München (ots) - Einzigartig in Europa: reev Stromtarif senkt Energiekosten,
reduziert Emissionen und integriert Ladeinfrastruktur ins Energiesystem
Die Energiewende braucht intelligente Lösungen. https://reev.com/ , die führende
Energie- und Ladeplattform im halböffentlichen Bereich, bringt deshalb den reev
Stromtarif auf den Markt: einen dynamischen Tarif, der Ladeinfrastruktur zum
aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.
Unternehmen, Flottenbetreiber und die Immobilienwirtschaft profitieren von bis
zu 85 Prozent reduzierten Strombeschaffungskosten, 100 Prozent erneuerbarer
Energie und einem intelligenten Energiemanagement, das Ladeprozesse automatisch
in die günstigsten Stunden verschiebt. Das Ergebnis: bis zu 30 Prozent geringere
Kosten pro Kilowattstunde Strom (Arbeitspreis) - durch gezieltes Laden in
Zeitfenstern mit hohem Anteil an Wind- und Solarstrom, ganz ohne zusätzlichen
Aufwand.
Wirtschaftlichkeit trifft Nachhaltigkeit
Der reev Stromtarif verschmilzt den europäischen Strommarkt mit dem
intelligenten Energiemanagement der reev Platform und dadurch mit den
Ladeinfrastrukturen aller reev Kunden. Mithilfe von Preissignalen und
KI-gesteuerten Optimierungsalgorithmen werden Ladevorgänge automatisch in die
Zeiträume verschoben, in denen besonders viel Wind- und Solarstrom erzeugt wird.
Unter der Annahme, dass ein Unternehmen einen Bestandstarif mit einem fixen
Arbeitspreis von 35 Cent/kWh hat, würde dieser mit dem dynamischen und
optimierten reev Stromtarif auf 25 Cent/kWh sinken, bei gleichzeitig geringeren
Emissionen. Damit sparen Unternehmen nicht nur Kosten, sondern leisten auch
einen direkten Beitrag zur Energiewende.
"Mit dem dynamischen reev Stromtarif schlagen wir die Brücke zwischen
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Elektromobilität entwickelt sich so von
einer reinen Verbraucherinfrastruktur zu einer gestaltenden Kraft im
Energiemarkt. Das ist ein entscheidender Schritt, um Energie und Mobilität in
Europa intelligent und zukunftsfähig zu verknüpfen", so Eduard Schlutius, CEO
von reev.
Wie der Tarif funktioniert
Die Preisgrundlage für den reev Stromtarif bildet der europäische Strommarkt: Am
sogenannten Day-Ahead-Markt wird Strom für den Folgetag gehandelt, wodurch
Preise für jede Viertelstunde festgelegt werden. Diese werden direkt in die reev
Platform eingespeist. Das integrierte Energiemanagementsystem (EMS) analysiert
die Preisdaten und verschiebt Ladevorgänge automatisch in die günstigsten
Stunden. Bereits ab wenigen Ladepunkten sinken die Strombeschaffungskosten im
Vergleich zu klassischen Fixpreistarifen deutlich - ohne dass man selbst aktiv
werden muss. Gleichzeitig erhöht sich der Anteil erneuerbarer Energien, da
besonders die günstigen Stunden mit hohem Photovoltaik- und Windstromanteil
genutzt werden.
Mithilfe künstlicher Intelligenz lassen sich zudem Lastspitzen vermeiden und
Ladezeiten an individuelle Anforderungen anpassen - etwa, wann Fahrzeuge
einsatzbereit sein müssen. So wird der komplexe Energiemarkt für jedes
Unternehmen mit Ladeinfrastruktur in konkrete wirtschaftliche Vorteile
übersetzt.
Standzeiten werden zu Sparzeiten
Egal ob ein kleines Unternehmen mit nur wenigen Ladepunkten, ein
mittelständischer Betrieb mit einem Fuhrpark von 30 Fahrzeugen oder ein großer
Büro- oder Gewerbecampus mit hunderten Ladepunkten - der reev Stromtarif sorgt
dafür, dass die langen Standzeiten der Elektrofahrzeuge tagsüber zu
Kostenvorteilen werden. Auch die Immobilienwirtschaft kann ganze Gebäude oder
Quartiere mit dem dynamischen Tarif versorgen und so den Energieverbrauch
deutlich effizienter gestalten. Denn auch hier stehen Fahrzeuge oft über viele
Stunden hinweg, die sich für günstiges und nachhaltiges Laden nutzen lassen. In
Mehrfamilienhäusern sind die Fahrzeuge zudem nicht nur tagsüber, sondern auch
über Nacht angeschlossen. Diese langen Standzeiten eröffnen zusätzliche
Einsparmöglichkeiten - denn nachts sind die Strompreise wegen der geringen
Nachfrage besonders niedrig.
Dabei geht der reev Stromtarif weit über die Ladeinfrastruktur hinaus: Er kann
den gesamten Energiebedarf eines Standorts abdecken - von Beleuchtung bis hin zu
Heizsystemen oder Wärmepumpen. Damit entsteht ein neues Level an Einfachheit:
ein Tarif, weniger Kosten, kein Aufwand.
Einzigartig in Europa
"Mit der Kombination aus dem reev Stromtarif, unserem Energiemanagementsystem
und KI-gesteuerter Optimierung entsteht ein Instrument, das europaweit
einzigartig ist. Wir machen dynamische Strompreise nicht nur zugänglich, sondern
auch praktisch und einfach anwendbar. Das ist die Grundlage für den nächsten
großen Schritt: die vollintegrierte Verbindung von Energie, Ladeinfrastruktur
und Mobilität ", ergänzt Dr. Moritz Bohland, Head of Energy bei reev.
Blick in die Zukunft: E-Fahrzeuge als Kraftwerke
Die Einführung des reev Stromtarifs ist mehr als ein Marktstart - sie markiert
den Beginn einer neuen Ära. Schon heute sparen Kunden Energiekosten und laden
mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Morgen wird die Vision noch größer: Mit
Vehicle-to-Grid (V2G) werden Millionen E-Fahrzeuge zu mobilen Speichern und
damit zu einem unsichtbaren, europaweiten Kraftwerk. Sie laden nicht nur grün,
sondern stabilisieren aktiv das Stromnetz und speisen Energie zurück.
Verfügbarkeit - einfach und flexibel starten
Der neue reev Stromtarif ist ab sofort verfügbar und kann direkt über die reev
Website abgeschlossen werden. Und das Beste: reev übernimmt alle Details rund um
den Wechsel vom bisherigen Anbieter - ohne Wechselkosten, ohne langfristige
Bindung und jederzeit monatlich kündbar.
Alle weiteren Informationen und Einstiegsmöglichkeiten sind auf der Landingpage
verfügbar: https://www2.reev.com/reev-Stromtarif-Informationsseite
Download weiteres Bildmaterial: http://reev.com/press
Über reev:
reev is energizing eMobility und macht Ladeinfrastruktur in Europa zu einem
aktiven Bestandteil des Energiesystems. Das international tätige
Softwareunternehmen mit Sitz in München ist die führende Plattform für Energie-
und Lademanagement im halböffentlichen Bereich. Die cloudbasierte reev Platform
vereint dynamische Stromtarife, intelligentes Energiemanagement und
Ladeinfrastrukturmanagement - für kosteneffizientes und intuitives Laden in
Unternehmen, Flotten, Parkräumen und der Immobilienwirtschaft.
Als Partner von Unternehmen, Elektroinstallateuren, Großhändlern und Herstellern
treibt reev nicht nur den Ausbau von Ladeinfrastruktur voran, sondern auch deren
Integration in den Energiemarkt. Mit intuitiven Lösungen für Energieoptimierung,
Steuerung und Abrechnung verbindet reev Mobilität mit erneuerbaren Energien und
macht Ladeinfrastruktur zu einem Treiber der Energiewende.
Pressekontakt:
LHLK Agentur für Kommunikation
im Auftrag von reev
Johannes Terracciano
Tel.: +49 (0) 89 720187158
E-Mail: mailto:reev@lhlk.de
reev
Martin Beck
Mail: mailto:press@reev.com
Web: reev.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181125/6129199
OTS: reev
|