München (ots) -
- E.ON New Energy Experience auf der IAA: 1.000 Branchenexpertinnen und
-experten diskutieren über Energiesystem und Mobilität
- Zentrales Thema: Flexibilität als Schlüssel für zukunftsfähige Energiesysteme
- E.ON und BMW präsentieren erstes Vehicle-to-Grid-Angebot in Deutschland
Auf der New Energy Experience im Rahmen der Mobilitätsmesse IAA kamen auf
Einladung von Energieanbieter E.ON rund 1.000 Entscheiderinnen und Entscheider
verschiedener Branchen zusammen. "Energiesystem und Mobilität sind längst nicht
mehr zwei getrennte Welten, sondern werden immer enger miteinander verwoben.
Mobilität wird durch flexible Verschiebung von Ladevorgängen zu einem
elementaren Bestandteil eines effizienten und nachhaltigen Energiesystems. In
Kombination mit bidirektionalen Ladetarifen führt die zunehmende
Elektrifizierung des Verkehrs außerdem dazu, dass Fahrzeuge künftig optimal als
mobile Energiespeicher in das Stromnetz integriert werden können. Deswegen
kommen im Rahmen der NeX Vertreterinnen und Vertreter beider Welten - Mobilität
und Energie - zusammen", erklärt Filip Thon, CEO E.ON Deutschland.
Hildegard Müller, Präsidentin des VDA (Verband der Automobilindustrie) und Marc
Spieker, CCO-C der E.ON SE, eröffneten das Event gemeinsam und gaben damit die
Richtung vor, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Sektoren essenziell für
eine erfolgreiche Energiewende ist.
Sektorenkopplung für ein zukunftsfähiges Energiesystem
Ein besonderes Highlight bildete die Vorstellung des deutschlandweit ersten
Vehicle-to-Grid-Angebots von BMW und E.ON. Mit dieser Innovation kann die
neueste Fahrzeuggeneration von BMW Strom nicht nur laden, sondern auch zurück
ins Netz speisen. Die E.ON Tarifneuheit, den bidirektionalen Ladetarif, können
Kundinnen und Kunden des neuen BMW iX3 in Verbindung mit der bidirektionalen
Wallbox Professional von BMW durch eine intelligenten Software, die beide
Unternehmen gemeinsam entwickelt haben, erleben. Das dafür notwendige,
intelligente Messystem, wird ihm Rahmen der Bestellung verbaut, wenn noch nicht
vorhanden. Das integrierte Produktpaket stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu
mehr Flexibilität und Netzstabilität im Energiesystem der Zukunft dar. Kundinnen
und Kunden erhalten hierbei für die Bereitstellung ihres E-Auto-Akkus als
Flexibilität bis zu 720 Euro Bonus im Jahr. Das entspricht dem Ladestrom für bis
zu 14.000 Kilometer im Jahr.*
Flexibilitätsvermarktung für Unternehmen
Auch im B2B-Bereich stand Flexibilität im Fokus der New Energy Experience. So
wurden skalierbare Lösungen vorgestellt, mit denen Unternehmen ihre
Nachhaltigkeitsziele unterstützen können und gleichzeitig wirtschaftlich an den
Chancen der Energiewende partizipieren. Mit flexiblen Energietarifen,
integrierten Photovoltaik- und Großspeichersystemen sowie effizienten
Wärmelösungen lassen sich Kosteneinsparungen, Resilienz und Nachhaltigkeit
gleichzeitig realisieren. Durch aktives Energiemanagement, Vermarktung von
Flexibilität und optimalen Einsatz der elektrischen Fahrzeugflotte erschließen
Unternehmen zusätzliche Potenziale. Dabei gibt es eigene und maßgeschneiderte
Lösungen für Produktionsstätten, bundesweite Einzelhandelsnetze oder kommunale
Betriebe.
Branchenübergreifende Partnerschaften als wichtiger Treiber
Die zunehmende Vernetzung von Energie- und Mobilitätsbranche - wie auf der IAA
gesehen - erweist sich als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Energiewende.
Führende Unternehmen aus beiden Sektoren entwickeln gemeinsam innovative
Lösungen, die den Weg für eine nachhaltige, flexible und robuste Infrastruktur
ebnen. Neue Technologien, wie das bidirektionale Laden, und flexible Tarife
ermöglichen es, E-Fahrzeuge als mobile Energiespeicher in das Stromnetz zu
integrieren. Privatkundinnen und -kunden sowie Unternehmen und Kommunen
profitieren von maßgeschneiderten, skalierbaren Lösungen, die nicht nur die
Nachhaltigkeit stärken, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Die
intelligente Sektorkopplung, die auf der E.ON New Energy Experience von
Entscheidungsträgern beider Branchen vorangetrieben wurde, unterstützt so die
Transformation hin zu einem gänzlichen dekarbonisierten Energiesystem.
*Mit dem E.ON V2G-Stromtarif erhalten Kunden einen Bonus, der rein auf der
Ansteckzeit des BMW iX3 oder weiterer kompatibler BMW Modelle an der BMW Wallbox
Professional basiert, sofern Vehicle-to-Grid (V2G) als Anwendungsfall aktiviert
ist (unabhängig von tatsächlich stattfindenden Lade-/Entladevorgängen). Der
Bonus beträgt 24 Cent pro Stunde, maximal sind 60 EUR pro Monat/720 EUR im Jahr
möglich, bei 250 Ansteckstunden im Monat. Mit einem zugrunde gelegten
durchschnittlichen Arbeitspreis von 32,97 Cent /kWh, deckt der Bonus bis zu
2.184 geladene kWh pro Jahr. Damit können abhängig von der Fahrzeugkonfiguration
des BMW iX3 50 xDrive kalkulatorisch bis 14.000 km jährliche Fahrleistung (WLTP)
abgedeckt werden - Fahrverbrauch konfigurationsabhängig zwischen 15,1 kWh/100km
- 17,9kWh/100km nach WLTP BMW iX3 50 xDrive. Zusätzlich zum Bonus gibt es eine
Rückspeisevergütung für jede entladene Kilowattstunde zurück ins Netz.
Pressekontakt:
E.ON Energie Deutschland GmbH
Arnulfstraße 203
80634 München
http://www.eon.de
Pressekontakt:
Karen Peemöller
Tel.: +49 89 1254-1338
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/109984/6115649
OTS: E.ON Energie Deutschland GmbH
|