Sao Paulo (ots/PRNewswire) - Das brasilianische Bildungsministerium, die UNESCO
und Huawei haben in Bahia und Pará das Pilotprojekt "Technologiegestützte offene
Schulen für alle" gestartet.
Mit dem Schwerpunkt auf grüner digitaler Bildung und dem Erreichen von
unterversorgten Regionen wird das Projekt Schulen Folgendes zur Verfügung
stellen:
- Konnektivitätsinfrastruktur
- Solarstromanlagen
- Ausbildung von Lehrern im Bereich Bildungstechnologie
- Digitale Geräte für Klassenzimmer
- Digitale Lehrpläne
Das Projekt wird von den Bildungsministerien der Bundesstaaten Bahia sowie Pará
unterstützt und läuft im Rahmen der Huawei-Initiative TECH4ALL
(https://www.huawei.com/en/tech4all) zur digitalen Eingliederung. Außerdem
werden im Rahmen des Projekts zwei Lehrerausbildungszentren für die Regionen
Nord und Nordost Brasiliens eingerichtet. Unter der Leitung des Labors für
Kreativität und Innovation in der Grundbildung (LabCrie) sollen die beiden
Zentren bis Ende 2025 fertiggestellt werden.
"Diese Initiative zeigt, wie Konnektivität, digitale Werkzeuge und
Lehrerfortbildung Lernräume verbessern können. Es geht nicht nur darum,
Technologie zu nutzen, sondern sie kritisch, kreativ sowie nachhaltig
einzusetzen, um unsere Schulen, Lehrkräfte und Schüler auf die Herausforderungen
von heute und morgen vorzubereiten", sagte Iuri Rubim, Generaldirektor des
Anísio-Teixeira-Instituts im staatlichen Bildungsministerium von Bahia.
In Anlehnung an UN SDG4 (https://sdgs.un.org/goals/goal4) und nun in seiner
zweiten Phase zielt das Projekt Open Schools darauf ab, widerstandsfähige
Bildungssysteme zu schaffen, welche die nationale Bildungspolitik unterstützen,
die digitale Transformation des Bildungssektors untermauern sowie den gerechten
Zugang zu digitaler Bildung erweitern.
"Wir glauben, dass diese Initiative der Schlüssel ist, um die Digitalisierung
der Bildung in Brasilien voranzutreiben. Es wirkt als Katalysator für die
Vorbereitung der Gesellschaft auf die digitale Transformation und stellt sicher,
dass die Zukunft mit mehr Innovation sowie Gerechtigkeit für alle gestaltet
wird", sagte Rafael Herdy, Pädagoge und Technologiekoordinator im
Bildungsministerium des Bundesstaates Pará.
Die Lehrerfortbildung wird sich auf die Schulung von Lehrern der Mittel- und
Oberstufe in grüner digitaler Bildung und KI konzentrieren. Das
Schulungsprogramm, das über die virtuelle Lernplattform AVAMEC des
Bildungsministeriums durchgeführt wird, soll 1000 Lehrern und Schülern
öffentlicher Schulen in Jequié und Breves zugutekommen.
"Die UNESCO ist sich darüber im Klaren, dass kein Bildschirm jemals einen Lehrer
ersetzen wird, aber wir glauben an das enorme Potenzial der Technologie im
Bildungsbereich, um eine integrativere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen",
sagte Maria Rehder, UNESCO-Projektbeauftragte in Brasilien. "Die Initiative ist
ein Schritt nach vorn bei der Integration von Technologie und Bildung. Wir
werden Methoden für grüne digitale Bildung und KI entwickeln, die auf dem Dialog
mit den Pädagogen selbst basieren."
Das Projekt zielt auch darauf ab, Brasiliens öffentliche Politik für digitale
Bildung zu stärken, einschließlich der Entwicklung eines nationalen Leitfadens
für grüne digitale Bildung, der verbesserte nationale Plattformen, die
Vernetzung von Schulen, den Aufbau einer nachhaltigen technologischen
Infrastruktur und die Schulung von Lehrern in KI umfasst.
"Open Schools spiegelt den Einsatz von Huawei wider, den Zugang zu Technologie
zu demokratisieren und eine integrativere digitale Zukunft zu schaffen", sagte
Elise Machado, Government Affairs Coordinator bei Huawei Brasilien. "Wir
glauben, dass digitale Integration mit Bildung beginnt. Projekte wie dieses
bringen Innovation, Nachhaltigkeit sowie menschliche Entwicklung in Einklang und
wirken sich direkt auf Gemeinden in historisch unterversorgten Regionen aus.
Neben Brasilien laufen derzeit auch in Ägypten und Thailand Projekte der zweiten
Phase von Open Schools. Phase I lief von 2020 bis 2024 in Ägypten, Äthiopien und
Ghana.
- In Ägypten unterstützt Open Schools über das Nationale Zentrum für
Fernunterricht 950 000 K-12-Lehrkräfte.
- In Äthiopien kam das Projekt 12 000 Schülern sowie 250 Lehrkräften in 24
Sekundarschulen zugute und verbesserte den landesweiten Zugang zu
Bildungsplattformen für Schüler und Lehrkräfte.
- In Ghana erreichte das Projekt 1000 Lehrer und 3000 Schüler und stärkte
nationale Bildungsplattformen.
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2770933/Students_and_teachers_from_Breve
s_Public_School__Par__State__Brazil___Photo_credit__Huawei.jpg
View original content: https://www.prnewswire.com/news-releases/brasiliens-bildu
ngsministerium-die-unesco-und-huawei-starten-projekte-zur-digitalen-transformati
on-offener-schulen-in-bahia-und-para-302555068.html
Pressekontakt:
Gary Marcus Maidment,
gary.marcus.maidment@huawei.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/100745/6116619
OTS: Huawei
|