Wuppertal (ots) - Im neuen GEPA-Geschäftsbericht blickt die Fair Trade-Pionierin
auf das Geschäftsjahr 2024 zurück und greift auch aktuelle Highlights aus dem
Jubiläumsjahr 2025 heraus.
Das vergangene Geschäftsjahr hat die GEPA trotz wirtschaftlicher und politischer
Herausforderungen sehr erfolgreich abgeschlossen. "50 Jahre Fairness gestalten"
- ein halbes Jahrhundert Engagement für einen gerechteren Welthandel ist heute
aktuell wie selten zuvor.
Der Blick auf die Meilensteine der letzten fünf Jahrzehnte - von der Kampagne
"Jute statt Plastik" über den Kaffeeklassiker "organico" bis zur ersten fairen
Bio-Schokolade mit fairer Milch - zeigt: Fairness war und ist für die GEPA kein
Trend, sondern Haltung. Mit Gerechtigkeit als ,wertvollster Zutat' geht es auch
in die Zukunft, heißt es im Vorwort der beiden Geschäftsführer Matthias Kroth
und Peter Schaumberger. Dazu passt auch die aktuelle Haltungskampagne, die an
die erfolgreiche digitale Riegelkampagne des Vorjahres anknüpft.
"Unser Weg bleibt fair und zukunftsgerichtet. Taste a fair world - das ist nicht
nur Jubiläumsmotto, sondern unser Antrieb für die nächsten 50 Jahre", so die
GEPA-Geschäftsführer.
Wirkung im Süden - weltweit fair
Insgesamt hat die GEPA im Kalenderjahr 2024 für 23,7 Millionen Euro (25,6
Millionen US-Dollar) bei ihren Handelspartnern (vor allem im Globalen Süden)
eingekauft. Dies verteilt sich auf insgesamt 117 Handelspartner wie etwa
demokratisch organisierte Genossenschaften oder kleine Handwerksbetriebe. Damit
konnten 26 Partner in Afrika, 59 in Lateinamerika, 29 in Asien und drei in
Europa von den Leistungen der GEPA wie etwa fairen Preisen und langfristigen
Handelsbeziehungen profitieren.
Der Geschäftsbericht bildet eine Ergänzung zur Jahres-Pressekonferenz im Mai
dieses Jahres (Livestream unter http://www.gepa.de/jahres-pk-2025 ,
Pressemitteilung unter: http://www.gepa.de/pm-jpk-2025 )
Im aktuellen Bericht 2024 kann das komplette Geschäftsjahr 2024 mit Gewinn- und
Verlustrechnung eingesehen werden. Unter www.gepa.de/geschäftsbericht
(http://www.gepa.de/gesch%C3%A4ftsbericht) ist der Geschäftsbericht 2024 als PDF
herunterzuladen.
Die kompletten Videogrußworte und Glückwünsche von Handelspartnern aus dem
Globalen Süden sind hier zu finden: www.gepa.de/glückwünsche
(http://www.gepa.de/gl%C3%BCckw%C3%BCnsche)
Hintergrund
Das Wirtschaftsjahr 2024 hat die GEPA mit einem Plus von rund 10,9 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen und einen Großhandelsumsatz von 84,8
Millionen Euro erreicht. Verbraucher*innen kauften für rund 118,6 Millionen Euro
(Umsatz zu Endverbrauchspreisen) z.B. Kaffee, Schokolade, Tee, Honig und
Handwerksartikel ein.
Angefangen hatte alles 1975 in einem denkmalgeschützten Gebäude in
Wuppertal-Barmen von 1911 als erstem Firmensitz der GEPA: Zwei Wohnungen à 100
m² dienten damals als Lager. Der Umsatz lag im ersten Geschäftsjahr bei 1,3
Millionen Euro. Es gab rund 40 Weltläden. Zum Vergleich: Heute hat das
Firmengebäude in Vohwinkel 2.500 m² Bürofläche und 8.500 m² Lagerfläche.
Als Fair Trade-Pionierin steht die GEPA seit 50 Jahren (Gründungsdatum:
14.05.1975) für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als
größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial
engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch
faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr
Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der
Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk "Die
Sternsinger". Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit
ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen
Nachhaltigkeitspreis mit TOP3 in der Kategorie "Unternehmenspartnerschaften
2020" für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India
und mit dem "CSR-Preis der Bundesregierung 2020" in der Kategorie
"Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement" sowie Ende 2023 mit dem German
SDG-Award Kategorie "Unternehmen". Als eines von wenigen Unternehmen in
Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen.
Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter
http://www.gepa.de , alle Produkte unter http://www.gepa-shop.de .
Mitgliedschaften:
- World Fair Trade Organization (WFTO)
- European Fair Trade Association (EFTA)
- Forum Fairer Handel (FFH)
Pressekontakt:
GEPA - The Fair Trade Company
Barbara Schimmelpfennig
Pressesprecherin
Fon: 0202 - 266 83 60
Fax: 0202 - 266 83 10
Mail: mailto:presse@gepa.de
GEPA-Weg 1
42327 Wuppertal
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/43796/6115002
OTS: GEPA mbH
|