantworten mit ihren Marken und Produkten den
Markt vor Ort und sind Partner der Kommunen bei der Energie- und Wärmewende. Im
Jahr 2024 erzielte die Thüga-Gruppe einen Umsatz von knapp 48 Milliarden Euro.
Damit zählt sie deutschlandweit zu den drei umsatzstärksten Energieversorgern.
Mit rund 27.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Thüga-Gruppe
drittgrößte Arbeitgeberin unter den deutschen Energieversorgern. Die
Thüga-Gruppe ist bundesweit die Nummer 1 in der Wasserversorgung (über 1 Million
Kunden), gehört zu den größten Wärmeversorgern in Deutschland (rund 13.200 GWh
p.a.) und ist mit rund 9.300 Ladepunkten größte Betreiberin von
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Darüber hinaus ist die Thüga-Gruppe an
Erneuerbaren-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 5 Gigawatt
beteiligt - und gehört damit zu den führenden Ökostrom-Produzenten in
Deutschland.
Pressekontakt:
Dr. Detlef Hug
mailto:detlef.hug@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1222
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/18807/6114055
OTS: Thüga AG
ISIN: DE0007481004
|