Schöntal (ots) - Außen knusprig, innen saftig - und trotzdem fast ohne
Kohlenhydrate: Low Carb-Brote und -Brötchen erobern gerade Frühstückstische und
Supermarktregale. Was früher nach Verzicht klang, überzeugt heute mit Geschmack
und neuen Zutaten. Statt Mehl und Hefe kommen Eier, Nüsse, Samen oder
Proteinmischungen in den Teig und machen die Brotalternative auch für
Diabetiker, Fitnessfans und Menschen mit Glutenunverträglichkeit interessant.
"Die Leute wollen gesünder essen - aber nicht auf ihr Brot verzichten. Genau da
setzen wir an", sagt Matthias Hofmann, der sich auf Low Carb spezialisiert hat.
In diesem Beitrag verrät er, wie die neuen Rezepte funktionieren, welche
Vorteile sie bringen und warum der Trend längst mehr ist als nur eine Nische.
Panifactum - Tradition neu gedacht
Die 1878 gegründete Bäckerei Panifactum hat sich 2017 von ihrem klassischen
Betrieb getrennt und konsequent auf glutenfreie und kohlenhydratarme Produkte
spezialisiert. Heute reicht das Sortiment von Broten und Brötchen über
Knäckebrote bis zu einem fertig gebackenen Low-Carb-Pizzaboden. Weitere
Snack-Varianten sind bereits in Planung.
Die Rezepturen gehen über reine Kohlenhydratreduktion hinaus: Alle Produkte sind
bio, protein- und ballaststoffreich, vegan, laktosefrei und frei von gängigen
Allergenen. Diese Kombination erfüllt viele Ernährungsbedürfnisse zugleich.
Warum Low-Carb-Teige heute Sinn ergeben
Die wachsende Nachfrage hängt auch mit Veränderungen in der Brotherstellung
zusammen. In der industriellen Produktion werden Teigruhen häufig stark
verkürzt, um Zeit zu sparen. Dabei gehen natürliche Abbauprozesse verloren, die
schwer verdauliche Bestandteile wie Gluten oder Phytinsäure reduzieren. Die
Folge können Unverträglichkeiten sein.
Zudem hat die moderne Weizenzucht den Glutengehalt erhöht - gut für Volumen, oft
aber schlecht für die Verträglichkeit. Selbst bei Vollkorn ist Vorsicht geboten:
Bis zu 50 Prozent helles Mehl sind in als Vollkorn gekennzeichneten Backwaren
erlaubt. Häufig wird helles Mehl mit Kleie gemischt, was den Blutzuckerspiegel
schnell ansteigen lässt. Traditionell vermahlenes Korn sorgt hingegen für eine
langsamere Verstoffwechselung.
Für wen Low-Carb-Brot besonders interessant ist
Menschen mit Diabetes Typ 2 profitieren von verbesserten Blutzuckerwerten, da
Low-Carb-Brote weniger schnell verfügbare Stärke enthalten. Sportler und
Keto-Fans schätzen den hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalt, der ihre
Ernährungspläne unterstützt und für eine langanhaltende Sättigung sorgt.
Personen mit Unverträglichkeiten können Low-Carb-Brote genießen, ohne sich
Sorgen um Gluten, Laktose oder gängige Allergene machen zu müssen. Und auch
gesundheitsbewusste Genießer kommen auf ihre Kosten: Die Brote sind aromatisch,
sättigend und vielseitig im Alltag einsetzbar - vom Frühstück bis zum Abendbrot.
Low Carb - mehr als ein Trend
Low-Carb-Backwaren sind eine Antwort auf konkrete Ernährungsbedürfnisse, nicht
nur eine Modeerscheinung. Panifactum zeigt, wie diese Brote konsequent und
geschmackvoll umgesetzt werden können. Ihr neuer Low-Carb-Pizzaboden markiert
nur den Anfang - neue Snackideen stehen bereits in den Startlöchern.
Bewusster Brotgenuss - worauf es ankommt
Wer bewusster Brot genießen möchte, kann bereits mit kleinen Entscheidungen viel
erreichen. Ein guter Anfang ist es, beim Bäcker gezielt nach der Dauer der
Teigruhe und möglichen Zusatzstoffen zu fragen, denn beides hat großen Einfluss
auf die Verträglichkeit und den Nährwert. Auch Sauerteig ist eine gute Wahl,
denn die längere Gärzeit baut schwer verdauliche Bestandteile ab und verbessert
häufig die Bekömmlichkeit.
Menschen mit Gluten-Sensitivität sollten gezielt zu glutenfreien, nicht nur
weizenfreien Produkten greifen, um Beschwerden zu vermeiden. Und wer auf stabile
Blutzuckerwerte achtet, profitiert besonders von Low-Carb-Varianten, da sie den
Anstieg des Blutzuckers deutlich abmildern können.
Über Matthias Hofmann:
Matthias Hofmann und Alexandra Hofmann sind die Gründer von Panifactum, einer
Bäckerei, die sich auf die Herstellung glutenfreier und hochwertiger
Low-Carb-Produkte in Bio-Qualität spezialisiert hat. Matthias Hofmann ist
gelernter Müller und Bäcker und war lange im Familienbetrieb und somit im
traditionellen Bäckereigeschäft tätig. Mit Panifactum möchte er einen modernen
und gesunden Weg gehen. Mehr Informationen unter: https://panifactum.de/
Pressekontakt:
Hofmann Lowcarb Food GmbH
Vertreten durch: Matthias Hofmann
E-Mail: mailto:info@panifactum.de
Website: https://panifactum.de/
Ruben Schäfer
E-Mail: mailto:redaktion@dcfverlag.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/178701/6114184
OTS: Panifactum
|