Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



UN-Weltfriedenstag: Evangelische Kirche warnt vor Gefahren durch hybride Kriegsführung / EKD-Ratsvorsitzende Bischöfin Fehrs: "Gott will Frieden, nicht den Ausnahmezustand"

19.09.2025 14:05 Uhr EKD - Evangelische Kirche in Deutschland

Hannover (ots) - Zum bevorstehenden Weltfriedenstag der Vereinten Nationen (21. September) erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) daran, dass Gott die Menschen zum Frieden beruft. "Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein - das ist unser fester Glaube und zugleich ein klarer Auftrag", betonte die Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs.

In der Vorausschau auf die im November erscheinende Friedensdenkschrift "Die Welt in Unordnung - Gerechter Friede im Blick" warnt die EKD vor den Gefahren hybrider Kriegsführung. "Hybride Kriegsführung verwischt bewusst die Grenzen zwischen Krieg und Frieden. Sie zielt auf das, was Demokratien im Kern ausmacht: Vertrauen, Debatte und die Stärke des Rechtsstaats", erklärte Fehrs.

Die Denkschrift thematisiert hybride Kriegsführung als vielschichtige Bedrohung, die Politik, Wirtschaft, Kultur und Militär miteinander verknüpft und dabei gezielt Schwachstellen pluraler Gesellschaften ausnutzt - von Cyberangriffen über Desinformation bis zur Unterwanderung öffentlicher Diskurse. Besonders verletzlich seien Demokratien, weil sie auf offene Aushandlungsprozesse und informierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen sind.

Fehrs unterstreicht zum Weltfriedenstag auch die Verantwortung der Kirchen: "Wir dürfen uns nicht an einen dauerhaften Modus der Angst gewöhnen, in dem Ausnahmezustände zur Normalität werden. Die Kirche ist berufen, Hoffnung zu geben, Resilienz zu stärken und Menschen zu ermutigen, sich für Frieden und Freiheit einzusetzen. Denn Gott will Frieden, nicht den Ausnahmezustand."

Die EKD fordert eine europäische Gesamtstrategie gegen hybride Bedrohungen und ruft zugleich die Zivilgesellschaft dazu auf, sich gemeinsam gegen Polarisierung und Desinformation zu stellen. Bildung, kritisches Denken und eine offene Gesprächskultur seien unverzichtbar, um Frieden zu sichern.

Die Friedensdenkschrift "Die Welt in Unordnung - Gerechter Friede im Blick" wird im November 2025 veröffentlicht. Sie knüpft an die 2007 erschienene EKD-Friedensdenkschrift "Für gerechten Frieden sorgen" an und stellt aktuelle friedensethische Fragen in den Mittelpunkt - von klassischen Kriegen bis zu neuen Bedrohungen wie Cyberattacken und hybrider Kriegsführung.

Hannover, 19. September 2025

Pressestelle der EKD

Carsten Splitt

Diese Pressemitteilung wird von den Pressestellen der EKD und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zeitgleich verschickt. Mehrfachzusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Pressekontakt:

Carsten Splitt Evangelische Kirche in Deutschland Pressestelle Stabsstelle Kommunikation Herrenhäuser Strasse 12 D-30419 Hannover Telefon: 0511 - 2796 - 269 E-Mail: presse@ekd.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/55310/6121175 OTS: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung