Rostock (ots) - Die diesjährige Übungsserie Quadriga 2025 unter der Führung der
Deutschen Marine geht erfolgreich zu Ende. In den vergangenen zwei Monaten wurde
in verschiedenen Teilübungen eindrucksvoll demonstriert, dass die Bundeswehr und
ihre multinationalen Partner entschlossen und voll befähigt dazu sind, das
Bündnisgebiet in allen Dimensionen zu verteidigen. Der Auftrag der NATO zur
Abschreckung und Verteidigung wird vollumfänglich erfüllt.
"Quadriga 2025 hat das gesamte Spektrum abgebildet von der Alarmierung in den
Heimatstandorten bis zur Verlegung über Land, See und Luft für
Volltruppenübungen an der NATO-Ostflanke. Mit Übungen wie Quadriga erhöhen wir
die militärische Einsatzbereitschaft der Bundeswehr und stärken die
gesamtstaatliche Verteidigung und Resilienz. Das ist Abschreckung", fasst der
Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, zusammen.
Die Teilübung Role2Sea hat die Leistungsfähigkeit des Rettungszentrum See an
Bord des Einsatzgruppenversorgers "Frankfurt am Main" demonstriert. Marine und
Sanitätsdienst trainierten gemeinsam dafür, dass die Rettungskette von See an
Land reibungslos funktioniert.
Die taktische Planung und Durchführung maritimer Operationen im küstennahen Raum
stand bei der Teilübung Northern Coasts im Fokus. Die Deutsche Marine hat im
Zusammenwirken mit den NATO Partnern erfolgreich die Transportwege auf der
Ostsee geschützt und bewiesen, diese gegen potentielle Aggressoren verteidigen
zu können. Dabei wurde die Deutsche Marine durch fliegende Waffensysteme der
Luftwaffe unterstützt ( Air Mag Day ).
Die Verlegung von Personal und Material, die zügige Herstellung der
Einsatzbereitschaft am Zielort sowie die logistische Durchhaltefähigkeit einer
militärischen Operation waren die Schwerpunkte für die Panzergrenadierbrigade 37
und beteiligte Unterstützungskräfte während der Teilübung Grand Eagle in
Litauen.
Darüber hinaus wurden mit den Teilübungen Brave Blue und Safety Fuel zentrale
Prozesse beim Nachschub erprobt und weiterentwickelt. Von der Einrichtung eines
durchgängigen logistischen Netzes in Litauen zur Versorgung mit Munition,
Ersatzteilen und Betriebsstoffen bis hin zum Betrieb eines modularen
Feldtanklagers und der Wasseraufbereitung.
Bei der Teilübung Silver Dagger übten Spezialkräfte mit Partnern aus anderen
Nationen taktische Operationen zu Land, in der Luft und zu Wasser.
Die Teilübung National Guardian festigte die nationalen Verlegeprozesse. Fokus
war die Mobilität von Kräften und Material über Straße, Schiene, Luft- und
Seeweg.
Die Integration der Drohnenabwehr in sämtliche Teilübungen erhöhte die
individuelle Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten. Damit demonstrierte die
Bundeswehr bei Quadriga ihre technologische Initiative und Zukunftsfähigkeit.
Hintergrundinformationen
Weitere Informationen zur Übungsserie Quadriga 2025:
https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/quadriga/quadriga-2025
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum Marine
Sachgebiet Pressearbeit
Telefon: +49 (0)381 802 51516/51521
E-Mail: pressearbeitmarine@bundeswehr.org
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67428/6127455
OTS: Presse- und Informationszentrum Marine
|