Nürnberg (ots) - Lange standen Boxautomaten für Krach, billige Optik und ein
angekratztes Image. Doch ein neu entwickeltes Konzept zeigt, dass es auch anders
geht: Mit dem Gamechanger präsentiert Nick van der Falk einen Automaten, der
edles Design, leise Technik und smarte Betreiberlösungen verbindet. Was früher
als Störfaktor galt, wird damit zum Umsatztreiber - ohne Risiko und mit
überraschendem Potenzial für Standorte, die auf Wertigkeit setzen.
Automaten sollen Gäste unterhalten, Frequenz bringen und Umsätze steigern, doch
klassische Boxautomaten erfüllen dieses Versprechen selten. Sie sind zu laut, zu
klobig, billig verarbeitet und passen nicht ins Premiumambiente. Statt
Aufwertung entstehen Problemzonen: Betreiber von Tankstellen, Gastronomien oder
Freizeitarealen berichten von unansehnlichen Ecken, sinkenden Umsätzen und einem
beschädigten Erscheinungsbild. Die bunten Kirmesgeräte ziehen häufig das falsche
Publikum an und gefährden das Image. Doch so bleibt ein enormes Umsatzpotenzial
ungenutzt. "Viele schließen von den alten Billiggeräten auf das gesamte Konzept
und verschenken damit bares Geld und Entwicklungschancen", warnt Nick van der
Falk, Gründer der SilentStrike GmbH und Entwickler des Gamechanger-Boxautomaten.
"Der effektivste Weg, um aus Vorurteilen neue Umsatzchancen zu generieren, ist
ein ganzheitliches System, das Design, Technik und Betreiberfreundlichkeit
perfekt vereint", erklärt van der Falk. Als Unternehmer mit langjähriger
Erfahrung in Marketing und Events nutzte er die Corona-Zeit, um die
Automatenbranche grundlegend neu zu denken. In seiner Garage entstand der erste
Prototyp; nicht als Hobby, sondern aus der Überzeugung, dass Betreiber ein
Produkt brauchen, das Umsatz bringt, ohne Personal, Wareneinsatz oder hohen
Flächenbedarf. Gerade einmal 0,7 m² reichen aus, um messbare Zusatzerträge zu
erzielen. Doch der Markt war geprägt von Billiggeräten mit schlechtem Ruf, die
das Image des gesamten Konzepts beschädigten. Schritt für Schritt entwickelte
van der Falk daher das Gamechanger-System weiter, meldete ein europaweit
geschütztes Patent an und führte die Innovation bis zur Serienreife. Heute läuft
der Gamechanger erfolgreich in mehreren europäischen Ländern - auf Basis eines
Leasing- und Umsatzbeteiligungsmodells, das Betreibern nachhaltiges Wachstum
ohne eigenes Investitionsrisiko ermöglicht.
Eleganz und Zukunft: So wird der Boxautomat zur Wertschöpfungsquelle
Schon auf den ersten Blick fällt auf: Mit seinem minimalistischen,
schallgedämpften Gehäuse setzt der Gamechanger völlig neue Akzente. Der Automat
fügt sich nahtlos in hochwertige Interieurs ein, sein Design erinnert eher an
ein hochwertiges Smartphone als an ein knallbuntes Kirmesgerät. Der
Geräuschpegel wird um bis zu 45 Prozent reduziert, wodurch selbst in stillen
Premium-Lounges ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. "Was uns von
typischen Billiggeräten unterscheidet, ist der konsequente Anspruch an
Wertigkeit, Funktion und Ästhetik. Unser Boxautomat passt in jedes
Fünf-Sterne-Foyer und wird trotzdem viermal so häufig genutzt wie herkömmliche
Geräte", sagt Nick van der Falk.
Verantwortlich dafür sind verschiedene Spielmodi, die spezifisch auf
unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt sind: Ob Reaktions- und
Geschicklichkeitsspiele für Frauen, Familien und Kinder oder klassische
Krafttests für Freunde und Kollegen; hier kommt jeder auf seine Kosten. Das
Resultat sind nicht nur zufriedene Gäste, sondern auch enorm gesteigerte Umsätze
für Betreiber.
Wirtschaftlichkeit ohne Risiko: Plug-and-Play statt Investitionskosten
Ein zentraler Vorteil des neuen Boxautomaten-Konzepts: Betreiber müssen nicht
mehr in Vorleistung treten oder große Budgets riskieren. Der Gamechanger wird
als Plug-and-Play-Gerät geliefert, ist sofort einsatzbereit und funktioniert
nach einem Umsatzbeteiligungsmodell. Das bedeutet konkret: Kein Cent
Investition, null Risiko, volle Partizipation am Gewinn. Die Langlebigkeit liegt
bei bis zu 30 Jahren. Technische Defekte, wie sie bei Billiggeräten aus Fernost
die Regel sind, gehören der Vergangenheit an, denn das System ist auf
Dauerbetrieb ausgelegt und durch ein europaweit geschütztes Patent als einzig
echtes High-End-Produkt am Markt positioniert.
"Viele glauben, mit Importware aus China oder der Türkei Geld zu sparen. In der
Praxis stehen diese Geräte spätestens nach einem Jahr defekt herum, sind laut
und ziehen das falsche Publikum an. Wir schaffen das Gegenteil: dauerhafte,
stressfreie Wertschöpfung durch ein ausgeklügeltes System", betont van der Falk.
Technologievorsprung für Betreiber: KI und Service der Extraklasse
Das Gamechanger-System setzt in puncto Technik, Wartung und
Betreiberfreundlichkeit neue Maßstäbe. Eine integrierte KI analysiert
kontinuierlich Frequenz, Tageszeit und sogar Wetterdaten, um das Spielangebot
automatisch anzupassen und zuverlässige Umsatzprognosen zu erstellen. Bereits
nach einer Woche liegt eine präzise Berechnung des individuellen
Standortpotenzials vor - ein entscheidender Vorteil für Betreiber, die ihre
Geschäftsentwicklung datenbasiert steuern möchten.
Auch im Servicebereich überzeugt das System: Störungen werden durch eine
automatisierte Selbstdiagnose frühzeitig erkannt und lassen sich in den meisten
Fällen direkt per Fernwartung beheben. "Unsere Geräte verfügen nicht nur über
modernste Technik, sondern bieten durch das Servicepaket echte Sorgenfreiheit.
Sollte es dennoch einmal zu einem Ausfall kommen, sind wir sofort zur Stelle -
in der Regel, ohne dass der Betreiber überhaupt etwas davon bemerkt", erklärt
van der Falk.
Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit und ein Geschäftsmodell für die Zukunft
Nicht nur das Design, auch die Architektur des Geschäftsmodells folgt
nachhaltigen Grundsätzen. Nach bis zu 30 Jahren Einsatz werden alte Geräte nicht
einfach entsorgt, sondern aufgearbeitet und in anderen Märkten sinnvoll
weiterverwendet. Diese Weiternutzung schont Ressourcen und schafft zusätzliche
Wertschöpfung.
Die Partnerschaften sind dabei bewusst auf gemeinsames Wachstum ausgelegt:
Betreiber erhalten eine dreimonatige Testphase und können sich selbst vom
Potenzial überzeugen. "Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Schlagwort. Wir
denken das Geschäftsmodell ganzheitlich, damit Betreiber dauerhaft profitieren;
ohne Investitionsstress, ohne Stillstand, mit einer Systemlösung, die deutlich
mehr einbringt als noch vor wenigen Jahren für möglich gehalten", erklärt van
der Falk das Prinzip vom Gamechanger.
Kundenstimmen und Erfolgsbeispiele - das sagt die Praxis
Dass das Konzept aufgeht, bestätigen die Erfahrungen begeisterter Betreiber aus
Gastronomie, Retail und Freizeit. Bert Henkelmann vom 24-Autohof Wörrstadt
bringt es auf den Punkt: "Das ist einfach ein geiles Produkt, kommt super an,
fällt nie aus, macht keinen Stress." Die Systemlösung sorgt nicht nur für
messbare Umsatzsteigerungen, sondern stärkt zugleich das Selbstverständnis der
Betreiber, innovativ und mutig zu agieren. Heute stehen die
Gamechanger-Boxautomaten in zahlreichen Premiumstandorten, wo sie nachweislich
für mehr Gäste, längere Verweildauern und positive Erlebnisse sorgen.
Sie möchten Ihren Standort um ein innovatives Entertainment-Angebot erweitern,
das Stil, Effizienz und nachhaltige Erträge vereint? Dann ist der Gamechanger
Ihre Chance: Profitieren Sie jetzt von einem exklusiven System, das ohne
Investitionsrisiko für volle Wertschöpfung sorgt. Weitere Informationen sowie
ein Produktvideo finden interessierte Betreiber unter
http://www.silent-strike.com - ein persönlicher Austausch mit Nick van der Falk
sowie ein risikofreies dreimonatiges Testen des Geräts ist jederzeit möglich.
Pressekontakt:
SilentStrike GmbH
E-Mail: mailto:nick@silent-strike.com
Webseite: https://silent-strike.com/
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/180496/6127716
OTS: SilentStrike GmbH
|