Hamburg (ots) - Eternal Power hat sich in kürzester Zeit vom Start-up zum
europäischen Wegbereiter für die Dekarbonisierung entwickelt. Dafür ist das
Hamburger Scale-up jetzt mit dem 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der
Kategorie Brennstoffindustrie ausgezeichnet worden.
Während die öffentliche Diskussion über Wasserstoff nach Beginn der Energiekrise
2022 abgeflacht ist, hat Eternal Power binnen vier Jahren nach Gründung
Allianzen geschmiedet, industrielle Produktions-Projekte gesichert und
entwickelt sowie eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufgebaut. "Wir haben den
Beweis erbracht, dass grüner Wasserstoff Realität und fester Bestandteil einer
nachhaltigen und sicheren Energieversorgung in Deutschland und Europa sein
kann", sagt Dr. Moritz Schwencke, Mitgründer und Geschäftsführer von Eternal
Power ( http://www.eternal-power.de ). In Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern)
etwa haben die Hamburger Wasserstoffpioniere eine Anlage mit bis zu 380 MW
Elektrolysekapazität in der Entwicklung, die jährlich über 40.000 Tonnen grünen
Wasserstoff produzieren soll.
Darüber hinaus kann Eternal Power Abnahme-Vorverträge im Gesamtwert von über 7
Mrd. Euro vorweisen. "Wir entwickeln attraktive und kosteneffiziente
Produktionsstandorte und haben uns als gefragter Partner für
Energieversorgungsunternehmen und zukünftige Abnehmer von grünem Wasserstoff aus
Industrie, Chemie und Logistik etabliert", sagt Schwencke. Wegbereitend sind für
Eternal Power zudem mehrere renommierte Partnerschaften und Kooperationen wie
mit Hydropulse (ITM Power Group), aireg (Aviation Initiative for Renewable
Energy in Germany) sowie der Initiative TransHyDE 2.0. Laut Schwencke ist diese
Basis der entscheidende Faktor, um die Projekte Richtung Baureife und Umsetzung
weiter zu entwickeln.
"Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt unser Team und unsere Leitidee, die
Energiewende aus der Nische in den industriellen Maßstab zu überführen", sagt
Schwencke, "Wir zeigen, dass grüner Wasserstoff keine Vision sein muss, sondern
bereits heute eine tragfähige Lösung für Industrie und Mobilität. Damit
unterstützen wir einen "fast track" zur dringend notwendigen Dekarbonisierung."
Der Nachhaltigkeitspreis wird von 240 Fachjuror:innen aus Wissenschaft,
Wirtschaft und Zivilgesellschaft in einem zweistufigen Prozess begleitet. Die
Juroren sehen Eternal Power in der Brennstoffbranche aktuell an der Spitze der
Pioniere.
Der Markt für Wasserstoff wächst nach aktuellen Zahlen des Hydrogen Council
dynamisch, auch wenn das breite mediale Interesse etwas abgeflaut scheint: Der
Bedarf in Deutschland soll laut Bundesregierung von rund 55 TWh im Jahr 2023 auf
etwa 95-130 TWh bis 2030 steigen. Während viele Projekte an Komplexität oder
Finanzierung scheitern, hat Eternal Power ein tragfähiges Geschäftsmodell
etablieren können. Das Unternehmen setzt dafür auf strategische Partnerschaften,
industrielle Großprojekte, langfristige Abnahme-Vereinbarungen und starke
Investoren wie Grazia Equity.
Mit Standorten und Partnerschaften in Hamburg, Skandinavien, der Türkei und
Portugal wächst Eternal Power vom lokalen Start-up zum europäisch agierenden
Scale-up und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag, um die
Versorgungssicherheit in Deutschland langfristig zu gewährleisten.
Auszüge aus der Jurybegründung im Wortlaut:
Die Fachjury zeichnet die Eternal Power GmbH in der Branche Brennstoffindustrie
mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis aus. Die Fachjury bewertet Unternehmen
jeder Branche auf Basis transparenter Juryregeln, fundierter Unterlagen,
öffentlich zugänglicher Informationen, ihrer eigenen Expertise sowie der
Scorings des Recherchepartners score4more.
Eternal Power überzeugt die Jury mit der Entwicklung skalierbarer Großprojekte
für grünen Wasserstoff und seine Derivate, die den Markthochlauf erneuerbarer
Energieträger in besonderer Weise vorantreiben. In einem Sektor, der für die
Defossilisierung der Industrie und die Stärkung der Energiewende entscheidend
ist, setzt das Hamburger Start-Up neue Maßstäbe: Sein Kerngeschäft wird die
Massenproduktion von grünem Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, um schwer zu
defossilisierenden Branchen wie Stahl, Chemie, Schifffahrt und Wärmeversorgung
klimafreundlich zu machen. Vorbildlich ist insbesondere die Geschwindigkeit, mit
der Eternal Power eine Projektpipeline von über 6 GW zur Produktion von grünem
Wasserstoff, mit dem mehr als über 4 Mio. t CO2-Emissionen vermeiden werden
können, aufgebaut hat.
Dieses Volumen kann bis Ende des Jahrzehnts verzehnfacht werden - was ein
eindrucksvoller Beweis für die ambitionierte Skalierungsstrategie ist. Mit
Partnerschaften in Europa, dem Nahen Osten und Afrika sollen Kapazitäten im
Gigawattmaßstab vorbereitet werden, die perspektivisch Millionen Tonnen fossiler
Energieträger ersetzen und erhebliche CO2-Emissionen vermeiden können. Ein
integriertes One-Stop-Shop-Modell, das Entwicklung, Erzeugung erneuerbarer
Energien und die Produktion von H2-Derivaten über die gesamte
Wertschöpfungskette hinweg abdeckt, soll Skalierung, Wettbewerbsfähigkeit und
zirkuläre Lösungen ermöglichen. Die Jury würdigt zudem die strategische
Signalwirkung: Eternal Power will zeigen, dass ein junges Unternehmen in kurzer
Zeit eine Schlüsselrolle in der internationalen Wasserstoffwirtschaft einnehmen
kann. Die Projekte sind so konzipiert, dass sie sich in bestehende Hafen- und
Industrieinfrastrukturen integrieren lassen und dadurch eine schnelle
Marktdurchdringung ermöglichen. Über das Kerngeschäft hinaus engagiert sich das
Unternehmen für Wissensaufbau und Akzeptanz von Wasserstofftechnologien,
initiiert Dialogformate mit Industrie und Politik und trägt so zu verlässlichen
Rahmenbedingungen für Wasserstoffmärkte bei. Die Jury zeichnet die Eternal Power
GmbH für ihre Vorreiterrolle in der Entwicklung von Großprojekten für grünen
Wasserstoff und als Impulsgeberin der nachhaltigen Transformation der
internationalen Energieversorgung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für
Unternehmen aus.
Weitere Informationen zur Auszeichnung:
https://unternehmen.nachhaltigkeitspreis.de/brennstoffindustrie
Pressekontakt:
SCRIVO Communications
Kai Oppel
Lachnerstraße 33
D-80639 München
tel: +49 89 45 23 508 11
email: mailto:kai.oppel@scrivo.de
web: http://www.scrivo.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/171361/6129686
OTS: Eternal Power
|