Leipzig (ots) - Magische Sagen zum Einschlafen: Das Sandmännchen bekommt Zuwachs
- erstmals seit über zehn Jahren entsteht eine neue Reihe, die Kinder auf
Deutsch und Obersorbisch verzaubert.
Am 5. Oktober 2025 öffnet sich im MDR-Fernsehen, im rbb und bei KiKA eine ganz
besondere Schatzkiste beim Sandmännchen: "Kito, Maja und die Kugelkiste" bringt
sorbische Sagen und Märchen in 13 liebevoll animierten Kurzfilmen auf den
Bildschirm - im MDR im Zweikanalton auf Deutsch und Obersorbisch sowie in der
ARD Mediathek auf Deutsch, Obersorbisch und Niedersorbisch. Produziert von der
Leipziger Firma Blaue Pampelmuse (Carol Ratajczak) unter der Regie von Eliza
Plocieniak-Alvarez, erzählen die Geschichten von Fabelwesen wie der
geheimnisvollen Mittagsfrau, dem Wassermann oder dem Riesen Sprejnik - aber auch
von weniger bekannten Sagengestalten wie der Wilden Frau, dem Teufelchen oder
einem Drachen. Das Drehbuch schrieben Eliza Plocieniak-Alvarez und Lubina
Hajduk-Veljkovicowa aus Leipzig.
Die Reihe entstand in Zusammenarbeit mit der Sandmann-Koproduktionsgemeinschaft
(rbb, MDR, NDR) und wurde unterstützt von der Stiftung für das sorbische Volk
sowie durch die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), die Sächsische
Landesmedienanstalt (SLM), die Sächsische Staatskanzlei, die Thüringer
Staatskanzlei und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Synchronisiert
wurden die Episoden auf Deutsch und Obersorbisch im MDR-Studio Bautzen
(Redaktionsleitung: Bogna Koreng, Redaktion: Madlenka Scholze). Unter anderem
leiht die bekannte Schauspielerin Gabriela Maria Schmeide einer Großmutter ihre
sorbischsprachige Stimme.
Die Niedersorbische Fassung wurde durch den rbb angefertigt (Studio Cottbus) und
wird in der ARD Mediathek, auf kika.de und in der KiKA-App verfügbar sein.
Kinder und Familien können so selbst wählen, ob sie die Geschichten auf Deutsch
oder in sorbischer Sprache erleben möchten.
"Kito, Maja und die Kugelkiste" ist bereits bei KiKA zu sehen und wird ab dem 5.
Oktober immer sonntags im MDR und im rbb ausgestrahlt und ist außerdem in der
ARD Mediathek, der Unser Sandmännchen-App sowie auf sandmann.de, auf kika.de und
in der KiKA-App abrufbar.
Anke Lindemann, MDR-Redaktionsleitung Kinder/Familie:
"Inspiriert von sorbischen Sagen- und Märchenfiguren hat das Team der Blauen
Pampelmuse mit viel Kreativität und einer Prise Humor eine wunderbare neue Reihe
von Abendgrüßen für das Sandmännchen geschaffen. Erstmals seit über zehn Jahren
ist wieder ein neues Programm im Sandmann-Universum sowohl in deutscher als auch
in obersorbischer Sprache entstanden. Damit können wir noch mehr Kindern
liebevoll und zeitgemäß gestaltete Animation bieten. Unser herzlicher Dank gilt
dem Studio Bautzen für die mit Herzblut und sprachlichem Feingefühl geleistete
Arbeit und den großartigen Sprecherinnen und Sprechern, die den Geschichten eine
ganz besondere Wärme und Tiefe verleihen."
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail:
mailto:kommunikation-desk@mdr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6128649
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
|