Frankfurt am Main (ots) - Wie moderne Feuerstätten und Wärmepumpen gemeinsam
Komfort und Atmosphäre schaffen sowie die Effizienz steigern
Ein knisterndes Feuer, der Blick in die Flammen und das gute Gefühl, an kalten
Tagen zuverlässig Wärme im Haus zu haben - moderne Feuerstätten sind für viele
Haushalte eine feste Größe. Ob als alleinige Wärmequelle, als Zusatzheizung oder
in Kombination mit fortschrittlicher Heiztechnik wie z.B. einer Wärmepumpe oder
Solaranlage: Sie verbinden behagliche Atmosphäre mit effizienter Energienutzung.
Zum Start in die Heizsaison stellt der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und
Küchentechnik e.V. die gängigsten Gerätearten vor und erklärt, warum sie sowohl
allein als auch zusammen mit einer Wärmepumpe eine gute Wahl sind.
Kaminofen - schnell, flexibel und in vielen Designs
Der Kaminofen ist für viele der Inbegriff moderner Feuerstätten. Gefertigt aus
Stahl oder Gusseisen, steht er in unzähligen Formen und Farben zur Auswahl - von
klassisch bis modern. Seine große Sichtscheibe rückt das Spiel der Flammen in
den Mittelpunkt, während optionale Verkleidungen aus Keramik oder Naturstein wie
Speckstein die Wärme speichern und sie noch lange nach dem Abbrand an den Raum
abgeben. Dank verschiedener Leistungsgrößen findet sich für fast jede
Wohnsituation das passende Modell - vom kompakten Ofen für die Stadtwohnung bis
zum kraftvollen Wärmespender im Landhaus.
Pelletofen - Komfort wie bei einer Zentralheizung
Wer Wert auf Bequemlichkeit legt, findet im Pelletofen ein ideales Heizgerät.
Anstelle von Scheitholz nutzen diese kleine, genormte Holzpellets aus
Sägespänen, die aus einem integrierten Vorratsbehälter automatisch in den
Brennraum gelangen. Die Zündung erfolgt elektrisch und die Heizleistung lässt
sich genau steuern - ob zeitgesteuert oder abhängig von der Raumtemperatur. Je
nach Vorratsgröße reicht eine Füllung für mehrere Tage, was den Pelletofen zu
einem komfortablen Begleiter im Alltag macht.
Kachelofen - Speicherriese mit Tradition
Den Namen verdankt der Ofen den Kacheln, die oft sein Äußeres schmücken.
Maßgeblich ist die Kombination eines großen Feuerraumes mit einer relativ
kleinen Sichtscheibe, sodass wenig Wärme direkt in den Raum strahlt, sondern
vielmehr den Speicher im Inneren aufheizt. Entweder als Bausatz geliefert oder
in aufwendiger Handarbeit gefertigt, werden Kachelöfen individuell vom Ofenbauer
errichtet. Beim Warmluftkachelofen ist im Inneren ein Heizeinsatz, der in
Verbindung mit einem metallischen Wärmetauscher für schnelle, oder mit einem
keramischen Speicher für langanhaltende Wärme sorgt.
Heizkamin - große Bühne für das Feuer
Ein Heizkamin kombiniert die offene Kaminoptik mit den Vorteilen moderner
Feuerungstechnik. Der geschlossene Feuerraum mit großer Sichtscheibe sorgt für
eine saubere und effiziente Verbrennung. Neben klassischen Frontausführungen
gibt es Eckmodelle oder Durchsichtvarianten, die den Flammen aus zwei Räumen
eine Bühne geben. Mit optionalen Speichermodulen lässt sich die Wärme länger
halten - so verbindet der Heizkamin imposante Optik mit praktischem Nutzen.
Perfektes Duo: Moderne Feuerstätte und Wärmepumpe
Wer zusätzlich eine Wärmepumpe nutzt, kann die Stärken beider Systeme
kombinieren: In den milden Monaten arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient,
da sie die Heizenergie aus der Umgebungsluft gewinnt. Je kälter es draußen wird,
desto mehr sinkt jedoch ihre Leistungsfähigkeit - das System benötigt dann mehr
Strom, um die gewünschte Temperatur zu halten. Genau hier spielt das Holzfeuer
seinen Vorteil aus: Es liefert schnell und zuverlässig zusätzliche Wärme und
Geräte mit Wasserwärmetauscher speisen einen Großteil dieser Energie über einen
Pufferspeicher in den Heizkreislauf ein und stellen warmes Wasser für Küche, Bad
und Heizkörper im ganzen Haus bereit. Das Ergebnis ist eine zuverlässige,
flexible und kostensparende Kombination, die das ganze Jahr für regenerative
Wärme sorgt.
Weitere Informationen unter http://www.ratgeber-ofen.de sowie
http://www.ratgeber-hybridheiztechnik.de
Kontakt:
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Thomas Schnabel
Referent Politik und Wirtschaft
Amelia-Mary-Earhart-Straße 12
D-60549 Frankfurt am Main
Tel.: +49 173 37 81 872
E-Mail: mailto:schnabel@hki-online.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/60093/6127933
OTS: HKI
|