München (ots) - Der neue Online-Audio-Monitor 2025 zeigt: Online-Audio ist aus
dem Alltag der Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Mit 53 Millionen
Nutzerinnen und Nutzern erreicht Online-Audio eine neue Höchstmarke.
Bemerkenswert: Obwohl neue Formate wie Video-Podcasts an Relevanz gewinnen und
Musikstreamingangebote im Auto immer wichtiger werden, behauptet sich das
lineare Webradio in einer immer vielfältigeren Audio-Welt. Auch KI findet ihren
Weg in immer mehr Audio-Formate, wodurch zunehmend Hörerinnen und Hörer mit ihr
in Kontakt kommen.
Marco Maier , Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im VAUNET und
CEO der FFH MEDIENGRUPPE: "Online-Audio ist relevanter denn je - noch nie haben
so viele Menschen Webradio, Podcasts, Hörbücher oder Musikstreaming genutzt. Der
Online-Audio-Monitor 2025 zeigt eindrucksvoll die zentrale Rolle von Webradio im
digitalen Audiomarkt: Ob zu Hause, unterwegs oder im Auto - Radioinhalte sind
auch online ein vertrauter und verlässlicher Begleiter quer durch alle
Altersgruppen und Regionen. Die Mischung aus kuratierten Programmen, lokaler
Verankerung und digitaler Verfügbarkeit macht Webradio zu einer starken Säule im
wachsenden Online-Audio-Angebot. Wir sind stolz darauf, mit unseren
Online-Audio- und Podcast-Angeboten zur Innovationskraft der Branche und zum
Marktwachstum beizutragen."
Klassisches Webradio bleibt starke Säule im digitalen Audiokosmos
Webradio ist mit 56 Prozent zumindest gelegentlicher Nutzung ein stabiler Anker
der Audio-Nutzung. Das entspricht rund 39 Millionen Menschen ab 14 Jahren, die
regelmäßig lineare Radioprogramme über das Internet hören - meist die
klassischen Angebote, die auch über UKW bzw. DAB+ senden. Auch in der
monatlichen (48 Prozent) und täglichen Nutzung (24 Prozent) liegt Webradio nur
knapp hinter Musikstreaming (54 Prozent bzw. 28 Prozent).
Musikstreaming legt weiter zu
Musikstreaming bleibt das reichweitenstärkste Format unter den
Online-Audio-Angeboten. Zwei Drittel der Bevölkerung nutzen entsprechende
Dienste mindestens gelegentlich, mit Zuwächsen in allen Altersgruppen - am
stärksten bei den Über-50-Jährigen.
24 Millionen Menschen in Deutschland hören Podcasts, vor allem aus der Rubrik
"Politik & Gesellschaft"
"Politik & Gesellschaft" ist das beliebteste Podcast-Genre - fast die Hälfte der
regelmäßige Hörer und Hörerinnen interessiert sich dafür. Auch im Kontext
konkreter politischer Ereignisse spielen Podcasts eine wichtige Rolle: Für mehr
als die Hälfte der regelmäßigen Hörerinnen und Hörer ab 18 Jahren (51 Prozent)
spielten sie zumindest eine ergänzende Rolle als Infomedium zur Bundestagswahl
2025. Für 27 Prozent sogar eine (sehr) wichtige Rolle.
Video-Podcasts haben ihr Publikum
Vier von zehn regelmäßigen Podcast-Hörerinnen und -Hörern nutzen auch Podcasts
mit Video - bei den unter 30-Jährigen sind es sogar sechs von zehn. Interessant:
Über 30-Jährige konsumieren Video-Podcasts sogar aufmerksamer als die Jüngeren.
Podcasts sind den Fans was wert
Ein Fünftel der regelmäßigen Hörerinnen und Hörer nutzt bereits kostenpflichtige
Podcasts oder unterstützt Podcaster direkt, besonders in der Zielgruppe unter 50
Jahren. Das entspricht rund 3,9 Millionen Menschen ab 14 Jahren. Das Potenzial
ist jedoch deutlich größer: Rund 60 Prozent geben an, grundsätzlich bereit zu
sein, für Podcasts zu zahlen; vor allem für werbefreie Inhalte (32 Prozent) und
als direkte Unterstützung der Podcaster (23 Prozent).
KI & Audio: Wahrnehmung wächst, Akzeptanz differenziert
36 Prozent der Online-Audio-Hörerinnen und -Hörer vermuten, bereits
KI-generierte Audio-Inhalte gehört zu haben. Zwar bleibt die Akzeptanz für
synthetische Stimmen oder KI-only-Formate gering, unterstützende Funktionen wie
automatische Übersetzungen oder Content-Empfehlungen finden aber höhere
Zustimmung, besonders bei Jüngeren. Dabei fällt auf: Wer bereits mit
KI-generierten Audio-Inhalten in Kontakt war, bewertet deren Einsatz deutlich
positiver.
Online-Audio im Auto auf der Überholspur
45 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren hören Online-Audio im Auto,
ein Plus von vier Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht fast 32
Millionen Menschen. Bezogen auf diejenigen, die Online-Audio im Auto hören,
bleibt Radio das Top-Format im Auto und wird zunehmend webbasiert genutzt (53
Prozent).
Plattformnutzung & Geräte: Smartphone bleibt unangefochten an der Spitze, Smart
TV wächst weiter
Mit 84 Prozent bleibt das Smartphone das wichtigste Gerät für Online-Audio, bei
U50 sogar 94 Prozent. Der Smart TV etabliert sich als zweitwichtigstes Gerät -
mit deutlichem Zuwachs insbesondere bei Podcasts, Hörbüchern und Musikstreaming.
Bei den Plattformen liegt Spotify bei U30 unangefochten vorn, YouTube gewinnt
bei Podcasts und Hörbüchern weiter an Bedeutung.
Dr. Thorsten Schmiege , Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
(BLM): "KI ist im Audiobereich keine Zukunftsvision - sie ist längst da, das
macht der OAM sehr deutlich. Doch Akzeptanz entsteht nicht automatisch. Erst
Wissen schafft Vertrauen. Deshalb setzen wir auf Aufklärung, Transparenz und
verantwortungsvollen Einsatz von KI."
"Online-Audio ist fest im Leben der Deutschen verankert - ob als Webradio,
Musikstreaming oder Podcasts. Die Grenzen zu Video-Formaten verschwimmen dabei
immer mehr. Der Boom von Video-Podcasts zeigt das deutlich. Für Werbungtreibende
eröffnet diese Entwicklung enorme Chancen: Menschen aller Altersklassen hören -
und sehen - Online-Audio in den verschiedensten Lebenssituationen. Regelmäßig
und ganz selbstverständlich. Damit ist der Bereich Digital Audio für Reichweite
und Wirkung von Werbekampagnen unverzichtbar.", sagt Dr. Lars Peters , Stellv.
Vorsitzender der Workinggroup Digital Audio im BVDW und Podcast Sales Lead
Germany bei Spotify.
Über den Online-Audio-Monitor 2025
Der Online-Audio-Monitor (OAM) untersucht bevölkerungsrepräsentativ die
Online-Audio-Nutzung der ab 14-Jährigen in Deutschland. Auftraggeber der von
mindline media durchgeführten Studie sind die Bayerische Landeszentrale für neue
Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt für
Baden-Württemberg (LFK), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, der
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), VAUNET - Verband Privater Medien und
RMS (Radio Marketing Service).
Der Gesamtbericht zum Online-Audio-Monitor 2025 steht unter
http://www.online-audio-monitor.de zum Download zur Verfügung.
Über VAUNET:
VAUNET ist der Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in
Deutschland und vertritt die Interessen von rund 160 Mitgliedsunternehmen aus
den Bereichen TV, Radio, Web und Streaming. Der Wirtschaftsverband setzt sich
national und international für die politischen und wirtschaftlichen Anliegen der
Branche sowie die Vermittlung ihrer besonderen gesellschaftspolitischen und
kulturellen Bedeutung ein.
Für Rückfragen:
Pressesprecher Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
T | +49 30 3 98 80-101, E | mailto:hs@schultz-kommunikation.com
VAUNET - Verband Privater Medien e.V.
Stromstraße 1, 10555 Berlin
Rue des Deux Eglises 26, B-1000 Bruxelles - Büro Brüssel
T | +49 30 3 98 80-0, F | +49 30 3 98 80-148
E | mailto:info@vau.net
http://www.vau.net
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6895/6118556
OTS: VAUNET - Verband Privater Medien
|