Walldorf (ots) - Ein geerbtes Haus kann ein wahrer Segen sein - oder sich als
unerwartete Belastung herausstellen. Oft steht man als Erbe vor der
Herausforderung, den tatsächlichen Wert der Immobilie zu ermitteln. Die Heid
Immobilien GmbH unterstützt dabei, den Überblick zu behalten. Mit
professionellen Gutachten sorgen André Heid und Katharina Heid für Klarheit und
bieten eine fundierte Grundlage für steuerliche Entscheidungen, faire
Auszahlungen unter Miterben oder den Verkauf. Was Erben darüber wissen sollten,
erfahren Sie hier.
Nach einem Todesfall prallen häufig Emotionen und finanzielle Interessen
aufeinander - gerade dann, wenn es um eine Immobilie geht. Die einen möchten
verkaufen, die anderen das Haus behalten oder selbst einziehen. Doch all diese
Entscheidungen setzen eine zentrale Grundlage voraus: den realistischen Wert der
Immobilie. Vielen Erben fehlt jedoch der Überblick, wie eine Wertermittlung
abläuft, worin sich verschiedene Gutachten unterscheiden oder welche Folgen eine
fehlerhafte Bewertung haben kann. Unsicherheit, Konflikte unter Miterben oder
auch unnötige Steuerlasten können die Folge sein. "Viele Erben neigen dazu, sich
bei der Preisfindung auf Online-Schätzungen oder emotionale Annahmen zu
verlassen - ein häufiger Fehler mit teuren Folgen", warnt André Heid.
"Nur ein realistischer Wert schützt vor teuren Fehlentscheidungen und
zermürbenden Erbstreits", fügt er hinzu. Genau an dieser Stelle setzt die Arbeit
von André Heid und Katharina Heid an: Als zertifizierte Sachverständige mit
jahrzehntelanger Erfahrung begleiten sie Erbengemeinschaften und Einzelpersonen
bei der objektiven Bewertung geerbter Immobilien. Ihre fundierten
Verkehrswertgutachten dienen nicht nur als Grundlage für Verkaufsverhandlungen
oder faire Auszahlungen - sie können auch helfen, finanzielle Nachteile zu
vermeiden, etwa bei der Erbschaftssteuer. Die Heid Immobilien GmbH verfolgt
dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Jede Bewertung basiert auf rechtssicheren
Verfahren, berücksichtigt die aktuelle Marktlage und wird individuell auf die
jeweilige Zielsetzung des Kunden abgestimmt.
Warum eine professionelle Bewertung unverzichtbar ist
Wenn eine Immobilie geerbt wird, stehen emotionale Fragen oft im Vordergrund.
Doch hinter der Fassade lauern finanzielle Herausforderungen - allen voran die
Frage nach dem tatsächlichen Wert des Objekts. Die Bewertung entscheidet
darüber, wie hoch die Erbschaftssteuer ausfällt, ob ein Verkauf gelingt oder ob
die Auszahlung innerhalb der Erbengemeinschaft fair verläuft. "In solchen
Momenten benötigen unsere Kunden keine bloßen Schätzwerte - sie brauchen
konkrete Zahlen, auf die sie sich rechtlich und wirtschaftlich verlassen
können", betont André Heid.
Denn wird der Immobilienwert zu hoch angesetzt, bleibt die Immobilie womöglich
lange unverkauft - wird er hingegen zu niedrig angesetzt, drohen Verluste beim
Verkauf oder Unmut unter den Miterben. Ein Gutachten kann solche Risiken
minimieren und die Entscheidungsfindung erheblich erleichtern. Besonders in
emotional angespannten Phasen - etwa direkt nach einem Todesfall - bringt eine
neutrale Bewertung Ruhe und Struktur in den Prozess.
Zudem gelten seit der Gesetzesreform 2023 verschärfte Bewertungsregeln: Das
Finanzamt setzt Immobilienwerte nun oft deutlich höher an als früher. Wer sich
nicht mit einer professionellen Bewertung absichert, zahlt möglicherweise mehr
Erbschaftssteuer als nötig - teils fünf- bis sechsstellige Beträge. Genau hier
zeigt sich die wirtschaftliche Relevanz eines fundierten Gutachtens.
Der Weg zur richtigen Immobilienbewertung: Gutachtenarten, Ablauf und Kosten
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Gutachtenarten: dem Kurzgutachten
und dem Verkehrswertgutachten. Ersteres bietet eine grobe Einschätzung des
Immobilienwertes. Dabei berücksichtigt es wichtige Faktoren wie Lage, Zustand
und Vergleichsobjekte und eignet sich besonders für eine erste Orientierung und
Absprachen innerhalb der Erbengemeinschaft. Für steuerliche oder rechtliche
Zwecke ist es jedoch nicht ausreichend. Hier kommt das Verkehrswertgutachten
nach §âEUR¯194 BauGB ins Spiel. Es liefert eine detaillierte, objektive
Bewertung und berücksichtigt neben baulichem Zustand und Bodenrichtwert auch
Rechte und Lasten sowie die aktuelle Marktlage. Dieses Gutachten ist besonders
wichtig, wenn es um die Erbschaftssteuer, gerichtliche Auseinandersetzungen oder
den Verkauf der Immobilie geht.
Der Ablauf einer professionellen Immobilienbewertung ist klar strukturiert:
Zunächst klären die Gutachter gemeinsam mit dem Kunden den Zweck der Bewertung.
Danach werden alle relevanten Unterlagen wie Grundbuchauszug, Baupläne und
Flächenberechnungen gesichtet und das Objekt vor Ort besichtigt. Anschließend
erfolgt eine Marktanalyse, bei der die passende Bewertungsmethode gewählt wird.
Das Ergebnis wird abschließend in einem detaillierten Gutachten dokumentiert.
Was die Kosten betrifft, so liegen diese für ein Kurzgutachten meist zwischen
400 und 1.000 Euro, während die Kosten für ein Verkehrswertgutachten zwischen
1.000 und 2.500 Euro betragen können - je nach Umfang und Wert der Immobilie.
Viele Erben fragen sich, ob sich die Investition lohnt. Die Antwort: Ja! In den
meisten Fällen sind die Gutachterkosten steuerlich absetzbar und im Vergleich
zum Wert der Immobilie eine gut investierte Summe. "Ein fundiertes Gutachten
kostet zwar zunächst Geld, aber es spart häufig ein Vielfaches an Steuern,
Streitigkeiten und finanziellen Verlusten", erklärt Katharina Heid.
Möchten Sie den Wert Ihrer geerbten Immobilie präzise und zuverlässig ermitteln
lassen, um steuerliche Vorteile zu nutzen und mögliche Streitigkeiten zu
vermeiden? Dann melden Sie sich jetzt bei André Heid und Katharina Heid von der
Heid Immobilien GmbH (https://www.heid-immobilienbewertung.de/) und vereinbaren
Sie einen Termin für eine individuelle Beratung!
Pressekontakt:
Heid Immobilienbewertung & Immobiliengutachter sowie Sachverständigen GmbH
Verantwortlicher: André Heid; Katharina Heid
https://www.heid-immobilienbewertung.de
mailto:presse@heid-immobilienbewertung.de
Pressekontakt
Ruben Schäfer
mailto:redaktion@dcfverlag.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/172309/6127819
OTS: Heid Immobilienbewertung & Immobiliengutachter sowie Sachvers
tändigen GmbH
|