Berlin (ots) - Der Welttag der Patientensicherheit wird seit 2019 jährlich von
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. September ausgerufen. Das
diesjährige Motto "Patient safety from the start - Patientensicherheit von Kind
an" legt den Schwerpunkt auf Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. unterstützt alle
Aktivitäten, die die Patientensicherheit in den Mittelpunkt stellen - mit
besonderem Blick auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) . Kinder gehören
zu den besonders schutzbedürftigen Patientengruppen. Die ADKA hat einen eigenen
Ausschuss Pädiatrie sowie Schwerpunkt-Aktivitäten etabliert, die sich gezielt
mit diesem Thema befassen.
"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen von Anfang an sichere,
kindgerechte Medikamente - und diese sind nicht immer in geeigneter Form
verfügbar." , erklärt ADKA-Präsident Dr. Jochen Schnurrer.
"Krankenhausapotheker*innen tragen wesentlich dazu bei, dass Kinder sicher
versorgt werden - gemeinsam mit Ärzt*innen, Pflegekräften und Eltern. Damit
Patientensicherheit gelingt, muss die Arzneimitteltherapiesicherheit von Kindern
auch in der Gesundheitspolitik stärkere Berücksichtigung finden."
Wie Krankenhausapotheker*innen die Arzneimitteltherapie von Kindern sicherer
machen:
- Individuelle Herstellung: Wenn in der stationären Behandlung kindgerechte
Arzneimittel fehlen oder auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen
reagiert werden muss, ermöglicht die Rezeptur- und Defekturherstellung in
Krankenhausapotheken die sichere, passgenaue und flexible Versorgung der
Patient*innen. Die Herstellung in Krankenhausapotheken stärkt zugleich die
Krisenresilienz des Gesundheitssystems. Krankenhäuser mit pädiatrischen
Abteilungen sollten hierfür Herstellungsräume zur qualitätsgesicherten
Herstellung von Medikamenten in der Krankenhausapotheke vorhalten.
- Pädiatrisches Netzwerk: Krankenhausapotheker*innen mit einer Spezialisierung
in Pädiatrie sind in einem bundesweiten ADKA-Netzwerk organisiert. Dort werden
Erfahrungen, Fachwissen und praxiserprobte Lösungen ausgetauscht, sodass auch
kleinere Kliniken von der Expertise profitieren und einheitlich hohe Standards
in der Versorgung pädiatrischer Patientinnen erreicht werden können.
- Standardisierte Empfehlungen: Durch die Entwicklung und Umsetzung
einheitlicher Standards - etwa für die sichere Herstellung, Verdünnung und
Anwendung intravenöser Medikamente - tragen Krankenhausapotheker*innen
entscheidend zur Vermeidung von Fehlern bei. Diese Empfehlungen schaffen
Sicherheit in der Behandlung von Kindern, erleichtern die Arbeit im
interprofessionellen Team und sind ein zentrales Instrument für mehr
Arzneimitteltherapiesicherheit.
- Beratung und Begleitung: Krankenhausapotheker*innen beraten Eltern und junge
Patient*innen zu Arzneimitteln - von der sicheren Anwendung über
Dosierungsfragen bis hin zu Wechselwirkungen. Die Sicherstellung der
Kontinuität der Versorgung sowohl im stationären Bereich auch im Rahmen der
Entlassung aus dem Krankenhaus steht im Fokus, damit die notwendige Medikation
auch zu Hause in der richtigen Qualität und Form verfügbar ist, um die
Fortführung der Arzneimitteltherapie nahtlos über Sektorengrenzen hinweg zu
gewährleisten.
Die ADKA spricht sich dafür aus, die besonderen Bedürfnisse von Kindern in der
Arzneimitteltherapie dauerhaft in Patientensicherheitsstrategien zu verankern
und die Expertise von Krankenhausapotheker*innen systematisch in
Versorgungsstrukturen einzubeziehen.
"Auch und gerade Kinder haben ein Recht auf sichere Medikamente - von Anfang an.
Unsere Kolleginnen und Kollegen im Krankenhaus leisten hierzu tagtäglich ihren
Beitrag - gemeinsam mit allen Beteiligten im Gesundheitssystem", unterstreicht
ADKA-Geschäftsführer Christopher Jürgens.
Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. vertritt die
Interessen von mehr als 90% der in Deutschland tätigen
Krankenhausapotheker*innen. Er ist zugleich Berufsverband und wissenschaftliche
Fachgesellschaft. Ausdrückliches Ziel der ADKA ist die wirksame, sichere und
wirtschaftliche Arzneimitteltherapie aller Patient*innen, die in deutschen
Krankenhäusern behandelt werden. Die ADKA setzt sich dafür ein, die Qualität der
Arzneimitteltherapie im Krankenhaus und an den Sektorengrenzen kontinuierlich zu
optimieren, Risiken zu minimieren und für die Patient*innen ein größtmögliches
Maß an Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu erreichen.
Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V.
Alt-Moabit 96 | 10559 Berlin
Christopher Jürgens | Geschäftsführer
Mail: mailto:gs@adka.de
Telefon: 030/3980 8752
Alle Informationen unter http://www.adka.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/54292/6117969
OTS: ADKA Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker
|