Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Emmy-Nominierung für MDR-Produktion "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" (FOTO)

26.09.2025 16:56 Uhr MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Leipzig (ots) - Heute hat die International Academy of Television Arts & Sciences, die jährlich die International Emmy® Awards verleiht, ihre diesjährigen Nominierten bekanntgegeben. In der Kategorie Kids: Factual & Entertainment wurde die unter Federführung des MDR gemeinsam mit dem WDR entstandene Animadok-Serie "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" nominiert.

Die Gewinner werden am 24. November bekanntgegeben.

Torsten Peuker, ARD-Koordinator Kinder und Familie und MDR-Programmdirektor Leipzig (komm.):

"Die Nominierung für die International Emmy® Awards ist eine große Auszeichnung und Ehre für uns. Mit 'Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?' ist es gelungen, Zeitgeschichte lebendig und verständlich für ein junges Publikum zu erzählen - und damit Brücken zwischen den Generationen zu schlagen. Dass die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen nun in diesem internationalen Kosmos der Emmy Awards Anerkennung findet, zeigt, dass Qualität, Vielfalt und kreative Erzählkunst weltweit geschätzt werden - und das macht uns sehr stolz."

In der Animadokserie "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" (Regie: Ralf Kukula, Andrea Gentsch) begeben sich Julian Janssen ("Checker Julian") und Anna Shirin Habedank mit ihren Trickfilm-Avataren auf eine Zeitreise in die letzten Jahre der DDR.

Wie haben Kinder und Jugendliche in der DDR gelebt, welche Musik haben sie gehört, welche Klamotten getragen und was war überhaupt die Stasi? Auf diese und mehr Fragen suchen Julian Janssen und Nachwuchsschauspielerin Anna Shirin Habedank in einer sechsteiligen packenden Animadok-Zeitreise Antworten. Auf den Spuren der preisgekrönten Animationsfigur Fritzi ("Fritzi - Eine Wendewundergeschichte", "Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft") treffen sie die Menschen hinter der Geschichte und tauchen als Avatare in die Zeit der friedlichen Revolution ein. Ob als Breakdancer, Punk, Umweltschützerin oder fieser Stasi-Typ - als Cartoon-Figuren empfinden sie die Erlebnisse der Zeitzeugen hautnah mit und sind bei den Leipziger Montagsdemos, einer Flucht über Ungarn oder einer Verhaftung dabei. Für Julian, der im Westen aufgewachsen ist, und Anna, deren Eltern aus dem Osten kommen, wird der Trip ans Ende der DDR zur emotionalen Reise in die eigene Geschichte.

"Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" ist eine Produktion von Balance Film unter der Federführung des MDR gemeinsam mit dem WDR.

Die Animadok ist in der ARD Mediathek abrufbar: Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR? - Staffel 1 der Serie (https://eur04.safelinks.protection.outlook .com/?url=https%3A%2F%2Fwww.ardmediathek.de%2Fserie%2Fauf-fritzis-spuren-wie-war -das-so-in-der-ddr%2Fstaffel-1%2FY3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9iMmFlYmFkYS0 2NjljLTRhYTMtYWM0NS0wM2RkN2NhYzFlZmEtbmV1%2F1%3FisChildContent&data=05%7C02%7CAn ne.Rohmann%40mdr.de%7C91f5f23bc9464271e29708ddfcf48b76%7C528d162815c04debae8d5a3 f37f82b5c%7C0%7C0%7C638944849418517317%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiO nRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOIjoiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0% 7C%7C%7C&sdata=UtpDfrVVUHkwuF7U%2F%2FwOx1ujVVCMhNpJs4M9EcXE1Vc%3D&reserved=0)

Die International Emmy Awards werden von der International Academy of Television Arts & Sciences (IATAS) vergeben und sind die wichtigste Auszeichnung für nicht-amerikanische TV-Produktionen. Sie würdigen die Vielfalt und Qualität internationaler Inhalte - von Dramaserien über Dokumentationen bis hin zu Kinder- und Jugendprogrammen - und gelten weltweit als Gütesiegel für exzellentes Fernsehen.

Pressekontakt:

MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: mailto:kommunikation-desk@mdr.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6126261 OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung