Berlin (ots) - Deutschlands größtes Zoo-Ranking 2025: Vogelpark Marlow,
Naturschutz-Tierpark Görlitz und Vogelburg Weilrod vorn
- 370 Zoos, Tierparks, Wildgehege, Vogelparks und Aquarien im Vergleich
- Testberichte.de hat zwei Millionen Online-Bewertungen ausgewertet
- Schlusslichter: Tierpark Neumünster, Tiergarten Braunfels und Elbe-Tierpark
Hebelei
Wo lassen sich in Deutschland Tiere aus nächster Nähe besonders gut beobachten?
Das Vergleichsportal Testberichte.de (http://testberichte.de) hat zwei Millionen
Online-Bewertungen zu 370 Zoos, Tierparks, Wildgehegen, Vogelparks und Aquarien
ausgewertet und veröffentlicht nach 2019 zum zweiten Mal Deutschlands
umfangreichstes Zoo-Ranking
(https://www.testberichte.de/tb/zoo-ranking-2025.html) .
Top 3: Vogelpark Marlow, Naturschutz-Tierpark Görlitz und Vogelburg Weilrod
Spitzenreiter des aktuellen Rankings ist der Vogelpark Marlow in
Mecklenburg-Vorpommern mit 4,8 Bewertungssternen (von möglichen 5), in dem neben
Papageien, Sittichen und Pelikanen auch Kamele, Alpakas und Kängurus zu sehen
sind. Besucher loben insbesondere die Flugshows, die gepflegte Anlage und das
Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf Rang Zwei folgt der Naturschutz-Tierpark Görlitz
(Sachsen). Hier wird besonders die unmittelbare Nähe zu den Tieren und die
Kinderfreundlichkeit hervorgehoben. Viele Gehege seien begehbar, Tiere können
gestreichelt und gefüttert werden, das Tierfutter gibt es kostenlos. Den dritten
Platz belegt die Vogelburg Weilrod in Hessen. Positiv erwähnt werden vor allem
die offenen Volieren, in denen hunderte Sittiche, Kakadus und Aras aus
unmittelbarer Nähe erlebt werden können.
Flop 3: Tierpark Neumünster, Tiergarten Braunfels und Elbe-Tierpark Hebelei
Letzter des Rankings ist der Tierpark Neumünster in Schleswig-Holstein mit nur
3,6 Bewertungssternen. Besonders häufig kritisiert wird das zu klein empfundene
Eisbärengehege, der Eintrittspreis für die teils marode Anlage sei zu hoch. Der
Tiergarten Braunfels (Hessen) belegt den vorletzten Platz. Er ist zwar
kostenlos, wird von zahlreichen Rezensenten aber als "Tierpark ohne Tiere"
beschrieben. Statt Begegnungen mit Wildtieren berichten viele Gäste lediglich
von Spaziergängen durch ein immerhin schönes Waldstück, jedoch mit fehlender
Beschilderung. Drittletzter ist der Elbe-Tierpark Hebelei (Sachsen). Hier
dominieren Beschwerden über veraltete Anlagen, mangelnde Sauberkeit und den
insgesamt desolaten Zustand.
Vogel- und Wildparks hui - Sea Life pfui
Auffällig im Ranking ist, dass in den Top 50 überwiegend Wild- oder Vogelparks
liegen. Sie werden besonders häufig für ihre Flugshows oder Führungen gelobt,
bei denen die Gäste den Tieren besonders nahekommen. Das gemeinsame
Erfolgskriterium ist der Event- und Erlebnischarakter. Viel gelobt wird auch der
Leipziger Zoo, der auf Platz 8 deutlich vor allen anderen klassischen Zoos in
Großstädten liegt. Ebenso auffällig am unteren Ende des Rankings ist, dass sich
hier sämtliche sechs Sea Life-Standorte (Hannover, Konstanz, München,
Oberhausen, Speyer, Timmendorfer Strand) befinden - zwischen Platz 348 und 365.
Sie sind vielen Besuchern schlicht zu teuer, gemessen daran, dass sie alle als
eher klein beschrieben werden.
Überdurchschnittlich beliebt: Zoos ab 4,5 Sternen
Insgesamt sind die Besucher mit Deutschlands Tierparks, Wildgehegen, Vogelparks
und Aquarien zufrieden. Auch die am schlechtesten bewerteten Orte erhalten von
den meisten Besuchern eine Fünf-Sterne-Bewertung. Den Unterschied macht der
Anteil von Ein-Sterne-Bewertungen - je mehr, desto weiter hinten landet ein Zoo
im Ranking. Die durchschnittliche Bewertung aller Tierparks liegt bei 4,45
Sternen. Das bedeutet, dass die Einrichtungen ab 4,5 Sternen von den Gästen als
überdurchschnittlich gut angesehen werden.
So haben wir ausgewertet
Gegenstand der Auswertung sind Zoos, Tierparks, Wildparks, Wildgehege,
Vogelparks, Volieren, Aquarien sowie Freizeit- und Themenparks, in denen
verschiedene lebende Tiere zu sehen sind. Tierschutz- und Naturschutzvereine,
die zur Tierschau dauerhaft öffentlich zugänglich sind, wurden ebenfalls
berücksichtigt. Grundlage war die "Liste zoologischer Gärten in Deutschland" auf
Wikipedia; im Laufe der Recherche wurden weitere vergleichbare Orte hinzugefügt.
Voraussetzung für die Aufnahme ins Ranking waren 100 oder mehr
Google-Rezensionen. Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der
Bewertungen gewichtet - je mehr, desto besser. Wurden zwei Google-Einträge zur
selben Einrichtung gefunden, wurde der Eintrag mit mehr Bewertungen
berücksichtigt.
Quellen: Wikipedia
(https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_zoologischer_G%C3%A4rten_in_Deutschland)
(abgerufen 17.9.25), Google-Rezensionen
(https://www.google.com/maps/search/zoos/deutschland/) (Stichtag: 23.09.2025)
und die Internetseiten der Betreiber.
Umgang mit Fehlern im Ranking
Wenn wir einen Zoo übersehen oder einen anderen Fehler gemacht haben, bitten wir
um einen Hinweis an mailto:presse@testberichte.de . Wir passen das Ranking dann
entsprechend an.
Das Zoo-Ranking 2025
Welches ist der beste Zoo oder Tierpark? Und welchen Besuch kann man sich
sparen? Hier geht es zum gesamten Ranking:
https://www.testberichte.de/link/zoos2025
Über Testberichte.de
Testberichte.de ist Deutschlands größtes unabhängiges Vergleichsportal für
informierte Kaufentscheidungen. Das Angebot macht Produkte vergleichbar, indem
es Testergebnisse aus 500 deutschsprachigen Magazinen, Meinungen aus
Online-Rezensionen und technische Daten aufbereitet und in leicht verständlicher
Form zur Verfügung stellt - mithilfe von Durchschnittsnoten, Bestenlisten und
Rankings. Testberichte.de wurde im Jahr 2000 gegründet und wird seit 2003 von
der Producto GmbH betrieben. Das Unternehmen aus Berlin beschäftigt rund 30
Menschen. Mehr Informationen: https://www.testberichte.de/presse/
Pressekontakt:
Testberichte.de
Niels Genzmer
+49 30 91 207 - 124
mailto:presse@testberichte.de
http://www.testberichte.de
PIABO PR GmbH
Doreen Görisch
mailto:testberichte@piabo.net
http://www.piabo.net
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/64915/6129180
OTS: Testberichte.de
|