Hamburg (ots) - Obwohl klassische Plakatwerbung auch im urbanen Raum zunehmend
an Aufmerksamkeit verliert, halten noch immer viele Unternehmen daran fest -
dabei gäbe es längst eine weitaus wirksamere Alternative: mobile Außenwerbung,
die auffällt und im Gedächtnis bleibt. Mit großflächigen Werbefahrrädern bringt
die DyBill GmbH hierbei unterschiedlichste Marken mitten in den Alltag der
Menschen. Wie das funktioniert und welche Vorteile sich daraus ergeben, erfahren
Sie hier.
Unternehmen investieren Jahr für Jahr Millionen in Außenwerbung, doch immer
häufiger laufen all ihre Maßnahmen ins Leere: Die Menschen rauschen achtlos an
Plakatwänden vorbei, verdrängen Botschaften oder erinnern sich schlicht nicht
daran. Für Marketing-Entscheider in letzter Konsequenz ein echtes Dilemma: Wie
lässt sich Sichtbarkeit im öffentlichen Raum erzielen, wenn traditionelle Kanäle
an Wirkung verlieren? Gleichzeitig wächst der Druck, Marken nicht nur regional
zu verankern, sondern auch nachhaltig Aufmerksamkeit zu erzeugen. "Wer weiterhin
auf die hundertste Plakatwand in der Stadt setzt, wird schlicht übersehen und
zahlt am Ende für Wirkungslosigkeit - nicht nur mit Geld, sondern auch mit
unnötig investierter Zeit", warnt Konstantin Braun, Geschäftsführer der DyBill
GmbH.
"Genau deshalb setzen wir auf Werbefahrräder: Sie fallen sofort auf und
ermöglichen echte Begegnungen mit der Zielgruppe", ergänzt Carlos Sievers,
Geschäftsführer der DyBill GmbH. Was mit zwei Fahrrädern und einem WG-Dachboden
begann, hat sich dabei in nur sieben Jahren zum Marktführer einer ganzen Nische
entwickelt. Heute betreibt die DyBill GmbH über 50 Werbefahrräder, zwei
Logistikstandorte und war bereits in über 200 deutschen Städten aktiv. Möglich
macht das ein Team, das von Beginn an auf Flexibilität, Professionalität und
Nähe zum Kunden setzt. Die Mission: Außenwerbung neu definieren - mit einem
Medium, das Aufmerksamkeit garantiert und Marken erlebbar macht.
Erfolg durch mobile Markenpräsenz: Wie die DyBill GmbH ihre Kunden voranbringt
Ob bei Neueröffnungen, Recruiting, Neukundengewinnung, Image- und Markenaufbau,
Messe- oder Tourismusmarketing - die Werbefahrräder der DyBill GmbH machen
Werbung sichtbar und erlebbar. Anstatt statisch an einem Ort zu stehen, fahren
die großflächigen Anhänger auf strategisch ausgewählten Routen durch die Städte.
Dabei entstehen an jedem Halt wertvolle Kontaktpunkte, an denen die Promoter
aktiv mit der Zielgruppe ins Gespräch kommen. Wichtig dabei: Die Promoter sind
keine aufdringliche Drückerkolonne aus der Fußgängerzone, sondern schaffen es,
dass die Menschen von sich aus neugierig auf sie zugehen - ganz anders als bei
klassischer Straßenpromotion. Das Konzept erzielt eine hohe Gesprächsrate: Im
Durchschnitt finden pro Promoter etwa 50 Gespräche am Tag statt - und zwar
ausschließlich, weil die Zielgruppe von sich aus Interesse zeigt.
Damit verbindet die DyBill GmbH erstmals Außenwerbung mit direktem, messbarem
Feedback aus der Zielgruppe. Die Markenbotschaft wird nicht nur einseitig
kommuniziert, sondern es werden auch Rückmeldungen aus der Zielgruppe gesammelt
und unverfälscht an die Kunden weitergegeben. Dadurch entsteht ein besseres
Verständnis der Zielgruppe, und häufig werden neue, zuvor unbekannte Bedürfnisse
oder Probleme erkannt.
Ein eindrucksvolles Beispiel liefert die Zusammenarbeit mit POCO: Zur
Neueröffnung einer Filiale buchte das Möbelhaus zunächst fünf Werbefahrräder.
Die Resonanz war überwältigend: Hunderte Gespräche mit Passanten, spürbar
steigende Aufmerksamkeit und emotionale Reaktionen vor Ort. Begeistert
erweiterte POCO beim nächsten Mal auf sieben, später auf zehn Werbefahrräder -
und machte die mobile Kampagne zum festen Bestandteil seines Marketingmixes.
"Wenn ein Kunde einmal bucht, bucht er oftmals direkt wieder, weil der Effekt
sofort sichtbar ist und sich direkt auf die Wahrnehmung der Marke auswirkt",
betont Carlos Sievers.
Nachhaltigkeit und Vertrauen als Markenwert: Was die DyBill GmbH auszeichnet
Neben Reichweite und Sichtbarkeit punktet die DyBill GmbH mit einem klaren
Nachhaltigkeitsansatz. Für jedes eingesetzte Werbefahrrad werden Bäume über die
Organisation Plant for the Planet gepflanzt - bislang über 7.000 Stück. Zudem
finden gebrauchte Werbebanner ein zweites Leben, etwa als Material für
Hochbeete. "Unsere Werbefahrräder verbinden Effektivität mit ökologischer
Verantwortung. Ein Signal, das auch auf die Marken unserer Kunden abstrahlt",
erklärt Konstantin Braun. So wird Werbung nicht nur zum Blickfang, sondern auch
zum Bekenntnis zu gesellschaftlicher Verantwortung.
Und damit nicht genug: Von der ersten Beratung bis zur Nachbereitung setzt die
DyBill GmbH auf Transparenz und Struktur. Für jede Kampagne wird eine
individuelle Route geplant, Promoter erhalten detaillierte Briefings und bereits
nach wenigen Stunden bekommen Kunden erste Bilder und Videos von der Aktion.
Ergänzt wird das Ganze durch Reportings mit Passantenfrequenzen, Feedbacks und
dokumentierten Gesprächen. "Viele Neukunden kommen zu uns, weil sie von
Anbietern von statischer Außenwerbung enttäuscht wurden - fehlende Belege,
unklare Abläufe, beschädigte Werbeflächen, aber vor allem: Keine Aufmerksamkeit,
weil die Werbeflächen oft unsichtbar sind. Wir machen das Gegenteil: klare
Prozesse, sichtbare Ergebnisse, maximale Transparenz", fasst Carlos Sievers
zusammen. Genau diese Verlässlichkeit macht die DyBill GmbH für viele
Unternehmen zum Partner auf Augenhöhe.
Fazit: Die Zeit für echte Werbewirksamkeit ist jetzt
Der öffentliche Raum verändert sich, die Aufmerksamkeitsspannen schrumpfen,
klassische Werbemethoden verlieren an Wirkung. Unternehmen stehen daher vor
einer klaren Entscheidung: weiter auf altbewährte, aber wirkungsarme Plakate
setzen - oder auf bewegliche Markenbotschafter, die Präsenz zeigen und Emotionen
wecken. "Wer bereit ist, alte Muster zu durchbrechen, gewinnt eine Form der
Sichtbarkeit, die heute unbezahlbar ist", so Konstantin Braun. Für Unternehmen
bedeutet das: jetzt handeln, bevor die eigene Marke im städtischen Einheitsbrei
untergeht.
Sie wollen Ihre Markenbotschaft nach außen tragen und dabei maximale
Aufmerksamkeit erreichen? Dann melden Sie sich jetzt bei Carlos Sievers und
Konstantin Braun von der DyBill GmbH (https://dybill.com/) und vereinbaren Sie
ein kostenloses Erstgespräch!
Pressekontakt:
DyBill GmbH
E-Mail-Adresse: mailto:info@dybill.com
Webseite: https://dybill.com/
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181098/6128695
OTS: DyBill GmbH
|