Hannover (ots) - Ob bei der Badrenovierung, beim Dachausbau oder bei der
Elektroinstallation - immer wieder entscheiden sich Kunden zunächst für das
günstigste Angebot. Doch was im ersten Moment Geld einspart, wird oft
langfristig teuer: Nachbesserungen, Reklamationen und unzufriedene Kunden können
den Ruf ruinieren und den Aufwand in die Höhe treiben.
"Wer Qualität liefert, muss das auch erklären können - mit Fakten, Vergleichen
und Vertrauen", so Alexander Thieme, Gründer der A&M Unternehmerberatung GmbH.
Dieser Beitrag zeigt, wie Handwerker Kundengespräche so führen, dass nicht der
Preis, sondern das Ergebnis im Fokus steht und warum nachhaltige Arbeit sich am
Ende für beide Seiten auszahlt.
Bewusste Auswahl von Materialien und Werkzeugen
Handwerker entscheiden sich nicht zufällig für bestimmte Werkzeuge oder
Materialien. Jede Wahl basiert auf Erfahrung: Welche Produkte lassen sich besser
verarbeiten, welche Lösungen sind langlebiger, und mit welchen Ergebnissen waren
Kunden in der Vergangenheit am zufriedensten? Diese Entscheidungen sind das
Resultat praktischer Erkenntnisse - sie sichern Qualität, vermeiden Fehler und
sparen langfristig Kosten.
Dennoch fällt es vielen schwer, diesen fachlichen Hintergrund so darzustellen,
dass der Kunde den Vorteil klar erkennt. Häufig bleibt es bei der rein
technischen Begründung, während der konkrete Nutzen für den Auftraggeber im
Gespräch zu kurz kommt.
Kundennutzen sichtbar machen
"Kunden interessiert vor allem, welchen Vorteil sie am Ende haben. Genau hier
setzt eine überzeugende Argumentation an", sagt Alexander Thieme. "Es genügt
nicht, die handwerkliche Qualität zu betonen - sie muss in einen greifbaren
Mehrwert übersetzt werden."
Ein Beispiel: Teurere Fliesen mögen auf den ersten Blick abschrecken. Doch wenn
sie doppelt so lange halten wie die günstigere Alternative, relativiert sich der
Preis. Rechnet man die Kosten auf die Jahre herunter, wird die hochwertige
Fliese zur ökonomischeren Wahl. Zusätzlich sinkt das Risiko von Nacharbeiten und
Reparaturen, was für den Kunden nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Ärger
einspart.
Argumentieren mit Vergleich und Transparenz
Besonders wirksam ist es, wenn Handwerker Kunden die Wahlmöglichkeiten offen
darlegen. Das bedeutet nicht, minderwertige Produkte grundsätzlich
auszuschließen. Vielmehr kann man sie bewusst ins Gespräch einbeziehen, um die
Unterschiede sichtbar zu machen.
Der Hinweis "Wir könnten dieses Material verwenden, empfehlen es jedoch nicht,
weil es nur halb so lange hält" verdeutlicht, dass nicht der Verkauf, sondern
die nachhaltige Lösung im Mittelpunkt steht. "Auf diese Weise entsteht Vertrauen
- der Kunde erkennt, dass sein Interesse im Vordergrund steht", erklärt
Alexander Thieme. Wer so argumentiert, entzieht Billiganbietern die Grundlage,
denn die Unterschiede werden nachvollziehbar und messbar.
Qualität als Investition begreifen
Das Prinzip gilt nicht nur für Fliesen oder Spachtelmasse, sondern für jedes
handwerkliche Gewerk. Besonders anschaulich wird es bei Investitionen wie
Photovoltaikanlagen: Eine hochwertige Konfiguration steigert den Ertrag und
verlängert die Nutzungsdauer. Wer hier spart, verzichtet langfristig auf Rendite
und muss womöglich schon nach wenigen Jahren erneut investieren.
Das gleiche Muster lässt sich auf alle Bereiche übertragen - ob Dachziegel,
Fensterrahmen oder Elektroinstallation. Entscheidend ist, die Kosten nicht
isoliert, sondern im Verhältnis zu Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und
Kundenzufriedenheit zu betrachten. Qualität bedeutet hier immer auch Sicherheit;
für den Kunden ebenso wie für den Betrieb, der weniger Reklamationen zu
bewältigen hat.
Fazit: Nachhaltigkeit überzeugt
Kundengespräche im Handwerk sollten daher nicht beim Preis stehenbleiben. Sie
brauchen eine klare Argumentationslinie, die den Zusammenhang zwischen
Investition und langfristigem Wert herausstellt. Wer in der Lage ist, die
Vorteile hochwertiger Materialien und sorgfältiger Arbeit verständlich zu
vermitteln, schafft Vertrauen und hebt sich vom Wettbewerb ab.
"Am Ende zählt nicht, was ein Projekt heute kostet - sondern wie verlässlich und
wertbeständig es morgen ist", sagt Alexander Thieme abschließend. "Wer das
verinnerlicht und seinen Kunden konsequent vermittelt, macht Qualität zu einem
greifbaren Argument und nicht zu einer abstrakten Behauptung."
Über die A&M:
Marvin Flenche und Alexander Thieme sind Gründer der A&M Unternehmerberatung
GmbH. Die Agentur hat sich auf Handwerksbetriebe spezialisiert und ermöglicht
Unternehmen mit Hilfe von Onlinemarketing Planbarkeit und Wachstum durch mehr
Kundenanfragen und qualifizierte Mitarbeiter. Weiter Informationen über:
https://www.am-beratung.de
Pressekontakt:
A&M Unternehmerberatung GmbH
https://www.am-beratung.de
Alexander Thieme & Marvin Flenche
E-Mail: mailto:kontakt@am-beratung.de
Pressekontakt:
Ruben Schäfer
mailto:redaktion@dcfverlag.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/157452/6120600
OTS: A&M Unternehmerberatung GmbH
|