Bonn (ots) - Bei der Übungsserie Quadriga 2025 steht in diesem Jahr die Stärkung
der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr und die sichtbare Verteidigungsfähigkeit
im Mittelpunkt. Ziel ist es unter anderem, die Verfahren zur Verlegung von
Truppen und Material auf See-, Land- und Luftwegen nach Litauen zu üben, um im
multinationalen Rahmen einen Beitrag zur Verteidigung der NATO-Ostflanke zu
leisten.
Ein wesentlicher Garant für den Erfolg solcher Operationen ist die Logistik aus
dem Unterstützungsbereich der Bundeswehr. Im Rahmen der beiden Teilübungen Brave
Blue und Safety Fuel demonstriert die Bundeswehr ihre Fähigkeit, innerhalb
kurzer Zeit ein funktionierendes logistisches Netzwerk im Einsatzgebiet
aufzubauen und zu betreiben. Zwischen August und September 2025 werden hierzu
rund 1.750 Soldatinnen und Soldaten sowie etwa 850 Fahrzeuge der militärischen
Basislogistik in Litauen eingesetzt.
Der Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr, Generalleutnant Gerald
Funke, macht vor Ort in Litauen deutlich: "Das Thema Landes- und
Bündnisverteidigung ist im Unterstützungsbereich angekommen und wir haben
verstanden, was es heißt. Von den 8.000 Männern und Frauen, die im Rahmen
Quadriga üben, kommt jeder vierte aus dem Unterstützungsbereich. Das zeigt: Ohne
uns geht es nicht!"
Brave Blue konzentriert sich auf die Verfahren und Abläufe der Folgeversorgung
einer simulierten Kampfbrigade in einem potenziellen Einsatzraum. Ziel ist es,
die Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit logistischer Unterstützungskräfte
unter realitätsnahen Bedingungen zu überprüfen. Dazu gehört auch die Erkundung
alternativer Einsatzräume, beispielsweise im benachbarten Lettland, um im
Bedarfsfall flexibel reagieren zu können. Damit leistet Brave Blue einen
wesentlichen Beitrag zur Erfüllung von NATO-Verpflichtungen.
Safety Fuel hat die sichere Versorgung mit Treibstoff zum Ziel. Im Mittelpunkt
steht der Aufbau und Betrieb eines Feldtanklagers im Einsatzgebiet -
durchgeführt als binationale Übung deutscher und ungarischer Soldaten. Dabei
wird erprobt, wie die Kraftstoffversorgung auch unter anspruchsvollen
Bedingungen gewährleistet werden kann.
Quadriga 2025 macht deutlich, dass Deutschland und seine Bündnispartner über die
notwendige Entschlossenheit, Fähigkeit und den Willen verfügen, gemeinsam für
Sicherheit und Verteidigungsbereitschaft einzustehen. Durch die enge Abstimmung
innerhalb des NATO-Bündnisses und die geübte Verlegung auf See-, Land- und
Luftwegen wird gezeigt, dass Truppen und Material kurzfristig genau dort
eingesetzt werden können, wo sie gebraucht werden.
Weitere Informationen und aktuelle Berichte finden Sie unter:
https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/quadriga/quadriga-2025
Das Statement Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr,
Generalleutnant Funke zum Nachhören:
Statement BefH UstgKdoBw (https://nextcloud.auf.bundeswehr.de/s/wQMy5Ywbaog2bPR)
(Passwort: Quadriga2025)
Pressekontakt:
Als Ansprechpartner für die gesamte Übungsserie Quadriga 2025 wurde ein Media
Information Center am Marinekommando in Rostock eingerichtet:
Quadriga 2025 Media Information Center
E-Mail: PresseQuadriga2025@bundeswehr.org
Telefon: +49 381-802 -51580/-51581/-51582
Außerhalb der regulären Dienstzeiten steht Ihnen der Sprecher vom Dienst 24/7
zur Verfügung: +49 381 802 51515.
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/176538/6115995
OTS: Unterstützungsbereich der Bundeswehr - Presse- und Informatio
nszentrum
|