Berlin (ots) - ROTE NASEN Deutschland e. V. hat gemeinsam mit internationalen
Partnerorganisationen an einer Pilotstudie zur Wirkung von Clowninterventionen
in der Langzeitpflege von Menschen mit Demenz mitgewirkt. Die Studie wurde
federführend von der Leyden Academy on Vitality and Ageing geleitet und in
insgesamt vier Pflegeeinrichtungen in Deutschland, Österreich und den
Niederlanden durchgeführt.
Seit über zwei Jahrzehnten besuchen ROTE NASEN Clowns regelmäßig Menschen mit
Demenz und schaffen durch künstlerische Begegnungen Momente der Lebensfreude,
des Kontakts und der Aktivierung. Ziel der Studie war es, die Bedingungen für
eine nachhaltige Wirkung solcher Interventionen zu erforschen und die
Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal, Angehörigen und den Künstler:innen zu
stärken.
Die Untersuchung folgte einem partizipativen Aktionsforschungsansatz. In
gemeinsamen Workshops und künstlerischen Formaten wie dem "Tableau vivant"
wurden Rollenverständnisse, Kommunikationsprozesse und Interaktionen
reflektiert. Die Studie zeigt: Für eine nachhaltige Wirkung kunstbasierter
Interventionen im Kontext der Langzeitpflege von Demenzkranken reicht es nicht
aus, sich auf die Intervention selbst zu konzentrieren, sondern es gilt die
Umstände anzuschauen. Der Austausch persönlicher Geschichten und Erfahrungen
erwies sich als zentral für das gegenseitige Verständnis und den Abbau von
Vorbehalten gegenüber Clownvisiten.
Ein Beispiel aus der Praxis, das die Verbindung zwischen dem Pflegealltag und
der Clownintervention aufzeigt: Frau S. wurde gerade gefüttert, als die Clowns
hereinkamen. Weil Erntedankfest war, kamen die Clowns auf das Thema "Pilze" zu
sprechen und stellten sich eine herzhafte Pilzpfanne mit einem Glas Rotwein vor.
Frau S. zeigte plötzlich Bewegung in ihrem Gesicht, ihre Stirn wurde breit, ihre
Augen groß, sie hob die Hand und öffnete den Mund. Die Pflegekraft, die die
Clownvisite beobachtet hatte, kam mit einem Dessert herein und fragte Frau S.:
"Leider habe ich keine Pilzpfanne, aber möchten Sie einen Schluck Rotwein?"
Im Rahmen des Projekts wurden praxisnahe Materialien wie Checklisten und kurze
Schulungsvideos entwickelt, die künftig die interprofessionelle Zusammenarbeit
in der Demenzpflege unterstützen sollen.
Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Qualitative Health Research
veröffentlicht:
"Improving Collaboration Between Staff, Family Members, and Artists in Long-Term
Dementia Care: A Participatory Action Research Project Into Health Care
Clowning"
DOI: 10.1177/10497323251316426
(https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/10497323251316426)
Über ROTE NASEN Deutschland e.V.
Der gemeinnützige Verein ROTE NASEN Deutschland e.V. bringt seit über 20 Jahren
Lachen und Lebensfreude zu Menschen in Not. ROTE NASEN sind speziell
ausgebildete Künstler:innen. Der gemeinnützige Verein ist spendenorganisiert und
Partner der internationalen Organisation RED NOSES Clowndoctors International,
die in elf Ländern tätig ist. In Deutschland ist ROTE NASEN seit 2003 fester
Bestandteil in vielen sozialen und medizinischen Einrichtungen bundesweit.
Derzeit schenken 95 ROTE NASEN Clowns jedes Jahr rund 93.800 Menschen bei
regelmäßigen Clownvisiten fröhliche Augenblicke. Botschafter von ROTE NASEN ist
der weltbekannte Star-Tenor Rolando Villazón. Weitere Infos über ROTE NASEN:
http://www.rotenasen.de
Pressekontakt:
Elisabeth Fajt
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ROTE NASEN Deutschland e.V.
Großkopfstraße 6-7
13403 Berlin
mailto:elisabeth.fajt@rotenasen.de
030 2000763-16
0163 7734859
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/116383/6120655
OTS: ROTE NASEN
|