München (ots) - Beim dritten Burger Dialog von McDonald's Deutschland trafen
letzte Woche in Berlin Vertreter der Regierungskoalition auf Mitglieder der Gen
Z, um über die Zukunft von (Aus-)Bildung in Deutschland zu diskutieren. Das
Ergebnis: ein ehrlicher Austausch über Frust, Erwartungen und die dringende
Notwendigkeit politischer Kurskorrekturen.
Junge Menschen in Deutschland zweifeln zunehmend daran, dass Leistung allein zum
sozialen Aufstieg führt. Steigende Lebenshaltungskosten, ungleiche
Bildungschancen und das Gefühl, vom System nicht mitgedacht zu werden, prägen
die Sicht der Gen Z auf ihre berufliche Zukunft. Beim dritten Burger Dialog von
McDonald's wurde deutlich: Die Jugend fordert bessere Rahmenbedingungen für
Ausbildung und Berufseinstieg - und sie will gehört werden. Das stieß an diesem
Abend bei der Politik auf offene Ohren: "Wir haben die große Frustration der
Jugendlichen gespürt. Das muss uns zu denken geben", sagte der
SPD-Bundestagsabgeordnete Felix Döring. "In den vergangenen Jahren lag der Fokus
der Politik zu wenig auf den jungen Menschen. Das müssen wir ändern", ergänzte
CDU-Bundestagsabgeordneter Pascal Reddig. Was die Ausbildungsexperten - Döring
war selbst früher Lehrer, Reddig vertritt seine Fraktion im Arbeits- und
Sozialausschuss - besonders beschäftigt: die Überzeugung der Gen Z, dass der
Status der Eltern die eigenen Karrierechancen stark beeinflusst. Nach dem Burger
Dialog erklärten es die Politiker deshalb zur gemeinsamen Aufgabe von CDU und
SPD: "Wir wollen das Aufstiegsversprechen an junge Leute erneuern."
In der Diskussion hatten unter anderen Influencerin Maria Elena Handtrack, die
auf Social Media Lerntipps gibt, McDonald's Brand Ambassadorin Emma sowie
Bildungsexperte und Bestsellerautor Tobias Jost, besser bekannt als
"Karriereguru", die Fragen und Anliegen der Jugend vertreten.
Moderatorin Anastasia Barner, die als "Stimme der Gen Z" gilt, hob hervor, dass
sich immer mehr junge Menschen von Politik und Schule nicht abgeholt fühlen.
"Meine Generation will Politiker:innen, die sich klar ausdrücken und zugeben,
wenn sie etwas nicht wissen." Diese Erwartungen haben die beiden anwesenden
Politiker beim Burger Dialog ihrer Meinung nach voll erfüllt. "Auch deshalb ist
dieses Format, das Politik und Gen Z direkt ins Gespräch bringt, so wichtig",
sagte Anastasia Barner.
Auch Tobias Jost zieht nach dem Event eine positive Bilanz: "Der Burger Dialog
hat gezeigt, dass in der Bildung und am Arbeitsmarkt viel getan werden kann und
sollte." Die Impulse, die beide Politiker dazu geliefert haben, werde er in
seine Community weitertragen. "Der direkte Austausch mit der Gen Z zeigt uns, wo
wir als Gesellschaft nachbessern müssen. Nur im Dialog entstehen Lösungen, die
wirken", sagte Markus Weiß, Unternehmenssprecher McDonald's Deutschland LLC, am
Rande der Veranstaltung.
Über den Burger Dialog:
Mit dem Talkformat "Burger Dialog" bringt McDonald's Politik und Gen Z ins
Gespräch. Die Reihe, die im Februar 2025 in Berlin startete und unterschiedliche
Themenschwerpunkte hat, trägt dazu bei, die Sichtbarkeit der jungen Generation
zu erhöhen, politische Teilhabe zu fördern und so der wachsenden
Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. Bereits stattgefunden haben Burger
Dialoge zu den Themen "Zukunft und Zusammenhalt", "Zukunft und Landwirtschaft"
sowie "Zukunft und (Aus-)Bildung". Weitere Termine sollen folgen. Unterstützt
wird das Unternehmen bei dem Projekt von den Agenturen Castenow Karma und von
Beust & Coll.Medienpartner bei diesem Burger Dialog ist erneut ProSiebenSat.1
mit seiner Streamingplattform Joyn sowie Studio71 als Spezialist für Influencer
Marketing. Für die strategische Mediaplanung war OMD München zuständig.
Eine Zusammenfassung des Events finden Sie auf YouTube: Gen Z fragt nach: Wie
fit ist unser Bildungssystem für die Zukunft? / Burger Dialog #3 - YouTube
(https://www.youtube.com/watch?v=gBBHC-RUhGM)
Pressekontakt:
McDonald's Deutschland LLC
Markus Weiß
Drygalski-Allee 51
81477 München
Tel.: 089 78594-519
Mail: mailto:presse@mcdonalds.de
LinkedIn: McDonald's Deutschland LLC | LinkedIn
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/52942/6122454
OTS: McDonald's Deutschland
|