Weimar (ots) - Der Dokumentarfilm "JAMEL - Lauter Widerstand" (ARD
Kultur/NDR/SWR/BR/RBB) ist am Donnerstagabend (25. September) im Rahmen des 62.
Internationalen Fernsehfestivals "Goldenes Prag" mit dem Preis der Dagmar- und
Václav-Havel-Stiftung ausgezeichnet worden. Regisseur Martin Groß begleitet im
Film ein Ehepaar, das in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Musikfestival für
Demokratie und Toleranz eintritt. Der Preis wurde ihm in Prag von
Stiftungsgründerin Dagmar Havlová überreicht.
In ihrer Laudatio würdigte Dagmar Havlová, die Witwe des früheren tschechischen
Präsidenten Václav Havel, den Dokumentarfilm: Er zeige, wie Menschen
"Extremismus mit demokratischen Mitteln, gegenseitiger Unterstützung,
Solidarität, Kultur und Kunst bekämpfen". Das Konzept des friedlichen
Widerstands durch ein Musikfestival, ohne Gewaltanwendung, basiere auf demselben
Prinzip wie die Samtene Revolution in Tschechien: "Ein Prinzip, das auch Václav
Havel hochhielt, dessen Erbe die Stiftung bis heute bewahrt. Daraus ergibt sich
eine starke Parallele und der Grund für die Verleihung des 'Vision 97'-Preises
der Dagmar- und Václav-Havel-Stiftung."
"Es ist noch nicht lange her, dass unsere Länder blutig in einem Krieg
gegeneinander gekämpft haben, begonnen von deutschen Faschisten und getrieben
von Nationalismus und Hass. Ich empfinde es als unglaubliche Errungenschaft,
dass wir uns heute als europäische Freunde aus demokratischen Ländern
gegenüberstehen und empfinde Demut, dass ich in Tschechien diesen tollen Preis
für einen Film über Menschen entgegennehmen darf, die sich mit Musik und Kunst
den heutigen Neonazis entgegenstellen. Nie wieder ist jetzt!", sagt Regisseur
Martin Groß zur Auszeichnung.
Der Dokumentarfilm "JAMEL - Lauter Widerstand" erzählt die Geschichte von Birgit
und Horst Lohmeyer, die im rechtsextrem geprägten Dorf Jamel seit 2007 mit dem
Musikfestival "Jamel rockt den Förster" ein starkes Zeichen für Demokratie und
Toleranz setzen. Durch die Unterstützung zahlreicher bekannter deutscher Bands
wie Die Toten Hosen, Die Ärzte, Die Fantastischen Vier und Kraftklub hat das
Festival längst bundesweite Aufmerksamkeit erlangt.
Der preisgekrönte Regisseur und Autor Martin Groß, der für seine
Musikdokumentation "Auswärtsspiel - Die Toten Hosen in Ost-Berlin" 2022 u. a.
mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde, hat die Lohmeyers und ihr
Festival "Jamel rockt den Förster" seit 2015 mit der Kamera begleitet. Groß
gelingt es, die Geschichte des Festivals und die Herausforderungen des Ehepaars
in eindrucksvollen Bildern festzuhalten. In seinem Film kommen neben den
Lohmeyers und der Festivalleitung auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker zu
Wort. Archivaufnahmen lassen die Geschichte und Entwicklung des Festivals
lebendig werden.
"JAMEL - Lauter Widerstand" ist eine Produktion der Labo M im Auftrag von ARD
KULTUR, NDR, SWR, BR und RBB. Der Film ist in der ARD Mediathek (https://www.ard
mediathek.de/film/jamel-lauter-widerstand/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9hcm
RrdWx0dXItamFtZWwtZWluemVsc3R1ZWNrL2U2M2YzZTI5LWRmMjctNDYxMS05MjFjLWFiMzc3ZWVlYm
RiYg) und auf https://www.ardkultur.de/musik/pop-rock/doku-jamel-lauter-widersta
nd-festival-fuer-demokratie-rechtsextremismus-bekaempfen-mit-musik-ardkultur-100
verfügbar.
Über den Preis
Der Preis der "Vize 97" (Vision 97)-Stiftung des früheren tschechischen
Staatspräsidenten Václav Havel und seiner Frau Dagmar würdigt jedes Jahr
Menschen, die sich durch ihr Engagement in Gesellschaft, Wissenschaft oder
Kultur besonders verdient gemacht haben.
Pressekontakt:
ARD Kultur, Kommunikation, Birgit Friedrich, E-Mail:
birgit.friedrich@ardkultur.de, Telefon: 0172/3 58 12 82
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6125750
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
|