Hamburg (ots) - Vor rund 1.000 Gästen wurde am Donnerstagabend (11. September)
der Deutsche Radiopreis im Hamburger Musical Theater Neue Flora verliehen.
Prominente Laudator:innen wie Joachim Meyerhoff, Petra Schmidt-Schaller, Michael
Mittermeier, Sonja Greinacher, Mitri Sirin, Ingolf Lück und Lola Weippert
überreichten die Auszeichnungen an die besten Radiomacher:innen des Jahres.
Aus mehr als 400 eingereichten Beiträgen hatte die unabhängige Jury des
Grimme-Instituts besonders gelungene Programmaktionen, charismatische
Moderator:innen und packende Reportagen in insgesamt zehn Kategorien ausgewählt.
Moderiert wurde die Preisverleihung von Katrin Bauerfeind und Thorsten Schorn.
Wie beim Radio üblich, gehörten auch angesagte Musik-Acts zum Gala-Programm:
Nina Chuba, Amy Macdonald, die Sugababes, Ásdís, Bosse und Louis Philippson, der
von Musiker:innen der NDR Radiophilharmonie begleitet wurde.
Das sind die Preisträger:innen des Deutschen Radiopreises 2025 und die
Begründungen der Grimme-Jury:
Bestes Entertainment
RADIO PSR
Henry Nowak und Steffen Lukas
"Sing meinen Job!"
Manchmal sind die besten Ideen einfach - und gerade deshalb genial. "Sing meinen
Job" von Radio PSR macht aus Berufen kleine musikalische Denkmäler: treffsicher
humorvoll, warmherzig und pointiert. Jede Kollegin, jeder Kollege wird gefeiert
wie ein Popstar. Kreativ, lokal verwurzelt und mit so viel Herz produziert, dass
daraus echte Radiomomente entstehen, die verbinden.
Bestes Interview
WDR 5
Freddie Schürheck und Judith Biedermann
"Sportschau F - Inspirierende Frauen aus dem Sport"
Freddie Schürhecks Interview mit Radsportlerin und Paralympics-Siegerin Maike
Hausberger ist ein Glanzstück in Sachen Gesprächsführung, weil sie nicht nur
informiert fragt, sondern auch empathisch, offen und mit echtem Interesse. Sie
schafft eine Atmosphäre des Vertrauens, in der Hausberger ganz sie selbst sein
kann. Es geht auch um Identität, mentale Stärke und das Leben mit einer
sichtbaren Behinderung im Spitzensport. Schürheck hört aktiv zu, geht auf
Zwischentöne ein, lässt Raum für Pausen und fragt genau dann nach, wenn es
wichtig ist. So entsteht ein Gespräch, das nicht nur über Paracycling
informiert, sondern weit über den Sportkontext hinaus berührt - differenziert,
menschlich und mit Haltung.
Beste Programmaktion
TOGGO Radio
Jannik Stein und Thorsten Christes
"TOGGO Radio gibt dir eine Stimme! Aktionswoche zur Bundestagswahl 2025"
TOGGO Radio hat mit seiner Aktionswoche zur Bundestagswahl 2025 eindrucksvoll
gezeigt, dass politische Teilhabe nicht erst mit 18 beginnt. Unter dem Motto
"TOGGO Radio gibt dir eine Stimme" hat der Sender in der Woche vor der Wahl
Fragen und Ideen von Kindern ins Zentrum gerückt und damit ein einzigartiges
Format geschaffen, das kindliche Perspektiven auf Politik ernst nimmt. Diese
Aktion vermittelt politische Bildung auf verständliche, kreative und zugängliche
Weise - ohne Zeigefinger, aber mit Haltung. Ein starkes Plädoyer für Teilhabe,
Dialog und Wertschätzung und ein herausragendes Beispiel dafür, wie Kindermedien
Verantwortung übernehmen.
Bestes Informationsformat
radio ffn
Pauline Plasse und Klaas Scholtalbers
"Die ffn Zukunftswoche - Niedersachsen in 10 Jahren"
Die "ffn Zukunftswoche" wagt einen spannenden und ganzheitlichen Blick auf
Niedersachsen in zehn Jahren. Mit kreativen Zukunftsreisen, investigativen
Expert:innen-Interviews und authentischen Reportagen vermittelt die Sendung
komplexe Zukunftsthemen verständlich und unterhaltsam. Das Format verbindet
intensive Recherche mit einem erfrischenden Mix aus Information und Unterhaltung
und macht Zukunft greifbar und erlebbar. Die Grimme-Jury würdigt die "ffn
Zukunftswoche" für journalistische Kreativität, fundierte Inhalte und ihr
innovatives Format mit dem Deutschen Radiopreis 2025 in der Kategorie "Bestes
Informationsformat".
Beste Sendung
egoFM
Elise Hoffmann & Dominik Kollmann
"Hoffmann & Kollmann Radioshow"
Elise Hoffmann und Dominik Kollmann brechen mit den üblichen Radioformaten. Es
bedarf einer gehörigen Portion Mut, die Dinge auch mal ganz anders anzugehen.
Abläufe, Ansprache, Musikauswahl, Humor fernab der oft zitierten Klangtapete.
Elise Hoffmann und Dominik Kollmann schaffen einen ganz eigenen Kosmos aus
Entertainment, Musik-Liebhaberei und vor allem: Humor. Eine Art educated
Blödel-Radio mit echten und erfundenen Anekdoten. Schlagfertig, witzig, schlau,
in stetem Einklang mit ihrer Community. Radio, wie es sein sollte.
Beste:r Newcomer:in
Maren Brand
ANTENNE THÜRINGEN
Maren Brand hat sich innerhalb kürzester Zeit als vielseitige und professionelle
Radiojournalistin etabliert. Sie studierte Medienwissenschaften und sammelt
heute wertvolle Erfahrungen als Nachrichtensprecherin und Reporterin bei ANTENNE
THÜRINGEN sowie radio TOP 40. Ihre klare, warme Stimme und ihr journalistisches
Gespür machen jede Sendung zu einem besonderen Erlebnis. Maren findet ihre
Themen dort, wo das echte Leben pulsiert, sei es in der Handball-Halle, im
Gerichtssaal oder auf dem Volksfest. Sie weiß genau, wann Emotionen wichtig sind
und wann Zurückhaltung gefragt ist. Maren wird von Kolleginnen und Kollegen als
authentisch, empathisch und souverän beschrieben - eine echte Bereicherung für
die Radiowelt. Mit der Auszeichnung als "Beste Newcomerin" beim Deutschen
Radiopreis 2025 würdigt die Grimme-Jury ihre bemerkenswerte Leistung.
Beste Reportage
MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio
Ralf Geißler
"Zwischen Ausbeutung und großer Freiheit - Fernfahrer in Deutschland"
Mit seiner Reportage über Fernfahrer:innen in Deutschland erschafft der
Journalist Ralf Geißler einen Radiobeitrag, der von der ersten Minute an in
einen einzigartigen Audiokosmos hineinzieht. Mit exzellenter Beobachtungsgabe
stellt er Menschen in den Mittelpunkt, die von der breiten Öffentlichkeit
unbeachtet die deutsche Gesellschaft mit einem steten Warenstrom versorgen.
Persönliche Lebenswege auf grauen Asphaltkilometern macht Geißler genauso
sichtbar wie die sie lenkenden Strukturen, die sie auf Achse und am Anschlag
halten. Eine in jeder Hinsicht herausragende, preiswürdige Reportage.
Bestes Musikformat
rbb 88.8
Heiner Knapp
"Knapp daneben - Musik & Talk mit Heiner Knapp"
Musikmoderator:innen, die selbst Musik machen, gibt es gar nicht so selten.
Selten aber kommen großes Können, große Bescheidenheit und großes Interesse am
eigenen Gast in so fein abgestimmter Weise zum Tragen wie bei "Knapp daneben"
mit Heiner Knapp. Er schafft eine Atmosphäre, der sich zu entziehen allen
schwerfallen dürfte, die sich nur entfernt für Musik interessieren.
Neu-Interpretationen, mitreißende Duette und immer eine bescheidene Rampe, auf
dass der Gast noch mehr zum Glänzen kommt. Eine Perle des Musikjournalismus.
Beste:r Moderator:in
Amy Scheske
delta radio
Die Moderatorin Amy Scheske ist ein wahrer Glücksfall - eine
Identifikationsfigur nicht nur ihres Senders, sondern für die deutsche
Radiobranche. Sie steht mitten in ihrer Community, bleibt immer nah dran an den
Menschen, baut Brücken in ihre Lebensrealität und in die Region. Mit
unverwechselbarem Timbre und Charakter beweist Amy Scheske, dass gerade in
Zeiten von KI, Automatisierung und Selbstinszenierung wahrlich unverkennbare
Eigenschaften wie Authentizität, Augenhöhe und das Gestalten einer treuen,
tragenden Community die Zukunft des Radios sind.
Beste Morgensendung
NDR 2
Elke Wiswedel und Jens Mahrhold
"Der NDR 2 Morgen mit Elke und Jens"
Elke Wiswedel und Jens Marhold schaffen bei NDR 2 jeden Morgen den Spagat
zwischen guter Laune und journalistischem Anspruch. Schlagfertig, nahbar,
informativ - mit Musik, einer sehr guten Themenauswahl und Geschichten, die
hängenbleiben. Eine Morningshow, wie sie sein soll: frisch, echt,
unverwechselbar und immer auf Augenhöhe.
Über den Deutschen Radiopreis
Seit 2010 werden mit dem Deutschen Radiopreis die besten Radiomacher:innen
Deutschlands geehrt. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die
Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in
Deutschland. Gesellschafter sind die Radiozentrale - eine gemeinsame Plattform
privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks - und die
NDR Media, die Vermarktungsgesellschaft des NDR. Zu den Kooperationspartnern
zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die
Radio-Vermarkter ARD MEDIA und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen
Rundfunk (NDR).
Auf dem Instagram Account @deutscherradiopreis_offiziell
(https://www.instagram.com/deutscherradiopreis_offiziell/) gibt es Einblicke
rund um die Veranstaltung. Fotos und weitere Informationen finden sich auf der
Website: http://www.deutscher-radiopreis.de
Pressekontakt:
Deutscher Radiopreis
Unternehmenskommunikation
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
presse@ndr.de
http://www.deutscher-radiopreis.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/78753/6116045
OTS: Deutscher Radiopreis
|