Köln (ots) - Anlässlich der ANUGA 2025 veröffentlichen die Bundesvereinigung der
Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und das Deutsche Institut für
Lebensmitteltechnik (DIL) die Studie "Impulse für den Standort Deutschland -
Neue Chancen durch Künstliche Intelligenz und Kreislaufwirtschaft".
Die Publikation beleuchtet drei zentrale Bereiche, die maßgeblich über die
Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Branche entscheiden: Erstens
zeigt sie auf, wie Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz
ineinandergreifen können. Kreislaufwirtschaft eröffnet neue Möglichkeiten,
Nebenströme und Rohstoffe im Produktionsprozess effizienter zu nutzen, während
KI dabei hilft, Qualitätssicherung, Prozesssteuerung und Ressourceneinsatz zu
optimieren. Gemeinsam bilden diese Ansätze ein Fundament für mehr Nachhaltigkeit
und Produktivität.
Darüber hinaus gibt eine Verbraucherbefragung Aufschluss über die Akzeptanz und
Erwartungen in der Gesellschaft. Mehr als 70 Prozent der Befragten kaufen
gezielt Lebensmittel "Made in Germany" - vor allem wegen hoher Qualität,
Sicherheit und kurzer Transportwege. Zugleich betonen sie, dass Investitionen in
nachhaltige Technologien nur möglich sind, wenn die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen stimmen. Das verdeutlicht die Verantwortung von Politik und
Wirtschaft, Planungssicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Schließlich macht die Studie anhand konkreter Praxisbeispiele sichtbar, dass
Innovationen längst Realität am Standort Deutschland sind: Unternehmen wie
KuchenMeister, GoodMills oder Unilever zeigen, wie Kreislaufwirtschaft und KI
bereits in der Praxis eingesetzt werden - von der Optimierung von
Materialflüssen über ballaststoffreiche Upcycling-Produkte bis hin zu
automatisierten Produktionsprozessen. Diese Beispiele stehen stellvertretend für
eine Branche, die trotz steigender Kosten, Bürokratie und Fachkräftemangel
kreative Wege findet, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zugleich Verantwortung
für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen.
Mit dieser Publikation wollen die BVE und das DIL aufzeigen, wie Unternehmen die
Potenziale von Kreislaufwirtschaft und Künstlicher Intelligenz nutzen können.
Sie liefert damit nicht nur Daten und Analysen, sondern auch Inspiration: Sie
zeigt, dass technologische Innovation und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand
gehen können - und dass die deutsche Ernährungsindustrie das Potenzial hat, eine
Vorreiterrolle einzunehmen.
Die BVE betreibt auch in diesem Jahr einen eigenen Stand auf der ANUGA, in Halle
10.2. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Pressekontakt:
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)
Oliver Numrich
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 30 200786-167
E-Mail: mailto:numrich@ernaehrungsindustrie.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/18130/6130363
OTS: Bundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE)
|