Plauen (ots) - Inszenierte Unternehmensfotos wirken oft glatt - manchmal zu
glatt. Gerade in Zeiten von Social Media und einem Anspruch auf Transparenz
wollen Kunden, Bewerber und Geschäftspartner mehr sehen als gestellte
Hochglanzfotos. Authentizität ist gefragt. Und genau hier kommen Fotografen ins
Spiel, die nicht nur das Produkt, sondern auch das "Wie" im Unternehmen in Szene
setzen.
Ein gutes Bild vom Arbeitsalltag sagt mehr über die Unternehmenskultur aus als
jeder Karriereflyer. Dieser Beitrag verrät, wie Unternehmen mit visuellen
Einblicken Vertrauen aufbauen und warum professionelle Bilder mehr bewirken als
tausend Worte.
Warum klassische Business-Porträts nicht mehr überzeugen
Das traditionelle Foto - Anzug oder Bluse vor einem neutralen Hintergrund, stets
in der gleichen Pose - entspricht kaum noch den Erwartungen. Menschen wollen
spüren, was sie bei einem Unternehmen wirklich erwartet. Dabei geht es weniger
um die perfekte Inszenierung als um Aufnahmen, die Nähe herstellen. Ein
Handwerker in seiner Werkstatt, eine Ärztin im Gespräch mit einem Patienten oder
ein Team im Austausch während einer Besprechung: Solche Szenen wirken
authentisch und transportieren Atmosphäre.
Authentische Bilder schaffen Glaubwürdigkeit
Der erste Eindruck entsteht heute fast immer online. Wer auf der
Unternehmensseite oder in sozialen Netzwerken auf veraltete oder unpersönliche
Bilder stößt, zweifelt schnell an der Sorgfalt des gesamten Auftritts. Fehlen
Fotos ganz, wirkt das nachlässig. Professionell aufgenommene Bilder hingegen
vermitteln sofort Verbindlichkeit.
Besonders wirkungsvoll sind Aufnahmen, die hinter die Kulissen blicken lassen,
zum Beispiel ein Team beim Entwickeln von Ideen, ein Produktionsprozess oder
Mitarbeitende in alltäglichen Situationen. Solche Fotos zeigen, wie gearbeitet
wird, und stellen damit Nähe her. Auf diese Weise werden Bilder zu einem
wesentlichen Faktor für Vertrauen.
Die passende Bildsprache entwickeln
Welche Art von Bildern sinnvoll ist, hängt stark von der Branche ab. Start-ups
können mit lockeren Teambildern Offenheit transportieren, während etablierte
Unternehmen häufig auf klassische Porträts setzen. Handwerksbetriebe profitieren
von dynamischen Momentaufnahmen, die Tätigkeit und Präzision sichtbar machen,
während ein Technologieunternehmen durch kreative Bildideen seine
Innovationskraft betont.
Entscheidend ist, dass die Aufnahmen nicht isoliert stehen, sondern in das
visuelle Erscheinungsbild eingebettet sind. Farben, Perspektiven und Atmosphäre
sollten sich harmonisch in das Corporate Design einfügen. Auf diese Weise
entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das Wiedererkennbarkeit schafft.
Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen
Auch wenn moderne Geräte technisch hochwertige Aufnahmen ermöglichen, ersetzt
sie nicht den geschulten Blick. Fotografen verfügen nicht nur über Erfahrung im
Umgang mit Licht, Raum und Perspektive, sondern bringen vor allem eine neutrale
Sicht von außen mit. Dadurch erkennen sie, welche Momente für Außenstehende von
Bedeutung sind und wie diese am besten dargestellt werden können.
Ein Vorgespräch ist dabei unerlässlich:
- Welche Ziele sollen die Bilder erfüllen - Webseite, Recruiting, Social Media
oder Printmaterial?
- Welche Werte sollen erkennbar werden - Professionalität, Offenheit, Dynamik?
- Welche Szenen sind repräsentativ - Büros, Werkstätten, Meetings,
Kundensituationen?
Auf dieser Grundlage entsteht ein Konzept, das sowohl die Ziele als auch die
Eigenheiten des Unternehmens berücksichtigt.
Worauf es beim Fotoshooting ankommt
Damit Bilder ihre volle Wirkung entfalten können, müssen mehrere Faktoren
ineinandergreifen. Eine zentrale Rolle spielt das Licht: Natürliches Licht
verleiht Aufnahmen Lebendigkeit, während eine gezielt eingesetzte Beleuchtung
bestimmte Stimmungen betonen und die Aussagekraft verstärken kann. Ebenso
wichtig ist das Erscheinungsbild der Mitarbeitenden. Kleidung und Styling
sollten authentisch wirken, zugleich aber zur Unternehmenskultur passen, damit
ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Auch die Wahl von Komposition und Perspektive
trägt entscheidend zur Qualität bei. Abwechslungsreiche Blickwinkel machen Fotos
spannend und verleihen ihnen Tiefe.
Schließlich ist es oft die Spontaneität, die den entscheidenden Unterschied
ausmacht - je weniger gestellt eine Situation wirkt, desto glaubwürdiger und
überzeugender erscheint sie auf dem Bild.
Fazit: Sichtbarkeit durch Authentizität
Im Jahr 2025 zählt nicht mehr die makellose Inszenierung, sondern der
glaubwürdige Einblick. Unternehmen, die sich mit authentischen und professionell
erstellten Fotos präsentieren, vermitteln Modernität und schaffen Nähe. So
entstehen Bilder, die nicht nur informieren, sondern auch verbinden - mit
Kunden, Bewerbern und Partnern gleichermaßen.
Über Madeleine Genßler:
Madeleine Genßler ist Fotografin und Inhaberin von MPixx mit Spezialisierung auf
Portrait-, Business-, Auto- und Cosplay-Fotografie. Ihre Aufgabe ist es, Mensch
und Objekt authentisch und ästhetisch festzuhalten. Dabei legt sie Wert darauf,
dass sich ihre vielfältige Kundschaft - von Teenagern bis zu Geschäftsleuten -
stets vor der Kamera wohlfühlt. Ihr Blick fürs Detail und ihre Nachbearbeitung
bieten Ergebnisse, die auf diese individuellen Ansprüche abgestimmt sind. Mehr
unter: https://mpixx.de/
Pressekontakt:
MPixx GmbH
Vertreten durch: Madeleine Genßler
mailto:madeleine@mpixx.de
https://mpixx.de/
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: mailto:redaktion@dcfverlag.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/177484/6118983
OTS: MPixx GmbH
|